Wir hatten auch so eine "Projektwoche" letztes Jahr, die war allerdings mehr in die Richtung Referate zu einem Oberthema halten.

Wir hatten uns als Oberthema "Probleme in Europa" ausgesucht.

Dazu kann man einzelne Projekte (Power Point Präsentationen, Flyer, Kurzfilme, Referate, Texte...) zu den Themen EU-Beitritt der Türkei (bisheriger Verlauf, Pro und Contra mit genauer Beleuchtung der Politik Erdogans), Terror, Griechenlandkrise, Flüchtlinge (Flüchtlingsrouten, Gründe für Flucht, Verteilung der Flüchtlinge, Probleme/Errungenschaften durch Zuwanderung) etc. machen :)

Für Sozialkunde wäre es (falls ihr es noch nicht genauer besprochen habt) bestimmt auch interessant, wenn sich einzelne Gruppen die Parteien Deutschlands vornehmen und ihr euch dann intensiver mit ihnen beschäftigt :)

Die Flüchtlings"krise" an sich ist sicherlich auch ein Thema, zu dem man eine Projektwoche machen kann.

Ich hoffe, ich konnte helfen.😊

...zur Antwort

Hallo :)

Ich habe letztes Schuljahr ein Praktikum in einer Ergotherapiepraxis gemacht, es war sehr interessant und spannend!

Man sieht viele Patienten, die psychische Probleme haben, Kinder, die nicht alterstechnisch entwickelt sind, Erwachsene mit verschiedensten Erkrankungen (z.B. MS, Alzheimer, Autismus etc.)

Ich weiß nicht, ob dich so etwas interessiert, aber es geht in die medizinische Richtung und war auf jeden Fall abwechslungsreich und man bekommt sehr viel zu sehen, ich durfte bei allen möglichen Therapiestunden dabei sein und auch bei einzelnen Übungen zusehen, teilweise auch Übungen mit Kindern alleine machen!

Wenn du also etwas machen willst, das dich nachhaltig beeindruckt und dir etwas für's Leben mitgibt, nie langweilig ist und einen medizinischen/psychologischen Aspekt hat, kann ich dir ein Praktikum in einer Ergotherapiepraxis nur empfehlen!

Ich habe einige Freundinnen, die Praktikas in Krankenhäusern gemacht haben, die durften allerdings nur Essen austeilen, Betten sauber machen etc., da hatte ich eindeutig mehr Arbeitspraxis ;)

...zur Antwort

Bezahlt wird der Schulweg in der Oberstufe sowieso nicht mehr, ich habe im Moment dasselbe Problem.

Du kannst höchstens vergünstigte Schülertickets kaufen.

Bei uns ist es auch so, dass man weitere Vergünstigungen bekommt, wenn die Eltern für mehr als 2 Kinder Kindergeld beziehen oder Sozialhilfeempfänger sind.

Du kannst dich bei deiner Gemeinde oder im Landratsamt über eventuelle Vergünstigungen informieren :)

...zur Antwort
Ordner für alle Fächer, weil...

... du kein Fach vergessen kannst, was mir vor meiner Ordnerzeit leider sehr häufig passiert ist

... du in Freistunden auch für bevorstehende Klausuren in Fächern lernen kannst, die du an dem Tag nicht unbedingt hast

... du unnötige/alte Blätter oder welche, die du zum Lernen nicht mehr brauchst schnell wieder ausordnen kannst und dann nur noch das wichtigste drin hast (Wenn man gut organisiert ist wird der Ordner nicht unbedingt zu schwer)

... du musst nicht ständig wie bei Heften neue kaufen

... du hast Arbeitsblätter und Hefteinträge auf einen Blick

... Schnellhefter haben zwar auch viele dieser Vorteile, allerdings sind diese beim Einordnen und später beim Durchblättern anstrengender, bei einem Ordner kannst du die vorderen Blätter zur Seite schieben, wenn du einen Eintrag in der Mitte lesen willst, bei Schnellheftern musst du die Blätter die ganze Zeit halten und irgendwann kann man den linken Rand nicht mehr lesen.

... Wenn du für jedes Fach einzelne Schnellhefter kaufst, ist das viel teurer, du verlierst oder vergisst einzelne Fächer schnell mal zu Hause :)

...zur Antwort

Hallo :)

1. Wenn du schon weißt, was du nach der Schule machen willst, führ es dir vor Augen, wenn du unmotiviert bist. Nur durch Lernen und regelmäßiges Hausaufgaben Machen wirst du es schaffen.

2. Schreib dir eine Liste mit Dingen/Noten, die du dieses Schuljahr erreichen willst, zum Beispiel jede Stunde mindestens 3 Mal melden, eine 2 in Mathe etc. und hänge sie in deinem Zimmer auf, so hast du deine Ziele vor Augen.

3. Versuche dich zu organisieren, zum Beispiel mit einem Kalender, in dem du sowohl deine Hausaufgaben als auch Dinge, die du nach der Schule erledigen willst (auch Lernstoff) aufschreibst und versuch ein bisschen zu planen, wie du das unterbekommst. Schreib dir auf wie viel du für was lernen willst und versuch es einzuhalten. Dadurch, dass es aufgeschrieben wurde, quasi schwarz auf weiß zu sehen ist, bist du eventuell motivierter, die Ziele auch einzuhalten.

4. Denk daran, dass ein neues Schuljahr immer auch eine Art Neustart ist. Warst du in den letzten Jahren schlecht oder willst dich in einem Fach verbessern, ist jetzt der beste Moment für die Verwandlung! Außerdem gibt dir der Schulalltag eine gewisse Regelmäßigkeit, du siehst deine Freunde wieder etc.

5. Teile dir deinen Lernstoff in einzelne Teile ein und belohne dich nach jedem Abschnitt mit einer Kleinigkeit, auch wenn es nach jedem Abschnitt nur ein Gummibärchen ist. Wenn du den ganzen Stoff fertig gelernt hast (bei Klausuren) kannst du ja zur Belohnung ein Eis essen gehen.

6. Lerne nicht alles auf einmal, sonst kannst du nicht auf Dauer motiviert bleiben. Lerne Etappenweise und mache zwischendrin Pausen, du sollst ja auch noch leben können!

7. Wenn du wirklich einen Tag lang absolut keine Lust hast zu lernen, dann schau dir den Stoff zumindest kurz an, willst du ihn dann immer noch nicht lernen, verschiebst du das eben ein Mal auf morgen. Das ist kein Weltuntergang, sollte allerdings nicht immer vorkommen.

Viel Erfolg im neuen Schuljahr :)

...zur Antwort

Ich kann dir auch mrwissen2go auf Youtube empfehlen :)

Er erklärt geschichtliche und politische Themen einfach und kompakt, ist seriös und erklärt verschiedene Sichtweisen/Pro und Contra zu bestimmten Themen, sodass sich jeder seine Meinung selbst bilden kann.

Zu 100% objektive Medien wirst du allerdings nicht finden.

...zur Antwort

Da ihr in der 10. Klasse auf die Oberstufe vorbereitet werdet sind dort alle (da dort ja gemischte Kurse sind und somit Leute zusammen Latein haben, die es seit der 5. belegen und welche, die es erst in der 6. hinzubekommen haben) stofftechnisch auf demselben Niveau.

Diejenigen, die seit der 5. Klasse Latein lernen, haben für den gesamten Stoff, der zu Beginn der Oberstufe vorhanden sein muss eben ein Jahr mehr Zeit als diejenigen, die es erst seit der 6. Klasse belegen.

Bei mir war das mit Französisch der Fall, in Latein wird es da keine Ausnahme geben.

Die verschiedenen Klassen werden nicht zur selben Zeit den selben Stoff haben, eventuell haben manche, die es schon seit der 5. Klasse lernen, ihr Wissen auch mehr intensiviert, aber im großen und ganzen bleibt sich das gleich :)

...zur Antwort