Das Paket ist gerade angekommen. Der Postbote meinte, dass das passieren kann, wenn im System fälschlicherweise "Zugestellt" statt "Nicht angetroffen" eingegeben wurde.

...zur Antwort

Welle und Teilchen sind zwei verschiedene Modelle mit denen man u.a. Licht beschreiben kann. Interferenz wiederrum ist ein Verhalten von sich überlagernden Wellen. Licht kann in seinen Eigenschaften zum Einen mit dem Modell der Welle, zum Aderen mit dem Modell des Teilchens beschrieben werden. Bei einem Wellenphänomen (Interferenz) das Teilchenmodell anwenden zu wollen ist nicht sinnvoll. Licht kann zwar in seinen Eigenschaften als Welle oder Teilchen beschrieben werden (-> Dualismus), ist aber weder das eine, noch das andere. Es ist ein Naturphänomen - eben Licht.

...zur Antwort

Hallo,

nur will ich nicht immer meinen Bildschrim umstecken, sondern den alten PC von meinem neuen (win7) aus fernsteuern.

Die grafische Kontrolle von einem Windows PC aus geht mit Cygwin + openSSH (hier wären die Parameter -X und -Y interessant), sowie über proprietäre Software, wie z.B. den bereits genannten TeamViewer. Alternativ kannst du die Anschaffung eines KVM-Switches in Betracht ziehen: http://de.wikipedia.org/wiki/KVM-Switch

MfG

Schard

...zur Antwort

Hallo,

ich weis ja nicht inwieweit dich der Hersteller WD standardmäßig in das OS der NAS eingreifen lässt, und inwieweit du dir in der Konsole hast root-Rechte holen können. Wenn die NAS, wovon ich jetzt mal ausgehe, keine ordentliche Paketverwaltung hat, ist es ein Haufen Arbeit, die Software und ihre Abhängigkeiten alle manuell zu installieren. Wenn du zusätzlich nur die Software brauchst, die du da gerade zu kompilieren versuchst, ist es vielleicht der bessere Weg, mal zu schauen welche Architektur die NAS hat und die Software auf einem anderen Build-System zu cross-compilen.

VG

Schard

...zur Antwort

Programmieren lassen kannst du dir Programme bei einem Programmierer. Daher der Name. Das kostet aber i.d.R. Geld, da der Programmierer mit dem Programmieren meist seinen Lebensunterhalt zu finanzieren gedenkt. Dein Problem klingt nach einer Schulaufgabe und, obwohl es nicht meine Art ist, habe ich mal, weil mir gerade langweilig war, ein Programm in Python zusammengebastelt:

#! /usr/bin/env python

import sys, math

def atkin_sieve(limit):
    results = [2,3,5]
    sieve = [False]*(limit+1)
    factor = int(math.sqrt(limit))+1
    for i in range(1,factor):
        for j in range(1, factor):
            n = 4*i**2+j**2
            if (n <= limit) and (n % 12 == 1 or n % 12 == 5):
                sieve[n] = not sieve[n]
            n = 3*i**2+j**2
            if (n <= limit) and (n % 12 == 7):
                sieve[n] = not sieve[n]
            if i>j:
                n = 3*i**2-j**2
                if (n <= limit) and (n % 12 == 11):
                    sieve[n] = not sieve[n]
    for index in range(5,factor):
        if sieve[index]:
            for jndex in range(index**2, limit, index**2):
                sieve[jndex] = False
    for index in range(7,limit):
        if sieve[index]:
            results.append(index)
    return results

def goldbach_conj(limit):
    primes = atkin_sieve(limit)
    
    for i in range(1, limit+1):
        for p1 in primes:
            for p2 in primes:
                if p1 + p2 == i:
                    return True

    return False

if __name__ == '__main__':
    if (goldbach_conj(int(sys.argv[1]))):
        print('ok')
    else:
        print('You won the millennium price!')

Credits: Vielen Dank an den User "ubuntu" von stackoverflow.com für den Code zum Atkin Sieve.

...zur Antwort

Lol, gerade gefunden: http://smith-wessonforum.com/smith-wesson-m-p-pistols/194727-slide-releases-upon-insertion-loaded-magazine.html

Scheint ein Defekt bei einigen Waffen zu sein. ;-)

...zur Antwort

Wisst ihr wie man Linux installiert ?

Auch ich beantworte diese Frage wie @guenterhalt erst einmal mit "Ja.".

Die meisten Installer der grossen Distributionen haben grafische Benutzeroberflächen oder zumindest eine textbasierte Installationsroutine (TUI).

Ich habe am Anfang der Woche meinen Desktop PC und mein Notebook auf Arch Linux migriert. Auch für die Installation dieser Distri für Fortgeschrittene gibt es im Wiki eine (sogar deutsche) Anleitung: https://wiki.archlinux.de/title/Anleitung_f%C3%BCr_Einsteiger

Viele Grüße

Schard

...zur Antwort

Hallo,

  • Kilobyte = 1000 byte
  • Megabyte = 1000 Kilobyte
  • Gigabyte = 1000 Kilobyte

Ergo sind 20 Gigabyte = 20 * 1000 * 1000 Kilobyte = 20000000000 Kilobyte.

Nicht zu verwechseln mit:

  • Kibibyte = 1024 Byte
  • Mibibyte = 1024 Kibibyte
  • Gigibyte= 1024 Gibibyte

Ergo sind 20 Gibibyte = 20 * 1024 * 1024 Kilobyte = 21474836480 Kibibyte

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Byte#Vergleich

MfG

Schard

...zur Antwort

Hallo,

sollte das tatsächlich so gewesen sein, so sind das Anzeichen für eine ABR bei Dir. Ich rate Dir daher, sollte es noch nicht geschehen sein, Dich in psychologische Behandlung zu begeben. Vielleicht kommen während dieser ja auch die Erinnerungen wieder.

Gute Besserung!

...zur Antwort

So sieht das aus.

http://www.youtube.com/watch?v=r573VYk88eM
...zur Antwort

Einen Webserver, bzw. einen Servlet-Container benötigst du nur, wenn du eine Web-Application deployen willst. Dabei ist Tomcat 6 mit Catalina mein Favorit. Für eine Android App benötigst du grundsätzlich erstmal keinen solchen Server. Falls es dein Ziel sein sollte, mit dieser App ein Client-Server System zu entwickeln, so gibt es im Netz genug Tutorials, wie man so etwas implementiert, sowie einige fertige Implementationen.

Viele Grüße

Schard

...zur Antwort

Soweit ich weis wurde keiner der Beamten bis dao rechtskräftig verurteilt. Von einem Mord zu sprechen halte ich daher für unpassend. Auch in den USA gilt meines Wissens nach der Grundsatz "Unschuldig bis das gegenteil bewiesen wurde". Übrigens auch für Polizisten, die im Gegensatz zu Deutschland dort auch zu den Meschen mit Menschenrechten gezählt werden. Aus dem zugehörigen Wikipediaartikel geht hervor, dass der Herr Lopez nach AUssage eines der ihn kontrollierenden Beamten seine täuschend echt wirkende Sturmgewehr-Replika auf den Polizisten richtete. Auch wenn es in dem Konkreten Fall um eine nicht -tödliche Airsoftwaffe handelte, ist dies leider nicht immer aus der Entfernung zu erkennen, Auch für geschulte Beamte nicht. Daher muss der Polizist im Zweifel vom schlimmsten ausgehen, also von einer echten Waffe. Dass er sich dann mit seiner (echten) Schusswaffe verteidigt, indem er den Agressor anschißt, bevor dieser seinerseits die vermeintliche Waffe einsetzen kann, wenn dieser die auf ihn richtet (s. Aussage des Polizisten) ist nur verständlich. Viele Polizisten schießen in solchen Situationen zu spät und Riskiren damit Leib und Leben von sich und Unbeteiligten, wenn es sich dann doch um eine echte Waffe gehandelt hat. Und: hätte Herr Lopez die Waffe nur transportieren und nicht einsetzen wollen, dann hätte er sie in einem entsprechenden behältnis verpackt, z.B. einem Rucksack oder einer Tüte. Sein Sorgloser Umgang mit einer täuschend echt aussehendem Waffe in der Öffentlichkeit spricht Bände.

...zur Antwort
Andere

Python

...zur Antwort

Verstehe ich das richtig, dass Du auf Deinem RasPi unter Debian deine Website hostest und darüber Steckdosen schaltest? Wenn das bereits so geht, kannst Du ja analog ein Programm auf Deinem RasPi über Deine Website auffordern, welches z.B. shutdown -m auf Deinen Windowsrechner in einer Wine-Umgebung aufruft. Allerdings halte ich die ganze Sache für sicherheitstechnisch bedenklich.

...zur Antwort

Wie wäre es mit "Something dark is coming" von Bear McCreary? Ist in D-Moll geschrieben.

http://www.youtube.com/watch?v=ugaJHgMw6ZE
...zur Antwort

In Annahme, dass das von Dir verwendete Programm die gesuchte Temperatur auf die Standardausgabe schreibt, kannst du einfach den entsprechenden Standard-Datenstrom (In diesem Fall dann stdout) in eine Datei umlenken.

/opt/vc/bin/vcgencmd measure_temp > /path/to/file

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Standard-Datenstr%C3%B6me

MfG

Schard

...zur Antwort

Google ist dein Freund: http://docs.python.org/2/library/zipfile.html

...zur Antwort