Wenn du gerne am Computer lernst, taugt der folgende Tipp vielleicht für dich:

Bei Schülern ist ein YouTube-Kurs recht beliebt, dessen erstes Video du hier findest: https://www.youtube.com/watch?v=b1pDj1gx9zs

Falls der Link nicht funktionieren sollte, google bitte nach

YouTube Brotcrunsher Java Tutorial 

dann hast du den Kurs auch. ('Brotcrunsher' ist der Künstlername des Kursautors)

...zur Antwort

Um dir das ein bißchen ausführlicher zu erklären:

Du hast da eine statische Methode showMessageDialog, die den Wert null zurückgibt. Das ist keine Zeichenreihe und du kannst diesen Wert auch nicht an eine Variable vom Typ String zuweisen - daher die Fehlermeldung.

Um den Fehler zu beheben, musst du in der Methode showMessageDialog einen Dialog aufrufen und dessen Ergebnis als Ergebnis der Methode zurückgeben - das kannst du schon, denn das hast du vor ein paar Tagen gemacht. Ändere also bitte die Methode showMessageDialog so, dass sie so aussieht:

 private static String showMessageDialog String frage) {
    String antwort = JOptionPane.showInputDialog(frage);
    return antwort;
}

Dann sollte dein Progrmm funktionieren.

Der Programmtext, den du gezeigt hast, legt die Vermutung nahe, dass die Methode von irgendeinem Hilfsprogramm erzeugt wurde. Deshalb steht da

//  TODO auto-generated method stub

Das machen Hilfsprogramme oft und es gilt allgemein: Wo TODO steht, musst du immer etwas Sinnvolles ergänzen. Das TODO schreiben die Hilfsprogramme immer da hin, wo sie auf deine Hilfe angewiesen sind.

...zur Antwort

Religion ist ein Lernfach: Den Stoff müssen die glaubensstarken Mitschüler ebenso auswendig lernen wie du.

Im Übrigen: Im Deutschunterricht müssen die Schüler auch gelegentlich Erörterungen oder Besinnungsaufsätze über Themen schreiben, die sie nicht interessieren und über die sie oft auch nur sehr wenig wissen. Da ist einfach Fleiß gefragt - und gelegentlich auch Mut zur gefälligen Formulierung nach dem Motto: "Ist ja Quatsch, was ich da schreibe, aber wenn es den Lehrer glücklich macht, passt es."

...zur Antwort

Ein UPDATE-Statement ohne WHERE-Clausel wird immer alle Datensätze aktualisieren. Für die Aktualisierung ausgewählter Datensätze ist immer eine WHERE-Klausel erforderlich, die die RICHTIGE Auswahl trifft:

UPDATE tabele
  SET name = " ....",
      email = "....."
  WHERE name = "Riesenhuber" OR name = "Zwergenhuber";

So in der Art jedenfalls. Die Auswahlbedingung muss natürlich aufgabengerecht formuliert werden.

...zur Antwort

Du hast nach println einen Punkt geschrieben, der da nicht hingehört. Dem Methodennamen println folgt unmittelbar eine öffnende Klammer.

Die Fehlermeldung 'Syntax error on token "."' weist dich übrigens auf die fehlerhafte Stelle hin. Allerdings ist es für Anfänger oft schwer, die Bedeutung von Fehlermeldungen zu verstehen. Aber keine Sorge, das lernst du mit der Zeit auch.

...zur Antwort

Du verwendest JOptionPane.showInputDialog. Durch den Aufruf dieser Methode verwendest du ein Fertigteil, nämlich ein vorbereitetes Dialogfenster, dass mit dem Fragezeichen und den beiden beschrifteten Buttons bereits ausgestattet ist. Auch die Überschrift "Eingabe" der Box steht nicht in deinem Programm, sondern ist vorgefertigt.

Für JOptionPane gibt es auch andere Aufrufmöglichkeiten, bei denen du mehr angeben musst und dafür größere Gestaltungsmöglichkeiten hast.

...zur Antwort

Wenn du im nächsten Schuljahr auch noch Französischunterricht haben wirst, ist Notenausgleich eine höchst gefährliche Sache, weil du vom Notenausgleich ja nichts lernst. Statt dessen wirst du Wissenslücken von einem Schuljahr ins nächste schleppen.

Bei Fremdsprachen und Mathematik ist rechtzeitiges Wiederholen oft die bessere Entscheidung. Das gilt vor allem dann, wenn die Noten auch in anderen Hauptfächern mau aussehen. Wenn du Notenausgleich bekommst und Französisch weitermachen musst, solltest du dir einen Intensiv-Ferienkurs suchen. Das gilt im übrigen natürlich auch, falls man dir die Möglichkeit einer Nachprüfung gegen Ende der Sommerferien anbietet.

...zur Antwort

Wenn du eine qudratische Gleichung lösen möchtest, taugen beide Verfahren gleichermaßen gut. Du hast dann die Wahl. Das Verfahren der quadratischen Ergänzung solltest du aber kennen, weil du es z.B. brauchst, wenn du die Gleichung einer Parabel in Scheitelpunktform bringen möchtest.

...zur Antwort
BETRUG JA STIMMT

Es ist schon mal verdächtig, dass die Firma ihren Firmensitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten hat. Desweiteren hat die Firma Allgemeine Geschäftsbedingungen, die nach deutschen Recht teilweise unwirksm sind. Eine Firma mit Repräsentanz in Hamburg kann sich nicht wirksam auf einen Gerichtsstand in Dänemark berufen.

Das Anmeldeverfahren - angeblich wird eine SMS geschickt, die aber nie ankommt - ist ebenfalls sehr fragwürdig; da soll dieSeriosität des von Banken und vielen anderen Internetfirmen vrwendeten TAN-Verfahrens vorgetäuscht werden.

...zur Antwort

Zunächst: Die (oder besser: eine) Einheit der Energie ist tatsächlich Joule [J]:

Allerdings: Joule [J], Newtonmeter [Nm], Voltamperesekunde[VAs], Wattsekunde[Ws] ist alles dasselbe. welche Einheit du tatsächlich verwendest, ist zu einem Teil Geschmackssache, hängt aber gelegentlich auch davon ab, mit welchem Teilbereich der Physik du dich befasst. In der Mechanik sind Newtonmeter oft praktischer als Wattsekunden.

In der Elektrizitätslehre gilt:

Leistung [W] = Strom[A] * Spannung[V]

Erergie[Ws] = Leistung[W] * Zeit[s]

Auf dein Problem zugeschnitten heißt das: Du misst in deiner Versuchsanordnung Strom (in Ampere) und Spannung (inVolt), das Produkt beider Werte gibt dir die elektrische Leistung in Watt. Um die verbrauchte Energie zu bestimmen, misst du noch die Zeit, für die die Leistung verbraucht wird (Zeitmessung muss in Sekunden verfolgen) : Das Produkt aus berechneter Leistung und gemessener Zeit ist die Energie in Ws bzw. in J, was ja, wie eingangs gesagt, dasselbe ist.

Für die Rechnung mit dem Gesamenergiebedarf Deutschlands beachtest du bitte, dass man Wattsekunden auch in Wattstunden umrechnen kann (Teiler: 3600). Außerdem kann man, wenn es um sehr viel Energie geht, Wattstunden auch in Kilowattstunden oder in Megawattstunden umrechnen. Das ist wirklich nicht schwer, aber man darfes nicht vergessen.

...zur Antwort

Man schreibt mir ständig, ich würde Pflegegeld nach SGB XI bekommen und hätte deshalb kein Recht auf eine Befreiung.

Das erscheint mir zutreffend: Als Befreiungsgrund nennt der "Beitragsservice" (so heißt die vormalige GEZ jetzt) den Erhalt von von Hilfe zur Pflege nach dem 7. Kapitel SGB XII . Das ist eine andere Leistung, die mit dem von der Pflegekasse gezahlten Pflegegeld nichts zu tun hat. Für "Hilfe zur Pflege nach dem 7. Kapitel SGB XII" sind die Sozialämter, in Bayern u.U. auch die Bezirke zuständig.

Eine Ermäßigung des Zwangsbeitrags für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kann in Frage kommen, wenn im Behindertenausweis das Merkmal "RF" eingetragen ist - das hat aber wiederum weder mit Pflegegeld noch mit Hilfen zur Pflege zu tun.

Zur allgemeinen Information: Die Reform des Rundfunkbeitragsrechts hatte den ausdürcklichen Zweck, den Kreis der Beitragspflichtigen grundrechtsschonend zu erweitern. Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass es kaum noch Ermäßigungen oder Befreiungen gibrü

...zur Antwort

Wie du sicher weißt, unterscheidet man zählergesteuerte Schleifen von solchen mit vorangestellter oder nachgestellter Wiederholungsbedingung. Für die zählergesteuerten Schleifen benötigst du einen Zahlenwert (=Wert eines numerischen Ausdrucks), für die solche mit Wiederholungsbedingung einen Ausdruck, der dir einen Wahrheitswert liefert.

Beispiele:

Zählergesteuerter Schleife:

For i = 1 to 100 step 1
       Console.Write("i^2 = " + i*i)
next i

Wenn diese Schleife ausgeführt wird, nimmt die Variable i nacheinander die Zahlenwerte 1, 2, 3, ... bis 100 an. Dis wird durch die Angabe eines Anfangswertes, eines Endwertes und einer Schrittweite festgelegt, die sämtlich Zahlenwerte sein müssen.

Abweisende bedingungsgesteuerte Schleife (vorangestellte Schleifenbedingung)

x = 1
Do While x <= 100
   Console.Write("i^2 = " + i*i)
   x = x + 1
Loop 

Hier ist x <= 100 der Ausdruck, der einen Wahrheitswert liefert.

Nichtabweisende bedingungsgesteuerete Schleife (nachgestellte Schleifenbedingung):

x = 1
Do 
   Console.Write("i^2 = " + i*i)
   x = x + 1
Loop Until x > 100

Diese nichtabweisende Schleife wird immer mindestens einmal ausgeführt, weil die Schleifenbedingung jeweils nach der Ausführung der in der schleife enthaltenene anweisungen stattfindet. Der Ausdruck, der den benötigten Wahrheitswert liefert ist hier x > 100.

Die Beispiele entsprechen Visual Basic für .NET; dieVereinbarungen der Variablen (DIM-Anweisungen) habe ich weggelassen.

...zur Antwort

Eines vorweg: 3D ist wirklich zeitraubend.

Sodann: es kommt sehr darauf an, was du brauchst. Wenn du dreidimensionale Szenen gestalten willst, könnte Blender für dich eine gute Wahl sein. Google mal danach, das kannst du kostenfrei herunterladen. Tutorials dazu findest du mühelos in YouTube.

Wenn du an Spielen interessiert bist, solltest du mal nach "Unity 3D" googlen.

Wenn's ums Programmieren geht: Informiere dich über OpenGL - das ist das Paket, das eigentlich hinter fast allen 3D-Anwendungen steht. In industriellen Anwendungen wird das in Kombination mit C++ verwendet; die Verwendung mit Python 2.7 und mit Java ist allerdings auch möglich (für Java heißt es OGL, nicht zu verwechseln mit Java3D, das etwas anders funktioniert.)

Un nochmals: Die Einarbeitung in all diese schönen Dinge kostet enorm viel Zeit. Man braucht ziemlich lange, bis man in der Lage ist, etwas Vorzeigbares zu produzieren.

...zur Antwort

Für das von dir beschriebene Problem brauchst du keine Schleife. Du bildest die beiden Zufallszahlen und prüfst dann, ob Zufallszahl1 größer ist als Zufallszahl2. Wenn das nicht der Fall ist, vertauschst du beide Zahlen, dann hast du was du willst. Denke daran, das du für das Vertauschen zweierZahlen eine Hilfsvariable benötigst:

hv = zahl1
zahl1 = zahl2
zahl2 = hv
...zur Antwort

Einige Kleinigkeiten solltest du nochmals überdenken:

Bewerbung zur Kauffmann im Einzelhandel

richtig: "Bewerbung zum Kaufmann " oder: "Bewerbung zur Kauffrau", falls die weibliche Berufsbezeichnung für dich in Frage kommt. Grundsätzlich kann sich aber auch eine Frau die männliche Form der Berufsbezeichnung verwenden.

möchte ich gern bei Ihnen einen Ausbildungsplatz machen

Das ist mißraten. Entweder du schreibst: "möchte ich mich bei Ihnen um einen Ausbildungplatz bewerben ... " oder "möchte ich bei Ihnen meine Ausbildung machen. "

Der Beruf „Enzelhandelskaufmann“ ist für mich aufgrund meiner Interessen am Verkauf der Waren und den Umgang mit Menschen geeignet

Richtig: ".. aufgrund meiner Interessen am Verkauf ... und am Umgang mit Menschen ... " Es ginge auch ""aufgrund meines Interesses", aber das kannst du schreiben wie es dir besser gefällt.

mit einem Hauptschulabschluss abschließen werde

In Deutschland wird in den meisten Bundesländern zwischen dem Hauptschulabschluss und dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss unterschieden. Aus deinem Brief würden viele Leser ableiten, dass du für die Prüfungen zum Quali nicht zugelassen wurdest. Stimmt das so oder präsentierst du dich da unter Wert?

...zur Antwort

Diese Anleitung erscheint mir ganz passabel. Jedenfalls meine ich mich zu erinnern, dass ich bei einem Kumpel mal mit einerähnlichen Anleitung so ein Programm entfernt habe.

http://www.bundespolizei-virus.de/

Achte besonders auf dem Abschnitt "Anleitung zum Löschen des Bundespolizei Virus (Computererfahrene Benutzer)" . Dieser Abschnitt erklärt, wie du den Registry-Eintrag findest und entfernt, der dir dieses Schadprogramm startet, wenn der Rechner hochgefahren wird. Dieses Verfahren ist einfacher als die einen Abschnitt vorher erklärte Methode, bei der du eine CD brenen musst.

...zur Antwort

Vielleicht helfen dir die folgenden Tipps:

  1. Da u und v ihrerseits komplexe Zahlen sind, musst du zunächst in die beiden Ausdrücke (-2u +2i) und (-6 - 4iv) einsetzen, ausmultiplizieren und nach Realteil und Imaginärteil zusammenfassen.
  2. Die Aufgabe heißt: Bilde das Produkt einer komplexen Zahl mit der Konjugieren einer anderen komplexen Zahl und bilde vom Ergebnis erneut die konjugiert komplexe Zahl. Dieser Satz sagt dir die Reihenfolge, in der du die einzelnen Rechenoperationen ausführen solltest.
  3. Es gibt für die komplexen Zahlen zwei Rechenregeln, die für die vorgelegte Aufgabe verwendet werden könnten (aber nicht müssen): (Im folgenden schreibe ich conj(x) für die Bildung der konjugiert komplexen Zahl)

Einmal gilt:

    conj(x*y) = conj(x)*conj(y)

zum anderen gilt:

 conj(conj(x)) = x

Schau jetzt mal, wie du diese Rechenregeln verwendest

conj( a * conj(b)) =
conj(a) * conj(conj(b)) =
conj(a) * b

Falls die erwähnten Regeln im Unterricht dran waren, kannst du sie vorteilhaft auf deine Aufgabe anwenden. In diesem Fall würdest du zuerst diese Regeln anwenden und sodann u und v einsetzen, ausmultiplizieren und nach Real- und Imaginärteil zusammenfassen.

...zur Antwort

Bei Spielen und Media-Anwendungen (Video, Voice-over-IP) wird statt des TCP/IP-Protokollsmeist UDP (User Datagram Protocol) verwendet. TCP/IP ermöglicht fehlerfreie Datenübertragung, ist dafür aber ziemlich aufwendig. Bei UPD können durchaus Datenpakete verloren gehen, dafür ist UDP einfach und ermöglicht einen höheren Datendurchsatz.

Wo UDP verwendet wird, wird es oft zusammen mit TCP/IP verwendet . Dann kann man aufteilen: TCP für kleine Datenmengen und mit sicherer Übertragung, UDP für große Datenmengen, bei denen gelegentliche Datenverluste tolerierbar sind.

...zur Antwort

In der Sache dürfte Dompfeifer recht haben. Persönlich würde ich aber eine bereits mit Gas gefüllte Flasche nicht anbohren, sondern das Gas in eine zuvor angebohrte Flasche einfüllen.

...zur Antwort