Ja, Dein kleiner Schwan wird Dich noch nach Jahren kennen. Er kennt Deine Stimme und auch Deine Optik. Wenn Du ihm Futter gegeben hast, erkennt er Dich immer wieder.
Normalerweise kommen Schwäne immer wieder in ihr Brutrevier zurück. Es gibt einige Gründe wenn sie dies nicht tun: Z.B. Ein stärkeres Brutpaar hat die Revierkämpfe für sich entschieden. Sie könnten tatsächlich den Winter nicht überlebt haben. Da gerade in der heutigen Zeit, wo Gewässer nährstoffarm aufgearbeitet sind, die nötigen Phosphate zum Wachstum der Wasserpflanzen fehlen. Wasserpflanzen sind die natürliche Nahrung der Schwäne. Es könnte auch ein Partner verunglückt sein, z.B. durch Anfliegen von Fährseil oder filigranen Brückenbauten die über Gewässer gezogen sind. Auch die Wasservogeljagd könnte ein Grund sein. Schwanenschutz Komitee e.V.
Schwäne dürfen vom 1.11. bis 20. 2. in jedem Jahr, aber nur vom zuständigen Pachtjäger, oder von diesem, beauftragte Gastjäger, geschossen werden. Nicht in allen Bundesländern dürfen Schwäne geschossen werden. Für eine nichtbefugte Person, gibt es die Strafe der Wilderei. Leider ist das Bundesjagdgesetz aus dem Jahr 1934 und so gut wie nicht novelliert. Die Natur braucht keine Jäger die aus ihrem Hobby heraus, TÖTEN. Informiert Euch zu diesem Thema unter " Natur ohne Jagd ".
Wenn Schwäne ihr erstes Gelege verlieren, dann legen sie nach einiger Zeit, ein zweites Gelege. Aus diesem Grund, kann es dann auch mal später werden mit dem Brüten. www.schwanenschutz-komitee.de
Das Alter eines Schwanes erkennt man an der Schnabelfarbe. Erst ab dem 4 Lebensjahr wird der Schnabel orange-rot. Der Höcker ist individuell bei einem Schwan größer oder kleiner. Männchen haben in der Regel einen größeren Höcker. Beim Jungschwan ist der Höcker noch im Wachstum. Das gesamte Erscheinungsbild eines Schwanes, Gefieder, Schnabelfarbe, Höckergröße, gibt Auskunft über sein Alter. www.schwanenschutz-komitee.de
Immer wieder befinden sich auch mal beige Küken in einem Gelege, sie werden ihr Leben lang fleischfarbende Beine und Flossen haben. Und auch die Schnabelfarbe ist bis zum 4 Lebensjahr rosa, bevor sie orange-rot wird. Die Farbe der Küken hat nichts mit dem Geschlecht zu tun. Die dunkelgrau geborenen Küken werden innerhalb von einem Jahr weiß, und haben dunkellila-graue Schnäbel. Schwäne werden durch reine Lichteinwirkung weiß, nicht durch Pigmente oder Farbstoffe. www.schwanenschutz-komitee.de
Schwäne können jedes Jahr einmal Jungtiere großziehen, vorausgesetzt, dass das Gelege nicht wegkommt. Kommt aber ein Gelege weg, so legen die Weibchen neue Eier. Kommt auch das zweite Gelege weg, wird erst im nächsten Frühjahr das Brutgeschäft wieder aufgenommen. www.schwanenschutz-komitee.de
An der Schnabelfarbe kannst Du das Alter der Schwäne erkennen. Erst ein erwachsener Schwan hat eine rot-orangene Schnabelfarbe. In den ersten zwei Jahren ist die Schnabelfarbe dunkelgrau-lila. Bei den hell-geschlüpften Küken hat die Schnabelfarbe die ersten zwei Jahre einen hellen- rosa Ton. Wir haben in unserer Schwanengruppe eine Schwänin die 25 Jahre alt ist. Leider sind die Gefahren über umweltfeindliche Gestaltung, Angelunrat, Wasservogeljagd usw. sehr groß für die Wasservögel.Die wenigsten Wasservögel sterben eines natürlichen Todes. www.schwanenschutz-komitee.de
Die Schwäne paaren sich zur Zeit. Was Du gesehen hast ist ein Vorspiel mit anschliessender Schwanenpaarung. www.schwanenschutz-komitee.de