Ich habe es herausgefunden!

Ich habe folgenden Aspekt nicht bedacht:

Mit diesem und der Annahme x ∈ A\(⋂_(BF) B), kann man nun feststellen, dass es ein B in F geben muss, wobei x nicht in B ist.

Daraus kann man die Gleichheit durch Teilmengenrelationen von dem ersten Ausdruck zum zweiten folgern.

...zur Antwort

Es gibt da so einiges:

Fraktale: Du kannst die Schönheit und Anwendbarkeit von Fraktale in der Natur und im Kunstdesign untersuchen.

Kombinatorik im Poker: Die Mathematik, die hinter dem Spielen von Poker steckt, einschließlich Wahrscheinlichkeiten und Spieltheorie.

Mathematik und Musik: Die Verbindung zwischen Mathematik und Musik, einschließlich harmonischer Proportionen und Rhythmen.

Navigationssysteme: Die Verwendung von Mathematik, insbesondere Geometrie und trigonometrische Funktionen, in Navigationssystemen wie GPS.

Kryptografie: Die Anwendung von Mathematik, vorwiegend Zahlentheorie, in der Kryptografie und Informationssicherheit.

Finanzmathematik: Die Verwendung von Mathematik in Finanzmärkten, einschließlich Portfolio-Optimierung und Risikomanagement.

Nachtrag:

Für die Biologie existiert unter anderem:

Evolutionäre Algorithmen: Verwendung von Algorithmen aus der Informatik und Mathematik, um Evolutionstheorien zu simulieren und zu untersuchen.

Populationsdynamik: Mathematische Modelle zur Untersuchung von Populationsgröße, Wachstum und Zerfall.

Netzwerkbiologie: Anwendung von Netzwerktheorie und Graphentheorie auf biologische Systeme, einschließlich Proteinnetzwerke und Stoffwechselwege.

Kryptoanalyse von Genomen: Verwendung von Mathematik und Informatik zur Analyse und Interpretation von DNA-Sequenzen.

...zur Antwort

Guten Tag. Im Prinzip ist es ganz einfach.
Wenn du einen Scheitelpunkt gegeben hast, benutzt du selbstverständlich die Scheitelpunktform.

Wenn du Nullstellen gegeben hast, dann ist die Faktorisierte Form nur logisch.

Andernfalls ist meist die allgemeine Funktionsgleichung der beste Weg.

Solltest du Fragen zu den einzelnen Formen haben, solltest du deine Unterlagen durchsuchen oder im Internet nach Definitionen und Erklärungen suchen oder ggf. diesen Classroom, der ebenfalls auf dem Arbeitsblatt erwähnt ist.

Beachtest du dies alles, sollten dir die Aufgaben leicht fallen.

...zur Antwort

Polarkoordinaten sind wie folgt aufgebaut werden wie folgt:für den Radius, sowiefür den Winkel Theta. Beachte hierbei bitte, dass diese x,y die Koordinaten aus deinem gegebenen Punkt sind.

Hast du r und Theta ausgerechnet, kannst du den folgenden Ansatz verfolgen.

 Einfach r und Theta ersetzen und mit einem Taschenrechner ausrechnen. Die Ergebnisse für x und y sind deine absoluten Polarkoordinaten.

Bei Fragen zögere nicht, mich zu kontaktieren!
LG

...zur Antwort

Ich versuche es dir einfach zu erklären. Ich sehe es öfters, dass sowas verwirrt, ist normal.

Lass uns zuallererst uns anschauen, wie ihr im Unterricht darauf gekommen seid. Klar ist, ihr müsst das Gewicht durch 2 teilen, um auf die vorgegeben 100 Gramm zu kommen. Das Gleiche tun wir mit dem Preis in Euro.

Nun müssen wir nicht unbedingt umständlich von 200 Gramm auf 250 Gramm rechnen. Wir können auch zuerst auf 1000 Gramm rechnen:, und für den Preis in Euro demnach:. Von dort an kannst du einfach durch 2 teilen für die 500 Gramm oder durch 4 teilen für die 250 Gramm. Das Gleiche tust du natürlich auch für den Preis in Euro.

Auf die Funktionsgleichung kommst du dann auch schnell:
Für ein Euro (bzw. ein y) müssen wir die 100 Gramm nochmal durch 3 teilen:  g (Gramm) durch x ersetzen und zu bist fertig: .

Bei weiteren Fragen melde dich!
MfG

...zur Antwort

Am besten solltest du dir noch einmal die Erklärung über der Aufgabe durchlesen, ein Video anzuschauen kann auch helfen.

Grundsätzlich ist dort aber der Ablauf einer Ziehung im Lotto gezeigt:
Du ziehst du aus einer Kugel eine von 49 Zahlen. Diese "Kugel" stellt den sogenannten Ergebnisraum dar: Nun ziehst du im ersten Ereignis die Zahl 17, die natürlich als Zahl in dem Ergebnisraum dabei ist. Somit:
Das Ergebnis aus deiner Ziehung ist 17, ist doch klar.

Bei dem zweiten Ereignis kommt nun ein beliebtes Problem. Du ziehst die Zahl 52. Aber huch, die 52 ist gar nicht mehr in dem Ergebnisraum enthalten. Somit ist das Ereignis unmöglich, dargestellt durch. Bei deinem dritten Ereignis ziehst du eine zufällige Zahl zwischen 1 und 49. Also genau unser Ergebnisraum:

Indessen zu den Aufgaben. Versuche diese, falls du Verständnisprobleme hattest, erstmal für dich selber zu lösen. Unbekannte begriffe wie eventuell "idealer 6-Seitiger Würfel" nachzuschlagen ist kein cheaten.

a) Ein idealer 6-seitiger Würfel beschreibt einen Würfel mit den Augenzahlen von 1 bis 6. Daher: b) "Die Augenzahl ist ungerade": Da der Würfel nur 1,2,3,4,5,6 annehmen kann und nun gefordert wird, dass es zudem ungerade sein muss, bleibt nur noch:
c) Sicher heißt damit, dass die Wahrscheinlichkeit das es eintritt bei 100 % liegt. Welches Ereignis ist dies? Ganz klar, dass wir eine der sechs Seiten würfeln. Somit ist das sichere Ereignis (in Mengenschreibweise) immer der Ergebnisraum:

Bei Fragen melde dich! LG

...zur Antwort

Für alle, die diese Frage vielleicht noch sehen sollten:
Definiert ist die Scheitelpunktform als r Funktionieren tut dennoch beides.
Die Vor- und Nachteile hat evtldocha unten erklärt.

...zur Antwort