Die Spotify Shuffle Funktion ist ein echtes Ärgernis, auch für Premium-Nutzer! Spotify hat mit dem Software-Update im Sommer 2021 der Shuffle-Funktion eine noch größere Bedeutung zugeschrieben als vorher. Die Shuffle-Funktion ist nur mit Mühe zu deaktivieren, das klappt nicht immer. Die Software ist in dieser Hinsicht echt buggy. Alben lassen sich nicht ohne Weiteres in der ursprünglichen Reihenfolge abspielen. Besonders Ärgerlich ist das bei Hörbüchern. Ich hoffe, Spotify besinnt sich bald wieder darauf, die Reklamationen der Premium-Kunden ernst zu nehmen. Auf der Spotify Support Page gibt es zum Shuffle-Modus bereits entsprechende User-Kommentare: https://community.spotify.com/t5/Live-Ideas/Android-Remove-the-Shuffle-Play-Button/idc-p/5265825

...zur Antwort

Das Problem habe ich auch. Der Shuffle-Modus kann sich auf im Premium Accout ständig neu aktivieren. Nach dem Ab- und Anmelden ist der Shuffle zunächst raus. Sobald man Spotify aber mit Wischen ausschaltet und dann wieder startet, ist Shuffle automatisch drin und lässt sich nicht deaktivieren. Das nervt total, nicht nur bei Musik, sondern vor allem bei Hörbüchern.

Habe Spotify Support kontaktiert, aber die können nicht helfen.

...zur Antwort

Der Shuffle-Modus kann sich auf im Premium Accout festsetzen. Nach dem Ab- und Anmelden ist der Shuffle zunächst raus. Sobald man Spotify aber mit Wischen ausschaltet und dann wieder startet, ist Shuffle automatisch drin, es lässt sich nicht deaktivieren. Das nervt total, nicht nur bei Musik, sondern vor allem bei Hörbüchern.

Habe Spotify Support kontaktiert, aber die können mir nicht helfen.

...zur Antwort

Das bisherige Urteil zu dem Fonds ist aus meiner Beurteilung positiv, der Fonds hat aktuell ein fünf FWW FundStars® Rating. Was die Zukunft bringt, kann man nicht sagen. Wenn Dir die Anlagestrategie des Fonds gefällt ("Konsumstory") und Du das Geld gerade nicht brauchst, würde ich dabei bleiben.

Deine Frage zielt womöglich darauf ab, ob die Kurse mal fallen können und der schöne Buchgewinn futsch ist. Das kann passieren, so etwas lässt sich an der Börse nie vorhersagen. Du könntest jedoch einen Teil Deines Buchgewinns schon jetzt absichern.

Falls Du den Fonds an der Börse gekauft hast, kannst Du eine Stop-Loss Verkaufsorder einstellen, z.B. mit Limit bei 355 € und Laufzeit bis Ende September. Sollten die Kurse deutlich fallen und unter die 355 € rutschen, würden die Anteile verkauft. Dein Gewinn würde auf auf 5% schmelzen, aber diese hättest Du sicher. Steigen die Kurse weiter, wird die Stop-Loss-Order Ende September gelöscht und Du kannst Anfang Oktober eine neue Stop-Loss-Order mit Limit z.B. bei 362 € einstellen, das Stop-Loss quasi jedes Quartal etwas erhöhen. Setzt Du das Limit insgesamt etwas näher am aktuellen Kurs (z.B. bei 380 €), dann kannst Du einen größeren Anteil Deines Buchgewinns absichern, hast aber das Nachsehen, wenn die Kurse nur mal für kurze Zeit nachgeben und dann wieder steigen. Hier sind auch die Gebühren für An- und Verkauf in Betracht zu ziehen.

Falls Du den Fonds nicht an der Börse, sondern direkt über die Fondsgesellschaft gekauft hast kannst Du den Fonds auch bei einem Börseninformationsportal auf die Watchlist nehmen und Dir einen Alarm einrichten. Fällt der Kurse und die o.g. Marke, wirst Du per E-Mail benachrichtigt und musst manuell eine Verkaufsorder mit Rückgabe der Anteile an die KAG einstellen. Dieses Vorgehen ist zwar etwas mühseliger, hat aber den Vorteil, dass Du die Anteile ohne Transaktionskosten zurück gibst.

...zur Antwort

Der Fonds ist totaler Durchschnitt.

  • Performance 3 Jahre: Durchschnitt.
  • Performance 5 Jahre: Durchschnitt.
  • Performance 10 Jahre: Durchschnitt.

Und das Risiko ist dabei entweder ebenfalls Durchschnitt oder sogar Überdurchschnitt. Sehe kein Argument, weshalb man den Fonds kaufen sollte.

Quelle: Morningstar: https://www.morningstar.de/de/funds/snapshot/snapshot.aspx?id=F0GBR04EH7&tab=2

Besser wäre zum Beispiel der Acatis Aktien Global Fonds A (DE0009781740): Performance über Durchschnitt und Risiko Durchschnitt.

...zur Antwort

Wenn es so simpel wäre, wären wir alle Millionäre. Das funktioniert so nicht. Spätestens bei einer Seitwärtsbewegung des Marktes bist Du mit einem gehebelten Instrument schon auf der Verliererseite.

...zur Antwort

Wie von albatroz1102 bereits geschrieben: Wenn im Angebot schon Falsche Behauptungen aufgestellt werden, die man so einfach überprüfen kann: Finger weg! Wahrscheinlich wird Dir Dein "Kumpel" gar nicht einen Fonds verkaufen, sonder eine Fondsgebundene Versicherung. Das sind zwei ganz verschiedene Schuhe.

...zur Antwort

Die hohe Gewichtung von US-Titeln ergibt sich aus der hohen Bedeutung des US-Kapitalmarkts. Dies spiegelt sich in den großen Leitindizes wie dem MSCI World wieder. Und dies wiederum wirkt sich auf die Länderallokation der Fonds aus. Die meisten Fonds orientieren sich an diesen Indizes. ETFs sind sehr indexnah, aktive Fonds andere haben etwas mehr Spielraum und können schon mal um 5 oder 10 Prozentpunkte in der Ländergewichtung abweichen.

Andererseits spiegelt so eine Ländergewichtung nicht die ganze Welt wider. Ginge es beispielsweise nach der Bevölkerungsgröße, müsste so ein Welt-Index eine völlig andere Gewichtung haben. Die meisten Menschen leben in anderen Ländern.

Es gibt auch Fonds, welche sich nicht an diesen Leitindizes orientieren, sondern sehr frei agieren. Für diese hat sich in den letzten Jahren der Begriff "vermögensverwaltende Fonds" etabliert. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie beispielsweise in Unternehmen mit einer günstigen Bewertung investieren und die Index-Gewichtung nicht beachten. Das kann in einzelnen Jahren sehr gut funktionieren, in anderen Jahren aber schon mal unterdurchschnittlich. Schau Dir zum Beispiel mal den StarCap Priamos an. In den letzten 10 Jahren hat er eine vergleichbare Wertentwicklung erwirtschaftet, aber mit einer völlig abweichenden Ländergewichtung.

...zur Antwort

Das ist nicht der Betrag, den Du in einen Fonds angespart hast, sondern der aktuelle Wert Deiner Anteile.

Beispiel: Du sparst jeden Monat 100 € in einen Fonds. Nach 3 Monaten hast Du 300 € in den Fonds investiert. Der Fonds schwankt aber in dieser Zeit. Mal angenommen, der Fonds hatte beim Kauf die folgenden Kurse, dann hast Du folgende Anzahl an Anteilen erworben:

  • Januar: 50 € :: 2 Anteile
  • Februar: 25 € :: 4 Anteile
  • März: 100 € :: 1 Anteil

Damit hast Du insgesamt 7 Anteile erworben. Ende März ist Dein Fondsguthaben 7 Anteile * 100 € = 700 €.

...zur Antwort
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Ergebnisse. Diesen Satz höre ich immer, wenn ein Fonds stark steigt, aber nie, wenn etwas stark fällt.

Die Türkei ist ein dynamisches, vergleichsweise junges Land (Durchschnittsalter) mit hohem Wachstumspotenzial, das aber unter der gegenwärtigen politischen Großwetterlage zu leiden hat. Wie lange diese noch andauert, ist unklar. Ein Investment würde ich vom Anlagehorizont abhängig machen, hier in diesem Fall ganz klar langfristig, d.h. > 5 Jahre, eher 10 Jahre, bis sich ein positives Ergebnis einstellt. Die Bewertung der Unternehmen ist gegenwärtig sehr günstig. Das durchschnittliche KGV liegt bei 5,8 (s. Tabelle), wobei es sein kann, dass es noch weiter fällt oder die Unternehmen pleite gehen. Der Worst Case wäre eine echte Wirtschaftskrise, wo selbst der Fonds die bestehenden Titel nicht mehr abstoßen kann. Auf jeden Fall brauchst Du einen langen Atem.

In derartigen Krisensituationen kann sich ein regelmäßiger Sparplan durchaus lohnen: beispielsweise jeden Monat einen kleinen Betrag, z.B. 50 EUR in einen Fonds investieren (z.B. DWS Türkei). Nehmen wir an, die Krise dauert noch 3 Jahre, dann fischst Du in dieser Zeit durchschnittlich niedrige Kurse ein. Dann lässt Du das Ganze nochmal 3 oder 5 Jahre liegen. Irgendwann ist die Krise zu Ende wenn die breite Masse wieder zurückkommt, kannst Du die Anteile schrittweise wieder abstoßen.

Es gibt dann noch ein Risiko, dass ich "Fonds-Risiko" nenne. Der DWS-Fonds ist vergleichsweise klein, das Fondsvolumen hat gerade mal 20 Mio. €. Bei diesem Volumen kann die DWS schnell entscheiden, dass der Fonds für sie nicht mehr wirtschaftlich ist und sie verschmelzt ihn gnadenlos mit einem anderen DWS-Fonds. Daher würde ich, wenn Du das Sparplan-Ding durchziehen möchtest, lieber in den LU0085872058 investieren, bei dem ich dieses Risiko deutlich geringer sehe, weil sich bei diesem Fonds das Management viel besser mit dem türkischen Markt identifizieren kann und er auch kleiner werden kann, ohne dass er mit einem anderen Fonds verschmolzen wird.

...zur Antwort

Seriös sicherlich schon. Ob das aber etwas für Dich ist, hängt von Dir ab. Du erwirbst Anteile an 250 österreichischen und nicht-österreichischen Unternehmen. Anders als bei einem Publikumsfonds, den Du täglich kaufen/verkaufen kannst wirst Du direkter Miteigentümer. Damit kommst Du vermutlich nicht so schnell wieder raus. Wenn Dir diese Unterscheidung nicht wirklich klar ist, würde ich einen Publikumsfonds vorziehen.

...zur Antwort

Habe jetzt auf dem Adroid Handy über Browser Google Play aufgerufen und mich eingeloggt. Wenn ich jetzt bei einer APP auf "Installieren" klicke, bekomme ich die Meldung "Du hast keine Geräte". Was ist das für ein dumme Fehlermeldung? - Ich kapier das nicht.

...zur Antwort

Wenn dem so wäre, stünde der Kurs von NeoMedia nicht bei 0,006 USD. Das ist nicht mal 1 US-Cent für eine Aktie! - Die Aktie stand vor Jahren mal bei 300 US-$. Ich würde sagen: die Anleger sehen das anders. Finger weg!.

...zur Antwort

An der Börse gibt es keine Gesetze wie in der Physik. Eine Anlagestrategie kann in bestimmten Zeiten sehr erfolgreich sein, in anderen Zeiten aber auch das Gegenteil.

Sicherheitsorientierte Anleger suchen sich eher Unternehmen heraus, die eine überdurchschnittliche Dividendenrendite und einen kontinuierlich stabilen free Cash-flow aufweisen.

Risikoorientierte Anleger suchen sich lieder Aktien heraus, die über ein hohes Umsatz- und Gewinnwachstum verfügen.

Es hängt von Dir ab, was Dir persönlich besser zusagt.

...zur Antwort