Darksidepark hab ich bis zum schluss geliebt. Die letzte folge war meiner meinung nach etwas enttäuschend und davon mal abgesehen hab ich das Ende nicht verstanden. Vielleicht könntest du mir das reklären.

http://www.universal-music.de/folgenreich/home schau dich hier mal um, mein favorit ist hier Dorian Hunter.

...zur Antwort
  1. muss ich dem Herrn Friedmann sagen: Die Flasche die in dem Löscher drin sitzt ist eine CO² Flasche und die flasche kann man nicht öffnen sondern diese wird über die amatur mit einer Nadel angestochen
  2. an einem Löscher sind so einige sachen die man prüfen muss. Schaum Aufladelöscher: -handelt es sich um ein fertiggemisch kann man an dem Löschmittel nicht viel überprüfen, ist es aber mit einer Schaumpatrone dann muss diese kontrolliert werden auf beschädigung und Haltbarkeit und das wasser darf nicht verfault richen sonst tauschen und anti fauling rein. -Da es ein Flüssiglöscher und der Behälter aus Metall ist muss der innenraum des Löschers auf Korrosion überprüft werden zusätzlich kann man eine isolationsmessung durchführen das heisst mit messgerät zwischen Flüssigkeit und Behälter auf kontakt prüfen und es darf keins haben. -die CO²Flasche muss ausgewogen werden und darf nicht mehr als 10% gewichtsverlust haben sonst ersetzen. -Amatur auf funktion prüfen, die beweglichkeit der Nadel.
  3. Die Prüfung sollte ca. bei 10€ liegen aber da kein Prüfdienst dafür rausfahren wird könntest du den bei deiner Firma bei den Löschern mitprüfen lassen oder gehst zu einer Fachfirma und gibst die da ab (Feuerwehr kann das auch).
...zur Antwort

Friedmann24 hat da schon ganz recht, für Privat ist eine prüfung nicht Pflicht aber wird empfohlen. Du kannst die Feuerlöscher Prüfen lassen das ist kein Problem aber es kommt drauf an wie alt diese sind. Die plakette sagt dir wann diese geprüft ist und wann die nächste Prüfung dran ist. Das Baujahr kannst du am Behälter sehen diese ist eingestanzt. Wir Prüfen beispielsweise keine Feuerlöscher die älter als 20 Jahre sind. Grundsätzlich zu Löschern Es gibt "Dauerdrucklöscher" die stehen immer ca. zwischen 12-15bar unter Druck, bei Btätigung strömt sofort Löschmittel. Und es gibt aufladelöscher diese haben eine CO² Flasche, innenliegend. Hier ist die erste Betätigung zum anstechen der Flasche vorgesehen und bei der 2. Betätigung, an der Pistole oder am hebel, strömt auch hier Löschmittel. Es gibt verschiedene Löschmittel die du noch aussuchen kannst, Pulver, Wasser, Schaum und Co² Löscher. Es gibt 5 Brandklassen A - Festestoffe, B - Flüssigestoffe, C - Gase, D - Metalle und F - Fette (D und F sind ganz spezielle Löscher und kosten auch entsprechend) Die billigste variante ist Dauerdruck Pulverlöscher. Hab etwas mehr geschrieben als gefragt war aber so weiß man wenigsten etwas über die grundkenntnisse bescheid.

...zur Antwort

Es ist schon ganz richtig das in die Wasserlöscher ein Mittel rein kommt gegen faulen aber dieser Zusatz ist nicht nur gegen faulen sonder ist ein Gemisch was auch die Löschkraft verstärkt, trotz alledem sind Wasserlöscher was Löschkraft angeht sehr schwach aber es gibt bestimmte Bereiche da werden eben nur Wasserlöscher eingesetzt. Ein Schaumlöscher ist dagegen extrem stark beim löschen. Tja wie die anderen schon schrieben, das Gemisch ist bei jedem Hersteller eine eigene Rezeptur wo nicht drüber gesprochen wird mit was es zusammen gesetzt ist. Info: Neuruppin hat Wasserlöscher ganz abgeschafft.

...zur Antwort
Zwei Wassertropfen - Hörspiel vom Karl Wittlinger mit Hans Clarin

Hallo zusammen,

ich habe als Kind mal eine Hörspielkassette von meinem Vater bekommen (Aufnahme aus dem Radio - BR) - "Die Zwei Wassertropfen" von Karl Wittlinger. Der "jüngere" Wassertropfen (Alter ca. 5.000 Jahre ;) wurde von Hans Clarin (z.B. Stimme von Pumuckl, dem Kobold von Elis Kaut) gesprochen.

Handlung: die beiden kreisen in den Leitungsrohren einer Zentralheizung eines Mehrfamilienhauses und hören permanent den Alltagsgesprächen der Bewohner zu. Während der ältere der beiden Wassertropfen eher gelangweilt ist von den Unterhaltungen und Problemen der Menschen, ist der jüngere naive Wassertropfen sehr neugierig und möchte alle Hintergründe zu den Angelegenheiten der Menschen vom Älteren erfahren. Die Handlung in der "Menschenwelt" entspricht quasi einer typischen Seifenopfer, ähnlich wie die Lindenstraße.

Den Reiz des Hörspiels machen die Kommentare und Meinungen der beiden Wassertropfen aus, die sich unaufhörlich über die banalen Sorgen, Freuden und Streitigkeiten der Menschen im Alltag ihrer Wohnungen ihr eigenes Bild machen.

Am Ende des Stücks kommt es aufgrund einer Überhitzung zu einem Überlauf der Heizungsanlage und die Beiden landen in einem alten Regenfass. Da es Winter ist, frieren sie schließlich langsam ein und verabschieden sich bis zum Frühling.

Ich habe vergeblich auf Amazon, ebay, in der Stadtbibliothek, beim BR-Rundfunk direkt, etc... nach einer offiziellen Kassette, verzeiht: mittlerweile eher MP3 oder DVD ;) gesucht. Meine Kassette aus den 70er Jahren ist leider mittlerweile fast unhörbar.

Vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp oder eine Quelle, wo das Hörspiel zu bekommen ist?

Grüße, Jan.

...zum Beitrag

ich hab alles im netz durchgeforstet und nix gebrauchbares gefunden, leider. aber du hast mich mit dieser geschichte sehr neugierig gemacht und ich würde das auch gern hören wollen. mal schauen, ich bleibe dran.

...zur Antwort
Zwei Wassertropfen - Hörspiel vom Karl Wittlinger mit Hans Clarin

Hallo zusammen,

ich habe als Kind mal eine Hörspielkassette von meinem Vater bekommen (Aufnahme aus dem Radio - BR) - "Die Zwei Wassertropfen" von Karl Wittlinger. Der "jüngere" Wassertropfen (Alter ca. 5.000 Jahre ;) wurde von Hans Clarin (z.B. Stimme von Pumuckl, dem Kobold von Elis Kaut) gesprochen.

Handlung: die beiden kreisen in den Leitungsrohren einer Zentralheizung eines Mehrfamilienhauses und hören permanent den Alltagsgesprächen der Bewohner zu. Während der ältere der beiden Wassertropfen eher gelangweilt ist von den Unterhaltungen und Problemen der Menschen, ist der jüngere naive Wassertropfen sehr neugierig und möchte alle Hintergründe zu den Angelegenheiten der Menschen vom Älteren erfahren. Die Handlung in der "Menschenwelt" entspricht quasi einer typischen Seifenopfer, ähnlich wie die Lindenstraße.

Den Reiz des Hörspiels machen die Kommentare und Meinungen der beiden Wassertropfen aus, die sich unaufhörlich über die banalen Sorgen, Freuden und Streitigkeiten der Menschen im Alltag ihrer Wohnungen ihr eigenes Bild machen.

Am Ende des Stücks kommt es aufgrund einer Überhitzung zu einem Überlauf der Heizungsanlage und die Beiden landen in einem alten Regenfass. Da es Winter ist, frieren sie schließlich langsam ein und verabschieden sich bis zum Frühling.

Ich habe vergeblich auf Amazon, ebay, in der Stadtbibliothek, beim BR-Rundfunk direkt, etc... nach einer offiziellen Kassette, verzeiht: mittlerweile eher MP3 oder DVD ;) gesucht. Meine Kassette aus den 70er Jahren ist leider mittlerweile fast unhörbar.

Vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp oder eine Quelle, wo das Hörspiel zu bekommen ist?

Grüße, Jan.

...zum Beitrag

hilft dir das weiter http://www.felix-bloch-erben.de/index.php5/Action/showService/orderPortlet_mode/cart/fbe/c22897f47bbc66c979e6eafbd71ece02/

...zur Antwort

Ich bin im Wartungsdienst für brandschutztechnische Einrichtungen tätig und kann dir eine konkrete antwort liefern.

Grundsätzlich ist ein Rauchabzug zur Täglichen Lüftung zugelassen. Der Entscheidende Punkt ist nur, wenn du eine elektrische Anlage hast könnte irgendwo (meistens im obersten Etage im TRH) ein Lüftungstaster vorhanden sein. Die Lüftung darf nur mit diesem Lüftungstaster vorgenommen werden. Man kann zwar die Anlage auch über den Rauchabzugstaster auf fahren aber dies ist nur im Brandfalle zu betätigen. Falls ein Lüftungstaster nicht vorhanden ist, kann man diese ohne weiteres nachrüsten (ein aufwandt von ca.0,5 std)

...zur Antwort