Die Linke befindet sich derzeit in einer schwierigen Phase, die durch interne Konflikte, sinkende Umfragewerte und die Abspaltung von Sahra Wagenknechts Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) geprägt ist. Hier sind einige zentrale Punkte, die die aktuelle Situation der Partei beschreiben:
### 1. **Existenzkampf und Umfragewerte**
Die Linke kämpft um ihr politisches Überleben und liegt in aktuellen Umfragen knapp an der Fünf-Prozent-Hürde, die für den Einzug in den Bundestag notwendig ist. Die Partei hat in den letzten Landtagswahlen starke Verluste hinnehmen müssen, während das BSW in einigen Bundesländern bessere Ergebnisse erzielte .
### 2. **Wahlprogramm und politische Ausrichtung**
Das Wahlprogramm der Linken für die Bundestagswahl 2025 setzt auf soziale Gerechtigkeit, Umverteilung und Klimaschutz. Die Partei fordert unter anderem einen bundesweiten Mietendeckel, die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel und eine stärkere Besteuerung von Reichen und Vermögenden. Außenpolitisch positioniert sich die Linke als Friedenspartei und lehnt Waffenexporte sowie militärische Einsätze ab .
### 3. **Abgrenzung zum BSW**
Die Linke distanziert sich klar von Sahra Wagenknechts BSW, das sich als „konsequente Friedenspartei“ präsentiert und Themen wie Migration und soziale Gerechtigkeit anders gewichtet. Die Linke betont, dass sie nicht auf dem Rücken von Migranten Wahlkampf machen will und für eine solidarische Einwanderungsgesellschaft steht .
### 4. **Finanzierung und Großspenden**
Es gibt Vorwürfe, dass die Linke Großspenden von Unternehmen erhält, um das BSW zu schwächen. Ein Beispiel ist eine Spende von 300.000 Euro von einem Unternehmer, die Kritik auf sich zog. Die Partei betont jedoch, dass sie weiterhin für soziale Gerechtigkeit und gegen Lobbyismus kämpft .
### 5. **Kritik an „Lifestyle-Links“ und Wokeness**
Einige Kritiker werfen der Linken vor, sich zu sehr auf identitätspolitische Themen und „woke“ Positionen zu konzentrieren, während klassische linke Themen wie Antikapitalismus und soziale Gerechtigkeit in den Hintergrund geraten. Diese Wahrnehmung hat dazu geführt, dass einige Wähler die Partei als nicht mehr wählbar ansehen und stattdessen zu den Grünen oder anderen Parteien tendieren .
### 6. **Außenpolitik und Israel-Kritik**
Die Linke positioniert sich kritisch gegenüber der israelischen Politik und lehnt Waffenlieferungen in Konfliktregionen ab. Sie setzt auf diplomatische Lösungen und fordert eine friedliche Beilegung von Konflikten, was jedoch von einigen als Unterstützung von Kriegsverbrechen interpretiert wird .
### Fazit
Die Linke steht vor einer Zerreißprobe: Einerseits versucht sie, ihre traditionellen Wähler mit sozialer Gerechtigkeit und Friedenspolitik zu halten, andererseits verliert sie an Boden an das BSW und andere Parteien. Die Kritik an ihrer Ausrichtung und Finanzierung sowie die internen Konflikte schwächen die Partei zusätzlich. Ob die Linke die Fünf-Prozent-Hürde schafft und ihre politische Relevanz bewahren kann, bleibt abzuwarten .
Für weitere Details können Sie die verlinkten Quellen konsultieren.