Hallo
Mal bei EMP.de nachgeschaut. Auf den ersten Blick hatte ich jetzt leider nichts ähnliches gesehen, aber hab auch nicht alle Seiten durchgeblättert😅
Hallo
Mal bei EMP.de nachgeschaut. Auf den ersten Blick hatte ich jetzt leider nichts ähnliches gesehen, aber hab auch nicht alle Seiten durchgeblättert😅
Hallo
Es kommt meiner Meinung drauf an, grundlegend verwerflich finde ich es nicht.
Ich kenne ein paar Zootierpfleger bzw auch Zooleiter, die versuchen alles mögliche zu tun um ihre Tiere artgerecht zu halten und ihre Tiere gut versorgen.
Jedoch habe ich leider auch schon Zoos gesehen, in denen leider auch der Profit gesehen wird. Alte Einzeltiere werden in kleinere Gehege gesteckt damit das große Gehege für neue Tiere frei ist.
Oder in kleinen Gehegen zu große Gruppen gepflegt werden oder einfach Arten die nicht passen. Im Tierpark in meiner Nähe waren Mal eine Herde Mufflons, jedoch wurden sie auf flacher und fetter Wiese gehalten. Es hatte nur wenige Wochen gedauert und die Tiere hatten massive Probleme mit Klauenfäule. Es war sehr wahrscheinlich gut gemeint mit der Wiese, aber nicht gut durchdacht ob die Tiere das vertragen.
Ich persönlich fände weniger Zoos und Tierparks, dafür aber dann welche mit wirklich großen Gehege besser🙂 und das auch Wiederansiedlungsprogramme besser gemanaged und gefördert werden.
Hallo
Skalare sollten wegen ihres Gruppenvehaltens ab 450l gehalten werden. Ich habe schon mitbekommen das selbst die Vergesellschaftung in 800l misslungen ist und die Fadenfische zu Tode gehetzt wurden.
Andere Frage wie sind deine Wasserwerte?
Barben, Mollys und Guppys passen von den Wasserwerten nicht zueinander. Das führt zu schweren Organschäden. Die Südamis Salmler, Skalar und Co. brauchen sehr saures , weiches Wasser. Da ist eine Osmoseanlage fast immer Pflicht
LG Julia
Hallo
Das Kaninchenrassen scheu sind ist quatsch. Es kommt auf den Charakter an, manche gewöhnen sich schnell an Menschen andere akzeptieren nach einiger Zeit möchten aber keine Nähe zu ihm, streicheln. Kaninchen sind sowieso keine Kuscheltiere.
Um ein Tier so schnell wie möglich ,,zahm“ zu bekommen braucht es Geduld. Das Tier zu nichts zwingen, nicht hochheben, viele Verstecke, mindestens 1 Kumpel und nicht auf es zugehen sondern hinsetzen und warten bis es zu dir kommt.
Hallo
Ich habe mein Ziel gefunden und auch schon durch mein verdientes Geld buchen können.
Ich habe ein Strandhotel an der Costa Smeralda in Sardinien gefunden und hab mir schon viele Schnorchelstellen rausgesucht. Die ich in den 2 Wochen abklappern werde. Nebenbei werden dort auch viele Wandertouren, Reittouren und viele Wasserattraktionen geboten. Freue mich schon riesig
Vielen Dank an euch alle und liebe Grüße Julia
Hallo
Durch die OP reicht die Kleine jetzt anders. Sie werden jetzt die Rangordnung wieder klären. Trenne die Beiden am Besten voneninander, kein Riech- oder Sichtkontakt und lass erstmal die Dame die OP verdauen. Wenn alles verheilt ist startest du die Vergesellschaftung. Suche einen Ort der neutral ist, also Beide noch nie waren. Dort lässt du sie zueinander. Füttere am Besten an mehreren Stellen und Stelle viele Versteckmöglichkeiten auf. Es kann zu Streitigkeiten kommen, aber geht niemals dazwischen außer es fließt Blut. Hört sich schlimm an, ist Bei den Kaninchen aber ganz normales Verhalten😊. Der Raum sollte mindestens 4qm haben Tag und Nacht, ist ja aber auch Pflicht bei der Haltung von Kaninchen. Auf kaninchenwiese.de findest du auch ein paar Tipps zur Vergesellschaftung, ist eine super Seite auf der es um artgerechte Haltung geht
LG Julia
HAllo
Schnecken sollten wie Fische langsam ans Wasser gewöhnt werden.
LG Julia
Hallo
Zwergkrallenfrösche können ab 60l (am Besten die Ledi Becken, haben mehr Grundfläche) und sollten in Artenbecken gehalten werden. Schnecken oder Garnelen als Mitbewohner sind möglich, aber bitte keine Fische.
Es sollte schon eine Gruppe sein. Es sollten immer mehr Weibchen als Männchen sein. Weiber WGs gehen auch. 4 sollten es aber mindestens sein.
LG Julia
Hallo 😊
Was fütterst du denn?
Stehen die Schuppen ab?
Schwangere Weibchen bitte nicht in diese einfachen Laichkästen setzen. Sie werden dadurch sehr gestresst und es kann zu einer tödlichen Laichverhärtung kommen. Bei dichter Bepflanzung kommen genug Junge durch, wenn du aber richtig aufziehen möchtest dann sollte mindestens ein 30l Becken vorhanden sein. Einrichtung oder Einlaufen ist nicht nötig da du mehrmals täglich das Wasser wechseln musst damit das Becken so steril wie möglich bleibt. Luftsprudler wäre gut
Diese kleinen Kästen sind schnell verkeimt und man kann sie kaum steril halten. Sie sind auch zu klein und es ist kein ausreichender Gasaustausch möglich.
LG Julia
Hallo
Schnecken treffen sich, wenn sie keine Zwitter sind, nur zur Paarung. Einzelhaltung ist möglich, aber mehrere ist doch einfach besser😊.
Schnecken sind aber auch einfach super Mithelfer im Becken und ich finde das sie einfach in jedes Becken gehören.
Turmdeckelschnecken wühlen den ganzen Tag den Bodengrund und vertilgen Futterreste, die im Boden gerne schimmeln und Faulgase erzeugen. Wenn im Becken etwas nicht stimmt, kriechen sie plötzlich Richtung Wasseroberfläche. Vor allem auf den Sauerstoffgehalt reagieren sie.
Posthornschnecken und Blasenschnecken wuseln den ganzen Tag durch's Becken und vertilgen kranke oder tote Pflanzen und deren Überreste.
Dkann meinen viele das sich Schnecken unkontrolliert vermehren und die Tiere zur Plage werden. Deshalb werden oft Rennschnecken gekauft, vermehren sich ja nicht. Dafür sind diese eigentlich immer Wildfänge, die schon geschwächt hier ankommen und auch Parasiten bei sich tragen können.
Eine sogenannte Schneckenplage existiert auch gar nicht, denn Schnecken passen sich dem Futterangebot an. Viel Futter in Form von Mulm, Pflanzenresten oder Fischfutter = viele Schnecken. Hochwertig füttern (Lebend- und Frostfutter, Flocken- und Granulatfutter von Söll oder Dr.Bassleer [sehr gute Zusammensetzung gegenüber Tetra z.B.]), regelmäßig Pflanzenreste absammeln. Falls es aber doch mal deiner Meinung nach zu viele werden einfach absammeln und z.B auf der Aquariumfreunde-Börse auf Facebook anbieten. Gibt viele die gerne Schnecken halten oder nach Futterschnecken suchen😊.
LG Julia
Quarantäne Becken sind steril, das bedeutet es ist kein Bodengrund und keine Pflanze drin.
Das Becken läuft auch nicht ein, denn das Becken wird erst befüllt wenn ein Fisch in Quarantäne muss und dann wird täglich das Wasser zu 100% gewechselt. Der Wasserstand wird dann aber auch nur 2-3× so hoch wie das Tier aufgefüllt, dadurch kommt der Kranke besser zum Luft holen nach oben.
An Technik reicht eigentlich ein Sprudler und eine Heizung. An zusätzlichen Untensilien kannst du dir noch Erlenzapfen und/oder Seemandelbaumblätter besorgen, aus diesen kann man nämlich einen Sud herstellen der beruhigen und antibakteriell wirkt. Bei Wunden kann zum Beispiel das Verpilzen verhindert werden. Dieser Sud kann bei allen Tieren angewendet werden außer Brackwasserfische wie Mollys und Malawis oder Meeresbewohnern.
Das Rezept schreibe ich dir auch mal auf:
4-6 Seemandelbaumblätter oder 15 Erlenzapfen in 1l heißes Wasser (max. 70°C) geben. Den Sud 1h ziehen und abkühlen lassen. Von dem Sud gibt man 200-250ml Sud auf 5l Wasser, wenn was über bleibt kannst du das bis zu 1 Woche aufheben.
Wenn ein Tier krank wird ins Sepa, Wasserstand anpassen, Sud herstellen, täglich 100% Wasserwechsel und immer wieder den Sud dabei.
Bei der Krankheitenbestimmung kannst du dir Hilfe bei einem Tierarzt mit der Zielrichtung Aquaristik. Der Leiter der Facebookgruppe Aquariumfreunde ist Tierarzt für Fische und führt auch Ferndiagnosen über die Gruppe. Schau doch einfach mal vorbei.
LG Julia
Hallo
Sschau mal bei US-Aquaristik, oder auf Facebook in der Aquariumfreunde-Börse.
In der Gruppe Aquariumfreunde auf Facebook kennen sich auch einige sehr gut mit Beleuchtungstechnik aus.
LG Julia
Hallo
Die Vermehrung von Rennschnecken ist leider bis jetzt kaum jemandem gelungen. Die Eier benötigen Brackwasser, eine Mischung aus Salz- und Süßwasser. Selbst dann kommen nicht alle Eier durch wegen Verpilzungen.
Rennschnecken ernähren sich von Mikroorganismen, die vor allem in Algen sitzen. Das bedeutet du musst auch eine große Algenzucht starten, denn Rennschnecken benötigen vor allem im Wachstum viele davon.
Da die Aufzucht so schwierig ist, werden in Handel nur Wildfänge angeboten. Aber ein Versuch kann man ja wagen😊
LG Julia
Hallo
Kampffischzucht sollte man als Laie niemals durchführen. Denn die Aufzucht ist sehr schwer und man sollte sich mit Genetik auskennen.
Kampffische (Betta splendens) egal ob Weibchen oder Männchen sollten immer in strikter Einzelhaltung gehalten werden (höchstens Garnelen oder Schnecken dazu) und die Weibchen werden nur zur Befruchtung ins andere Becken gesetzt, aber selbst bei dem Paarungsakt kann das Weibchen tödlich verletzt werden.
Dann musst du beachten das du 90-130 10l Becken brauchst. Denn jede Larven muss nach 6 Wochen in Einzelhaltung. Dann noch jeden Tag 100% Wasserwechsel ohne Strömung zu erzeugen. Und nach spätestens 15 Wochen brauchen sie dann ein dichtbewachsenes Becken mit 20-30l.
Ich kann dir also nur raten das zu überdenken und wenn du ein Pärchen hälst beide zu trennen.
LG Julia
Hallo
Neonsalmler werden gern wegen ihrer geringen Größe für solche kleinen Becken empfohlen. Die Tiere sind aber sehr schwimmfreudig und stecken Reviere ab, deshalb sollte ein Schwarm im Artenbecken (keine anderen Fische) mindestens 80cm haben und im Gesellschaftsbecken mindestens 1m Kantenlänge haben (also 180l).
Bei dieser Corydora-Art zählt das gleiche wie bei den Salmlern. Nur Zwergpanzerwelse können ab 60cm Kantenlänge gehalten werden.
Die Ernährung von Salmlern und Corydoras ist ähnlich. Beide sind Carnivoren, das bedeutet am Besten Lebend- oder Frostfutter und selten hochwertiges Trockenfutter (Dr.Bassleer oder Söll). In Tetra z.B ist viel Getreide und andere pflanzliche Industrieabfälle drin, was viele Fische gar nicht verwerten können.
Die Amanogarnelen werden auch recht groß und sind sehr aktiv. Da sollten auch mindestens 80cm Kantenlänge sein. Ansonsten kann es zu Problemen bei der Häutung kommen, weil sie so dicht beieinander sitzen und sich nicht gut aus dem Weg gehen können.
Der Tod kann durch Kümmerwuchs passiert sein oder durch die nicht passende Ernährung.
Am Besten wäre es wirklich, wenn du die Tiere abgibst. Auf Facebook gibt es z.B. die Gruppe Aquariumfreunde. Wir setzen uns für die richtige und artgerechte Haltung von Aquariumbewohnern ein. Die Gruppe hat auch eine Börse wo du sie inserieren könnest. Da wüsstest du dann auch wo deine Tiere hinkommen
Hallo
Aus 54l kann man viel machen. Du könntest daraus ein tolles Artenbecken mit Neocaridinia (Zwerggarnelen) machen. Neos sind sehr robuste Tiere und man findet sie in vielen Farbschlägen.
Empfehlen kann ich dir aber nur dich für einen Farbschlag zu entscheiden, denn sonst mixen sich die Farben und es kommen meistens braune oder farblos Garnelen raus.
Bei Schnecken kann ich Posthornschnecken empfehlen, auch sehr robust und haben eine große Spanne wenn es un die Wasserwerte geht. Dort gibt es auch sehr tolle Farbschläge.
Bei Schnecken und vor allem gegen Algenprobleme werden gerne in Zoofachgeschäften Rennschnecken und Geweihschnecken empfohlen. Da muss man aber sehr aufpassen, die Tiere sind immer Wildfänge und sind schon stark geschwächt wenn sie ankommen. Die Tiere können sich mit Parasiten befallen sein und müssen viel gefüttert werden damit sie nicht verhungern. Das heißt man muss gezielt Algen züchten.
Einfacher ist es den Ursprung der Algen zu finden und diesen auszulöschen, ist meist ein Nährstoffungleichgewicht im Becken😉.
LG Julia
Hallo
Die Kaninchen sollten so schnell wie möglich da raus. Gaseinwirkung ist für jedes Tier schädlich, der Ofen wird sich sehr wahrscheinlich nach der Einwirkungsschwelle von einem Menschen orientieren diese ist aber viel höher als bei Tieren.
LG Julia
Hallo
Das Problem bei der Beantwortung einer solchen Frage ist es, dass wir das Tier nicht sehen. Keiner von uns hätte da sagen können wir gut die Wunde verheilt ist.
LG Julia
Hallo
Quiekt das Kaninchen einfach so oder bei einer bestimmten Handlung, z.B. am Bauch berühren?
Man muss bedenken dass diese Tiere in Gruppen leben und locker ca. 50cm lang werden. Ein Becken mit einer Kantenlänge von min. 3m Kantenlänge sollte schon mal drin sein (3000l). Das Becken sollte auch mit großen Wurzelunterständen ausgestattet sein, damit es nicht zu hell ist.
Man erhält sie mittlerweile immer häufiger, nur wenige können diesen Tieren gerecht werden.