Hallo,

leider kann ich nicht sagen, ob es einen reinen Studiengang über Hydraulik gibt (mir ist soweit keiner bekannt). Allerdings gehört zu jedem normalen Maschinenbaustudium eine Vorlesung über Hydraulik, Pneumatik und Strömungslehre.

Wenn du dich wirklich nur für das Thema Hydraulik interessierst, würde ich dir eine Suche zum Thema Strömungslehre empfehlen. Im akademischen Umfeld behandelt man fast ausschließlich das Strömungsverhalten der Hydraulikflüssigkeiten bei unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten. Die einfache Auslegung von hydraulischen Bauteilen/Maschinen (z.B. Zylinder, Pumpen, usw.) ist eher wieder etwas für den allgemeinen Maschinenbau Schwerpunkt Konstruktion/Entwicklung.

...zur Antwort

Hallo,

schau mal hier nach http://www.j-lifte.com/de/wiki/ Das ist die Internetseite eines Herstellers von hydraulischen Hubtischen. In diesem Wikibereich hat er ein paar Artikel zum Thema Hubtische geschrieben. Unter anderem findest du dort aber auch Informationen zu Hydraulikventilen, allgemeine Funktionsweise von hydraulischen Hubtischen, ...

Des Weiteren würde ich dir hawe.de/de/fluid-lexikon/ (darf leider nur einen Link einfügen) empfehlen. Dies ist ein Hersteller von Hydraulikventilen. Hier findest du Informationen in Form eines Glossars.

...zur Antwort

Hallo, eine solche Vorrichtung macht keinen Sinn. Da die Wahrscheinlichkeit für die nächste Zahl nicht von der letzten Zahl abhängt. Dementsprechend ist die Wahrscheinlichkeit für eine Zahl bei jedem Wurf gleich groß. Abhängig ist die Zahl eher von dem Zeitpunkt und der Art des Einwurfs, sowie der Drehgeschwindigkeit des Roulettes. Also alles Größen, die nicht durch eine solche Scheibe abgebildet werden können.

...zur Antwort
Flachdach mit Edelstahl und Eisenstück an Türstock: Kann es dort zu Spannung kommen?

Hallo! Wir bekommen auf unserer Garage zur Zeit ein Edelstahlflachdach: Nichtrostender verschweißter Edelstahl bei 0% Dachneigung. Die Garage ist direkt an einer Hauswand. Eine Tür führt vom Haus auf das Garagendach. Die Tür ist an der Innenseite der Hausaußenmauer; von der Garage sieht es also so aus, als ob die Tür ca 20 cm nach innen versetzt ist. An der Außenseite der Hausaußenmauer ist eine Jalousie. (Zwischen Jalousie und Tür gibt es also ca 18 cm Abstand.) Diese Jalousie ist eigentlich immer unten. (Nicht nur bei Regen, sondern allgemein.) Am Fuß der Tür war es mal undicht. Mein Vater hat es darum vor Jahrzehnten abgedichtet. Jetzt wurde ein Teil - oder der obere Teil - der Abdichtung entfernt: Ein Stück Marmorplatte, und ein kleiner Teil des darunterliegenden Betons. An der Stelle, an der der Beton fehlt, ist es dunkel, so als ob dort mal etwas gerostet hat. Soweit wir wissen, gibt es dort eine Eisenplatte. (Siehe Bild-Links am Ende)

Die Seitenränder des Edelstahls sind ca 5 cm hochgezogen. In dieser Höhe hat der Dachdecker ein Stück Edelstahl an die Edelstahlbahnen des Garagendaches angeschweißt, so dass die Einbuchtung vor der Tür abgedeckt ist. (Diese Abdeckung ist auf den Bildern noch nicht angebracht!)

Zwischen der Roststelle im Bild und dem Edelstahl des Flachdaches gibt es ca 1 cm Abstand seitlich. Der Abstand zwischen der Roststelle im Bild nach oben zur Edelstahlabdeckung der Ausbuchtung beträgt ca 3 bis 3,5 cm. Diese Abstände (allerdingsnur im Bereich des dunklen Flecks!) hat der Dachdecker mit gelben Dämmmaterial gefüllt. Außerdem liegt wohl noch ein Vlies dazwischen, wie das Vlies, das den Edelstahlbahnen auf der Garage die Bewegung bei Ausdehnen und Zusammenziehen erleichtert.

Solange es trocken ist, soll laut dem Dachdecker keine Gefahr bestehen. Außerdem ist abgesprochen, dass wir bei starkem Regen die Jalousie unten haben. (Wie gesagt, diese ist eigentlich immer unten.)

Meine Fragen: 1. Wie hoch ist die Gefahr, dass es zwischen nichtrostendem Edelstahl und dem Eisen zu einer Reaktion kommt? 2. Hätte die Roststelle anders abgedeckt werden müssen? 3. a) Erhöht das Dämmmaterial nicht das Risiko für das Entstehen einer Spannung, da bei Feuchtigkeit an dieser Stelle erst durch das dann feuchte Dämmmaterial eine Verbindung zustandekommt? 3. b) Andererseits: Wenn man mal die Tür benutzen muss, sollte die Edelstahlabdeckung es auch aushalten, wenn man aus Versehen darauftritt. Wie kann man den vertikalen Abstand (ca 2,5 bis 3 cm) von der Türschwelle bis zur Edelstahlabdeckung ausfüllen oder stabilisieren? 4. Der Türrahmen besteht wohl aus lackiertem Metall. Hat das Einfluß, da die Abdeckung der Ausbuchtung mit Edelstahl bis an die Tür herangeführt wird? 5. Im Bereich zwischen Tür und Jalousie sind die Seiten mit Beton verputzt. Die Fuge zwischen Edelstahlabdeckung und Beton soll mit Silikon abgedichtet werden. Das Edelstahldach soll "ewig" halten. Wie lange hält das Silikon? Und ist es überhaupt geeignet? MfG Wolfang

...zum Beitrag

Hallo,

wenn ich deine Ausführungen richtig verstanden habe, besteht eigentlich keine Gefahr, dass das Edelstahl anfängt zu rosten. Die Dämmung sollte bei richtiger Verlegung nicht feucht werden können und eine Spannungsdifferenz zwischen den Materialien baut sich nur bei direkter Berührung auf. Ein oft gemachter Fehler ist hier beispielsweise, dass ungeeignete Befestigungsmittel verwendet werden (Schrauben aus Stahl bei Edelstahl, usw.). Natürlich sollte aber versucht werden, die Dämmung möglichst vor Feuchtigkeit zu schützen, nicht dass hier andere Probleme wie Schimmel oder ähnliches entstehen.

Die von dir geschilderte Roststelle hätte man am Besten luftdicht versiegeln müssen. Wie vermutlich bekannt ist, ist Rost nichts anderes als eine Reaktion mit Sauerstoff. Das heißt, damit der Rost nicht weiter um sich greifen kann, bzw. das Metallstück in der gesamten Werkstückdicke angreift, muss man den Sauerstoff entziehen. Am einfachsten erreicht man dies indem man eine gute Grundierung verwendet und somit eine trennende Barriere zwischen Material und Umgebungsluft schafft.

Leider kann ich die dritte Frage nicht richtig beantworten. Sollte sich alles auf Bodenebene abspielen, würde es bereits reichen, diesen vorhandenen Hohlraum mit Beton zu füllen. Findet all dies auf Dachhöhe statt, ist vermutlich eine Holz- oder Kunststoffkonstruktion vorzuziehen.

Befindet sich die Lackschicht zwischen dem normalen Metall und dem Edelstahl und ist dies nicht beschädigt, entsteht hier keine Kontaktkorrission, da die beiden Materialien ja nicht leitend miteinander verbunden sind.

Umgangssprachlich spricht man bei einer Silikonfuge von einer Wartungsfuge, d.h. sie hält nicht ewig und es muss von Zeit zu Zeit nachgearbeitet/erneuert werden. In der Praxis geht man von einer sehr weiten Spannung aus (zwischen 2 und 15 Jahre, je nach Belastung der Silikonfuge).

...zur Antwort

dsadf

...zur Antwort

Bitte vergesse die erste Antwort von Mornage.

Der Druck und der Volumenstrom sind zunächst einmal unabhängig voneinander. Der Volumenstrom wird dabei von der eigentlichen Pumpe bestimmt, während der Druck immer durch die Last bzw. die Leitungswiderstände herrührt.

Möchte ich beispielsweise den Volumenstorm vergrößern, würde ich bei einer Zahnradpumpe die Drehzahl erhöhen. Mit dem Mehr an Umdrehungen wird auch mehr Öl in den Kreislauf befördert.

Der Druck entsteht wie gesamt immer durch eine Last. Es ist leider ein oft verbreiteter Irrtum, dass die Pumpe einen Druck erzeugt. Die Angabe auf der Pumpe sagt nur aus bis zu welchem Druck die Pumpe eingesetzt werden kann. Wird der Druck überschritten bleibt sie stehen oder wird zerstört.

Bei dem Wasserschlauch hast du den richtigen Grundgedanken. Der Volumenstrom wird nicht durch deinen Finger beeinflusst, sondern du schaffst an Ausgang eine Engstelle, welche in dem Abschnitt zu einer Geschwindigkeitserhöhung des Wassers führt (deswegen spritzt das Wasser auch weiter, wenn man den Finger über den Ausgang hält). Gleichzeitig baust du somit in die Wasserleitung einen Widerstand ein, welcher selbstverständlich auch zu einer gewissen Druckerhöhung führt. Probiere es einfach aus, der Eimer wird in der gleichen Zeit gefüllt sein.

...zur Antwort

Hallo,

bei diesem Aufzug handelt es sich im Prinzip um einen einfachen Säulenheber, wenn du dies bei wlw.de oder google.de mal suchst, dürftest du genügend Lieferanten finden.

Hierbei wird die Plattform indirekt über einen Hydraulikzylinder bewegt. Die Plattform und der Zylinder sind über eine Umlenkrolle mit Hilfe eines Drahtseils verbunden.

Beispielsweise fertigt die Firma Büter Hebetechnik solche Säulenheber: http://www.bueter-hubtische.de/Produkte/Industrietechnik/Saeulenheber-Def.html

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht, was für eine Garage du hast, allerdings hört sich das Abreisen bzw. Erweitern der Garage nach viel Arbeit an.

Anstelle dieses Aufwands wäre es vielleicht sinnvoll, dir stattdessen eine spezielle Hebebühne zu besorgen. Als Anbieter hierfür kommt mir als erstes die Büter Hebetechnik GmbH (bueter-hubtische.de) in den Sinn. Die fertigen auf jeden Fall auch nach Kundenwunsch.

Eine Liste mit Hubtischherstellern findest du unter http://www.janzen-lifttechnik.com/de/blog/Hubtischhersteller-Deutschland.html . Ich kann dir leider nicht sagen, welcher dieser Hubtischhersteller auf individuelle Wünsch eingeht (einfach mal anfragen)

...zur Antwort

Du musst zur Lösung einfach die beiden Formeln zusammenführen:

M = U *h = π * 2r * h

V = A * h = π * r² * h

V/M = (π * r² * h )/ (π * 2r * h)

nach dem Umstellen ergibt sich:

r = (2*V)/M = 8,33 cm

Den Radius kannst du nun in der Formel für die Mantelfläche verwenden:

h = M / (π * 2r) = 7,44 cm

...zur Antwort

Lies dir bitte deinen Text nochmals durch und überlege wer kindisch ist.

...zur Antwort

Wenn du es richtig professionell aufziehen möchtest, würde ich dir das Thema Typ03 ans Herz legen.

Dieses CMS-System ist etwas schwerer zu lernen, wenn man keine Programmierkenntnisse hat, belohnt einen allerdings mit einer sehr hohen Flexiblität und vielen Möglichkeiten.

Möchtest du einen Webstore (mit Warenkorb, usw.) selber programmieren, musst du dich mit wirklichen Programmiersprachen beschäftigen (HTML ist eine Auszeichnungssprache). D.h., dass zumindest Kenntnisse in PHP, JavaScript und MySQL vorhanden sein sollten.

...zur Antwort

Wenn es wirklich urheberrechtlich geschütztes Material sein sollte. Musst du im schlimmsten Fall mit einer Abmahnung rechnen. Derzeit sind die Kosten für eine Abmahnung auch noch sehr hoch, so dass ich die Entfernung des Videos empfehlen würde bevor der Rechteinhaber es entdeckt.

...zur Antwort

Du kannst dir auch problemlos selber Gifs basteln. Ist vielleicht leichter und du findest schneller das richtige Bild.

Dabei solltest du vor einer Veröffentlichung allerdings immer das Urheberrecht beachten, zum dem ist die Veröffentlichung von Personen nicht immer problemlos (Stichwort Persönlichkeitsrecht).

...zur Antwort

Wird nur eine Geldstrafe, Probleme gibt es in der Probezeit, sobald man einen Punkt bekommt (mehr als 20 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften zu schnell). Dann wäre eine Nachschulung notwendig.

...zur Antwort

Sowohl eine digitale, wie auch eine analoge Waage können sehr genau und sehr ungenau sein.

Zunächst würde ich erst einmal den Nullpunkt ordentlich setzen, d.h. das Gewicht auf 0,0 setzen, wenn sich niemand auf der Waage befindet. Bei analogen Wagen gab es hierfür zumeist ein Rädchen um die Federkraft zu verändern. Bei Digitalwaagen gibt es entweder einen Knopf oder einfach mal die Batterien rausnehmen.

Wenn dann immer noch verschiedene Sachen angezeigt werden, brauchst du entweder eine Referenzwaage oder ein Referenzgewicht (sprich ein Gewicht bei dem du weißt wie viel er wiegt).

...zur Antwort

In iTunes gibt es links den Menüpunkt AppStore, dort kannst du die Apps kostenlos ein weiteres Mal runterladen. Einfach ist es allerdings direkt über das iPad, dort gibt es im AppStore einen Menüpunkt, wo bereits einmal heruntergeladene, aber aktuell nicht auf dem Gerät befindliche Apps angezeigt werden (dann brauchst nicht suchen)

...zur Antwort