Zitat von 2005: "Der Versorgungsfreibetrag beträgt bei Pensionierten, die bereits Versorgungsbezüge beziehen oder die bis Ende 2005 in Pension gehen 40 % der Versorgungsbezüge, höchstens jedoch jährlich 3 000 Euro. Der Zuschlag beträgt 900 Euro."

  • verringert sich bei späterer Pensionierung, also doch STEUERBEGÜNSTIGTE Versorgungsbezüge? ....?
...zur Antwort

..............

...zur Antwort

Kaufe Dir im Aktivshop für 9,99€ + 4€ Porto ein Ballkissen, und es geht Dir gut, oder dazu noch die Hobbythek-Sitzauflage in der Version für das Ballkissen...

...zur Antwort
ja, aber nicht für lange zeit

Klares Jein! Wenn der Rücken (dessen Muskulatur) müde wird, braucht man auf jeden Fall eine vernünftige = dynamische Rückenlehne, sonst lässt man sich hängen und fällt in den schädlichen Rundrücken. Der Ball ist - wie andere ähnliche, rückenlehnenlose und viel teurere Hocker-Imitate - doch eigentlich NUR ein Trainingsgerät der Krankengymnastik und für eine vorrübergehende Nutzung konzipiert worden.

...zur Antwort

Wende Dich an http://www.schwipp.de und bestelle Dir größere Rollen in 65 mm Durchmesser. 5 Stück kosten 15€ für Hartboden oder 12€ für Teppichboden + 4,2 € versicherter Versand. Diese größeren Rollen rollen leichter als übliche Rollen mit 50 mm Durchmesser. Aus folgendem Grund: Sie drehen sich leichter, weil sie einen 30% größeren Rollenradius haben, also ist der Hebel größer, der die Bremskraft überwinden muss. Außerdem: Wenn Du den Stuhl auf Teppich benutzt, sinken die größeren Rollen weniger stark ein, da sie eine größere Auflagefläche haben.

In Deutschland ist es nur erlaubt, Stuhlrollen zu benutzen, die bei nicht belastetem Stuhl gebremst sind. Erst wenn man sich draufsetzt auf den Stuhl, wird das Gehäuse der Rollen durch die Gewichtsbelastung etwas nach unten gedrückt und die Bremsen gelöst. Derart „entbremst“ sollen sie dann - jedenfalls theoretisch - leicht laufen.

Der feine Unterschied zwischen den Rollen unterschiedlicher Lieferanten ist nur, wie stark Rollen belastet werden müssen, um "zu entbremsen", und welches Einfedern des Rollengehäuses damit verbunden ist. Die schwierigste Situation, Rollen zu entbremsen, ist folgende:

Du benutzt den Stuhl auf einem Teppich. Wenn nun die benötigte Kraft groß (mehr als 7 Kilo pro Rolle) ist UND das Einfedern sehr klein (1 mm oder weniger), werden bei nicht gleichmäßiger Belastung des Stuhls, indem Du zum Beispiel vorne auf der Sitzkante sitzt, die Rollen vorne am Stuhlkreuz in den Teppich etwas stärker einsinken und entbremsen. Die hinteren Rollen des Stuhlkreuzes dagegen stehen etwas hoch (und wenn auch nur den einen entscheidenden Millimeter)und werden daher ungenügend belastet. Damit bleiben diese hinteren Stuhlrollen gebremst und du mühst Dich ab, den Stuhl zu verschieben.

Mit den größeren Rollen ist die Situation viel günstiger, wie ausgeführt habe. Bedenke aber, dass sich die Sitzhöhe des Stuhles mit den 65 mm Durchmesser Rollen um 15 mm erhöht.

...zur Antwort

Ein paar Monate später: Inzwischen habe ich einen rechtskräftigen Vollstreckungsbescheid erwirkt. Da der Kunde aber bereits ein Jahr zuvor einen Offenbarungseid leistete, meinte er wohl, nun auf diese Weise weiter bequem einkaufen zu können => Kreditbetrug.

Also darf ich nun den Namen des Vermögensberaters nennen?

...zur Antwort

Statisches Sitzen oder nur eindimensional bewegliches Sitzen - in Blickrichtung vor und zurück - ist nicht angepasst an die 3-dimensionale Beweglichkeit unseres Körpers. Rundum bewegliches Sitzen würde Abhilfe schaffen, weil Durchblutung und Nährstoffversorgung der Gelenke sich verbessern würden und die Muskulatur würde sich nicht verspannen können, z.B. hiermit: http://www.schwipp.de <= dies ist der von Jean Pütz in seiner Hobbythek-Fernsehsendung und in seinem Sendungsbegleitbuch "Gesunder Rücken" damals als "Dynamik-Stuhl" einzig empfohlene Bürostuhl. Dieser hat einen RUNDUM beweglichen Sitz und eine Rückenlehne mit AKTIVER Lordosestütze. Jean Pütz Thema damals: "Mit Bewegung gegen Rückenschmerzen. Wer sitzt der rostet. Mehr Bewegung hilft."

...zur Antwort

Du rostet - übertragenen Sinne. Bewegung beim Sitzen würde Abhilfe schaffen, weil Durchblutung und Nährstoffversorgung der Gelenke sich verbessern würden, z.B. hiermit: http://www.schwipp.de <= das ist der von Jean Pütz in seiner Hobbythek-Fernsehsendung und in seinem Sendungsbegleitbuch damals als Dynamik-Stuhl einzig empfohlene Bürostuhl. Dieser hat einen RUNDUM beweglichen Sitz und eine aktive Lordosestütze. Jean Pütz Thema damals: "Mit Bewegung gegen ... .Wer sitzt der rostet. Mehr Bewegung hilft."

...zur Antwort

Ich würde darauf achten, dass darin besser kein LiMn (Lithium-Mangan) Akku enthalten ist. Die sind zwar billiger in der Anschaffung (für den Hersteller), altern aber auch ohne Benutzung, und leider dann "besonders schnell", wenn sie immer voll geladen sind. Reine Lithium- oder Lithium-Eisen-Phosphat Akkus sind da viel besser, können bis zu 10x so oft geladen werden - wenn es einer der besseren Hersteller ist.

Beim Kalkhoff Rad ist leider ein LiMn Akku eingebaut, der zudem noch sündhaft teuer ist bei Ersatz (doppelter Preis gegenüber freien Herstellern). Umbau auf einen anderen LiMn Akku oder Akkutyp ist problematisch, weil dieser Kalkhoff-Akku noch einen dritten elektrischen Anschluß rätselhafter Funktion besitzt.

Dann bitte ich noch zu bedenken, dass die Reichweite des Kalkhoffrades durch einen Trick geschönt ist: wenn die Akkuspannung sinkt, regelt die Motorelektronik automatisch die Motorleistung herunter. Das hat dann den Effekt, dass - gerade am Berg - das Rad dann immer schwerer geht, wodurch die Elektronik den Akku schonen will.

Dieser Efffekt ist selbst manchen Händlern nicht bekannt, er wurde aber gemessen und ist nachzulesen im Pedelecforum.de.

Für Touren über 50 Km sollte der Akku nicht 240 Wattstunden Leistung ( = Akku-Spannung in Volt x Kapazität in Amperestunden AH, also z.B. 24 Valt x 10 Ah = 240 Wattstunden wie beim Kalkhoff Rad) haben, sondern 400 - 600 Wattstunden. 600 reichen für über 100 Km, d.h. da hat man Reserve auch in den Bergen für einen ganzen Tag.

Gruß Schwipp

PS: goggle "Schwipp"

...zur Antwort

Ja, ich habe mir ein Dahon-Faltrad umgebaut (in Deutschland) und dabei sehr kompetente Unterstützung per emailkontakt von einem Händler (ein drei-Mann Laden, so wie ich es überblicke, der nicht nur handelt, sondern dazu auch innovativ ist und eigene Entwicklungen der Motortechnik voranbringt) in Wien erhalten: http//www.elfkw.com . Der Umbau war eine Herausforderung, weil ich die Gabel auch noch ändern musste, da die Gabelweite zu gering ist für kräftige Motoren. Details von mir dazu lest Ihr im Pedelecforum unter Umbaufahrräder => Tretjebietje's Faltrad-Umbaubeitrag

Man kann (im Forum und) speziell bei elfKW Fragen stellen und hat meist im Stundentakt die Antwort, besser geht es wirklich nicht. Auch die Lieferung war schnell und ohne Wartezeiten, die Qualität wirklich tadellos. Da macht das shoppen und das BASTELN wirklich Spaß.

...zur Antwort

Phasenprüfer .... das gehört wohl eher in den Bereich Esotherik, wenn es um Rückenscherzen geht. Forget it.

Richtig ist aber, dass bei alten Röhrenmonitoren durch die elektrostatische Aufladung der Bildschirmoberfläche ein Staubteilchenstrom in Richtung Monitor und auch umgekehrt in Richtung der Augen enstehen kann, weswegen alein deswegen eine vor Staub schützende Brille gut ist. UND: von einem solchen Monitor geht (nicht von den neuen Flachbildschirmen) eine wenn auch sehr geringe Röntgenstrahlung aus.

Probiert es doch mal mit einer Rückenlehne mit aktiver Lordosestütze! => google: Schwippstuhl,
wirkt SUPER.

...zur Antwort

können: ja, dürfen: nein

Ggf, bei telefonischer Aktivierung, fragt dann der Automat nach, um herauszufinden, ob es Klauware ist: "Wurde Ihr Betriebssystem zusammen mit einem Rechnner gekauft", "wie oft wurde Ihr Betriebssystem bereits aktiviert, 1x, 2-10 x, mehr als 20x" wenn dann die falsche Antwort kommt, geht die telefonische Aktivierung nicht, anonsten kommt ein Freischaltcode. Das Verfahren ist ja jedesmal nötig, wenn die Hardware wesentlich geändert wurde, z.B. dann, wenn ein neues Motherboard eingebaut werden musste.

Gruß Schwipp


Sitzt Du noch oder schwippst Du schon?

...zur Antwort

Ich rate - als weitere Alternative - mal "Rollhocker Runner Pendelsitz" zu googeln. Dieser Rollhocker ist hinsichtlich der Rundum-Beweglichkeit vergleichbar. Er hat ein Stuhlkreuz mit ROLLEN. Die Rollen rollen insbesondere auch - wie man das vernünftigerweise erwartet (!!) - wenn man auf dem Rollhocker sitzt. Das ist möglich, weil das Gelenk, mit dem der Runner-Sitz rundum beweglich gelagert ist, sich DIREKT unter dem Sitz befindet. Infolgedessen lenkt man man seitlich kaum NICHT aus bei Bewegungen des Körpers. Also müssen die Rollen bei Belastung des Hockers nicht blockieren im Unterschied zu Hockern mit Rollen, deren Bewegungsmittelpunkt sich am Boden befindet und bei denen der Körper größere seitliche Bewegungen macht. Die Lendenwirbelsäule bewegt spielend leicht in alle Richtungen, dennoch bleibt der Kopf in Ruhe und tanzt nicht hin und her. Preislich liegt der Rollhocker Runner bei 280€. Gruß Schwipp

...zur Antwort