http://de.wikipedia.org/wiki/Essst%C3%B6rung

...zur Antwort

"nein"

...zur Antwort

http://de.wikipedia.org/wiki/Er%C3%B6rterung

== Mögliche Struktur einer dialektischen Erörterung ==

'''Einleitung'''

Führt zum Thema hin und endet in der Regel mit der Formulierung der Fragestellung

'''Hauptteil'''

:'''Teil I''': pro oder contra, beginnt mit der Gegenthese zum vom Autor der Erörterung favorisierten Standpunkt ::Argument 1 :::Beleg 1 ::::evtl. Beispiel 1, Beispiel 2 usw.

::Argument 2 :::Beleg 1 ::::evtl. Beispiel 1, Beispiel 2 usw.

::usw. :'''Teil II''': contra oder pro, beginnt mit der These zum im Teil I formulierten Standpunkt ::Argument 1 :::Beleg 1 ::::evtl. Beispiel 1, Beispiel 2 usw.

::Argument 2 :::Beleg 1 ::::evtl. Beispiel 1, Beispiel 2 usw.

::usw. :''Alternativ können Pro- und Contra-Argumente auch jeweils direkt aufeinander folgen'' :'''Teil III''': Synthese (Lösungsvorschlag)

'''Schluss'''

Hier wägt man die Argumente gegeneinander ab, kommt zu persönlichen Bewertungen der vorgebrachten Argumente und formuliert ggf. eine persönliche Meinung, einen Ausblick o. Ä.

...zur Antwort

Wenn du mit allen deinen Lösungen mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktzahl erzielt hast, hast du die Prüfung mit der Note Ausreichend ( 4 ) bestanden. Also bei 120 Punkte währen es 72 Punkte 60% und viel Spaß am Donnerstag bei Mathe dort es aber nur 50% eine 4.

...zur Antwort

gangnam style

...zur Antwort

Hast du so geschrieben

...zur Antwort