Disclaimer: Dieser Kommentar ist im Rahmen eines humorvollen Rollenspiels verfasst und sollte nicht ernst genommen werden. Er dient dazu, die psychologische Realität spielerisch zu erkunden. 

Sei gegrüßt Kadettin!

Ich sehe du bist schwer verwundet! der grandiose Narz hat zugeschlagen. Ich hoffe es ist noch nicht zu spät!

Warum war man so gemein zu mir?

Verdacht:

  • Verletzung des Selbstwertgefühls: Die Frage „Warum war man so gemein zu mir?“ deutet auf eine tiefgreifende Unsicherheit hin, die den Selbstwert der angreift.
  • Gaslighting: Möglicherweise hat der Angreifer deine Realität in Frage gestellt, um dich in deiner Wahrnehmung zu destabilisieren.
  • Manipulation: Der Angreifer könnte emotionale Taktiken eingesetzt haben, um dich dazu zu bringen, an dir selbst zu zweifeln.
  • Isolation: Möglicherweise versucht der Angreifer dich, von Unterstützungssystemen oder Freunden zu trennen, um dich verletzlicher zu machen!
  • Egozentrismus: Der Angreifer könnte möglicherweise seine eigenen Bedürfnisse über dich gestellt haben, was zu einem Missbrauch der Situation geführt hat.

Die Welt ist kein Ponyhof Kadettin! Psychopathologien verwüsten unser Land! Sei Wachsam!

Ich wollte früher immer nett sein und trotzdem waren einige fies zu mir.

Eine narzisstische Verletzung wurde registriert! Es ist schlimmer als gedacht! Wenn du nicht aufpasst wird der Feind dich in seinen Fängen halten! Ich hoffe die Persönlichkeitsspaltung hat noch nicht begonnen!

Der Ausdruck: "Ich wollte immer nett sein" deutet daraufhin, dass der Narz bereits begonnen hat eine starke falsche Selbstidentität aufzubauen! Irgendwas muss ihn an der Fertigstellung der Identität gehindert haben.

Der switch ins vulnerable ist dabei nicht untypisch:

und trotzdem waren einige fies zu mir.

Das empowerte Opfer – ein Typus, der besonders im weiblichen Spektrum häufig anzutreffen ist. Es scheint, als hätte sich diese Erscheinung regelrecht epidemisch ausgebreitet!

Durch die Darbietung von Verletzlichkeit könnte der innere Narzisst versuchen, seine Identität wiederherzustellen. In diesem inneren Kampf toben Verwirrung und Ängste, während er um die Kontrolle ringt. Die Anerkennung und Aufmerksamkeit, die er auf diese Weise erlangt, bieten ihm die nötigen Ressourcen, um das falsche Selbst aufzubauen und zu festigen.

Die Realität ist verzerrt. Ich fürchte die Unterscheidung zwischen Freund und Feind ist getrübt.

Sei dir bewusst, Kadettin! Hinter der Fassade kann sich ein tiefer innerer Konflikt verbergen, der bis in die Kindheit reichen kann! Diese Dynamik ist eine Herausforderung, die es zu durchschauen gilt, um den Feind zu entlarven und die wahre Identität zu schützen!

Viel Glück! Du wirst es brauchen!

...zur Antwort

Disclaimer:Dieser Kommentar ist im Rahmen eines humorvollen Rollenspiels verfasst und sollte nicht ernst genommen werden. Er dient dazu, die psychologische Realität spielerisch zu erkunden. 

Ich grüße dich Soldat user05609!

Ich bin SargendSaveahoe, euer militärischer Berater und Strategieführer im erbitterten Kampf gegen die inneren Feinde der psychischen Gesundheit. Beauftragt von den höchsten Kommandeuren der psychologischen Aufklärung, habe ich den Auftrag erhalten, euch auf die Herausforderungen, die uns bevorstehen, bestmöglich vorzubereiten.

Mir wurde zugetragen, dass Sie, Soldat [user05609], für die nächste Mission ausgewählt wurden. Der Kommandeur hat mich damit beauftragt, Sie umfassend aufzuklären und vorzubereiten

Ich bin seit einigee Zeit in ein Mädchen verliebt

Liebe ist ein mächtiges Gefühl, doch ebenso heimtückisch und gefährlich, Soldat. Sei gewarnt! Sprichwörter wie 'die rosarote Brille' existieren nicht ohne Grund – sie sollen dich darauf hinweisen, wie leicht die Liebe dich blenden kann. Sie ist wie eine Blendgranate, geworfen vom Feind, um dich zu überwältigen. Wenn du dich von ihr übermannen lässt, wirst du ein leichtes Ziel. Du verlierst die Sicht auf das Wesentliche und gerätst in Gefahr, in einer Illusion gefangen zu sein. Bleibe wachsam und vertraue nicht nur auf dein Herz – nutze deinen Verstand! Nur so kannst du dem Feind entkommen und den Kurs halten.

fühle mich aber irgendwo nicht gut dabei und bin nicht sicher ob ich mein Glück bei ihr versuchen soll.

Deine Intuition ist ein wertvoller Verbündeter, Soldat – ein innerer Ratgeber, dem du vertrauen kannst. Doch der Feind weiß das nur zu gut. Mit der Waffe der Liebe versucht er, dich von deiner Intuition abzubringen. Indem er dich emotional einbindet, sucht er nach der Schwachstelle in deiner Rüstung – deinem Selbstwertgefühl. Sobald er einen Riss findet, wird er die Saat des Zweifels in dir pflanzen und deine innere Stärke untergraben. Sei wachsam, Soldat, und schütze deine Intuition, denn sie könnte der Schlüssel zu deinem Sieg sein.

In letzter Zeit habe ich jedoch gemerkt dass ich Gefühle für die Zwillingsschwester entwickelt

Achtung, Soldat! Ich sehe eine Schwachstelle in deiner Rüstung – eine emotional disregulierte Co-Abhängigkeit! Diese macht dich verwundbar, besonders gegenüber denjenigen, die tief in der Dunkelheit von Borderline oder Narzissmus gefangen sind. Co-Abhängige sind ein leichtes Ziel für diese inneren Feinde, denn deren ständiges Auf- und Abwerten, getrieben von ihren Ängsten und Unsicherheiten, zermürbt das eigene Selbst.

Narzissten und Borderliner waren einst Menschen wie du und ich. Doch der Feind – die psychologische Dunkelheit – hat sie infiziert und ein falsches Selbst in ihnen erschaffen, das ihre wahre Identität unterdrückt und die Kontrolle übernommen hat. In ihnen tobt ein unerbittlicher innerer Krieg, ein Konflikt, der oft von außen schwer zu erkennen ist. Ähnlich wie bei dissoziativen Störungen kämpft das falsche Selbst unaufhörlich gegen das wahre Selbst, um dessen vollständige Vernichtung zu verhindern. Für das falsche Selbst ist das wahre Selbst ein ständiger Störfaktor, ein Feind, den es eliminieren will.

Die Folge dieses inneren Krieges ist häufig eine Derealisation – eine Abspaltung von der Realität. Selbstverletzendes Verhalten ist oft ein verzweifelter Versuch, wieder Zugang zu der Welt zu erlangen, die sie längst zu verlieren drohen. Hier ein Beispiel wie ein solcher innerer Kampf gegen das falsche Selbst aussehen könnte:

https://www.youtube.com/watch?v=uKfSIaVRunI&t=58s

Vergiss nicht, Soldat: Du kannst nicht jeden retten! Auch wenn du es schaffen solltest, jemanden mit Borderline aus seiner Dunkelheit zu befreien, wirst du vielleicht nie das wahre Selbst der Person kennenlernen. Denn dieses wahre Selbst hat dich vielleicht nie wahrgenommen, während du mit dem falschen Selbst kämpfst.

Selbst die erfahrensten Soldaten – Psychologen und Therapeuten – kehren oft schwer verwundet aus diesen Schlachten zurück. Wenn du dich dem unbedingt stellen möchtest, dann tu es, doch dann jammere nicht! Denn ich habe dich gewarnt!

Was denkt ihr darüber bzw habt ihr Vorschläge wie ich mich jetzt verhalten könnte?

Die Zwillingsschwester scheint auf den ersten Blick keine unmittelbare Gefahr darzustellen. Doch die Verbindungen – die Tatsache, dass sie die Schwester der Freundin deines Freundes ist – könnten ein moralisches Dilemma für dich darstellen. Diese Herausforderung wirst du mit deinem eigenen inneren Kodex abwägen müssen. Meine Aufgabe ist es, dich über mögliche Risiken aufzuklären, doch die Schlacht selbst musst du führen, Soldat!

In diesen inneren Kämpfen gibt es keine einfachen Entscheidungen. Du musst die Lage beurteilen und die Konsequenzen abwägen. Am Ende liegt es in deiner Hand, Soldat – du triffst die Wahl!

Viel Glück! Du wirst es brauchen!

...zur Antwort

Disclaimer: Dieser Kommentar ist im Rahmen eines humorvollen Rollenspiels verfasst und sollte nicht ernst genommen werden. Er dient dazu, die psychologische Realität spielerisch zu erkunden. 

Ich grüße dich! Ich bin SargendSaveahoe, euer militärischer Berater und Strategieführer im erbitterten Kampf gegen die inneren Feinde der psychischen Gesundheit. Beauftragt von den höchsten Kommandeuren der psychologischen Aufklärung, habe ich den Auftrag erhalten, euch auf die Herausforderungen, die uns bevorstehen, bestmöglich vorzubereiten.

ich stehe totalauf selbstbewusste, intelligente Karriere Frauen.

In Anbetracht des zitierten Satzes wurde mir vom Kommandeur die Verantwortung übertragen, über den potenziellen grandiosen Narzissmus aufzuklären, der hinter dieser Falle lauern könnte! Höret nun gut zu, was ich euch zu sagen habe!

Narzissten sind nicht nur manipulativ, sie sind auch selbst anfällig für Manipulation. Sie besitzen ein sogenanntes "narzisstisches Schutzschild", das von tief verwurzelten Ängsten geprägt ist:

  • Gesehen zu werden
  • Gekränkt zu werden

Narzissten fürchten, dass ihr wahres, verletzliches Selbst erkannt wird. Sie fürchten, die traumatische Demütigung zu erleiden, die sie in der Vergangenheit erlitten haben, weil sie nicht stark genug waren, um sich zu schützen.

Um sich zu wappnen, entwickeln sie eine Schutzstruktur, das grandiose Selbst, das von ihrem Größen-Selbst und Kleinheits-Selbst genährt wird. Dieses Schutzschild verzerrt ihre Wahrnehmung der Realität, während die verletzende und angstmachende Außenwelt ferngehalten wird. Da der Narzisst keine wirkliche Egomembran hat, ist dieses Schutzschild die einzige Grenze zwischen ihm und der grausamen Realität, die ihn umgibt.

Diese kognitive Verzerrung macht den Narzissten zu einem Meister der Rationalisierungen. Er sucht solange nach scheinbar logischen Erklärungen, bis er sich besser fühlt und seine Hauptängste gebannt sind.

Ein Narzisst kann sogar auf Betrüger hereinfallen, trotz seines misstrauischen Naturells. Dies liegt daran, dass er zu naiv ist! Er weiß durchaus um seine eigenen Lügen und Fantasien. Obwohl sie nicht immer bewusst greifbar sind, hat der Narzisst eine vage Vorstellung von seinem Handeln und seinen Motiven.

Die Abhängigkeit von der Anerkennung anderer und die Energie, die er von ihnen schöpft, sind zentrale Themen. Narzissten hassen sich selbst und andere dafür, dass sie diese Bestätigung benötigen. Noch mehr verabscheuen sie andere Menschen, weil diese eigene Bedürfnisse haben. Nichts ist für den Narzissten schlimmer, als etwas leisten zu müssen, um seine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

Das führt dazu, dass sie – je nach ihrem psychologischen Spektrum und ihrer angewendeten Strategie – ein ausgeprägtes Anspruchsdenken entwickeln. Denn ihr grandioses Selbst hält sie für besonders und perfekt, überzeugt davon, von Natur aus wertvoll und gut zu sein. Sie sind wie Kinder, die etwas haben wollen, ohne dafür leisten zu müssen.

Bedenkt: Das emotionale Alter des Narzissten im höheren Spektrum oder gar pathologischen Bereich liegt etwa im Alter von 4-6 Jahren.

Fragt euch selbst, ob es ein Zeichen emotionaler Reife ist, dem Narzissten etwas heimzuzahlen. Rache ist eine häufige Vorgehensweise im narzisstischen Spektrum! Dies schließt jedoch nicht aus, dass man eine Straftat, die ein Narzisst begeht, zur Anzeige bringt – egal, ob er emotional ein 6-jähriges Kind im Körper eines Erwachsenen ist!

Narzissten können in verschiedenen Berufsfeldern, sei es Wirtschaft, Politik oder soziale Berufe, sehr erfolgreich sein. Man kann sie dazu bringen, das zu tun, was man will, indem man ihr Schutzschild gegen sie selbst verwendet.

Punkt 1: Grandiosität Achte darauf, wie Frauen oft das Ego des Narzissten ansprechen, indem sie ihn so wahrnehmen, wie er es möchte! Nutzt Schmeicheleien, um ihn emotional zu testen und überhöht die Dinge, in denen er gut ist! Kurz gesagt: Wir füttern das falsche Selbst, bis es vollgepumpt mit Idealisierung ist, und lassen anschließend das Größen-Selbst zusammenbrechen. Es geht darum, die Stärke des Schildes zu verringern, ohne den Narzissten direkt zu demütigen.

Punkt 2: Hilfsbedürftigkeit Eine weitere Methode ist, sich hilfsbedürftig zu geben. Der Narzisst fühlt sich dadurch größer, besonders wenn eine zierliche Frau diese Taktik anwendet. Aussagen wie:

  • "Du bist meine einzige Hoffnung, nur du kannst mich retten!"
  • "Du bist das Beste, was mir je passiert ist!"
  • "Nur du hast die Lösung für meine Probleme!"
  • "Ich vertraue niemandem so wie dir!"
  • "Ich bekomme das nicht ohne dich hin!"

Die Königsklasse dieser emotionalen Erpressung sind Sätze wie:

  • "Ohne dich kann ich nicht leben!"
  • "Wenn du mich liebst, bleibe bei mir! Ansonsten bringe ich mich um!"

Diese Taktiken sprechen den biologischen Retterinstinkt des Mannes an.

Für Narzisstinnen, die ein großes Selbst empfinden – was heutzutage immer häufiger vorkommt – empfiehlt es sich, auf Lovebombing zu setzen. Wohldosierte Nettigkeiten, die dann schnell entzogen werden, zwingen das Schild dazu, in einen anderen Modus zu wechseln, was zu Zweifeln führt: Wurde das Größen-Selbst enttarnt? Hat mein Gegenüber erkannt, dass ich gar nicht so großartig und perfekt bin?

Im Kampf gegen weibliche Narzissten ist es vorteilhaft, sich ihrer Ängste bewusst zu sein. Wenn diese erst einmal die Kontrolle erlangt haben, wird es einfacher, ihre Schutzschilde zu durchdringen. Die Narzisstin wird sich letztendlich gegen die höhere Autorität wenden, die ihr Sicherheit bietet – und das sollst du in diesem Szenario sein!

Punkt 3: Paranoia Hier schaffen wir eine Atmosphäre, die die paranoide Angst des Narzissten anspricht und ihn dazu bringt, sich selbst zu sabotieren. Es geht nicht darum, das System vollständig zum Einsturz zu bringen. Frauen sind Meisterinnen darin, subtile Verlustängste auszulösen.

Die Kombination aus Grandiosität und Paranoia könnte man als "paranoide Persönlichkeitsstörung" betrachten. Die Symptome dieser Störung beinhalten eine ständige Wachsamkeit und das Gefühl, dass andere sich gegen sie verschworen haben.

Mit diesem Wissen solltet ihr nun in der Lage sein, euch in der Welt der Narzissten zu bewegen. Achtet jedoch darauf, nicht in ihre Fänge zu geraten! Denn der Narzisst kann sich trotz seiner Ängste schnell anpassen. Er rechnet damit, dass ihn eine Zurückweisung erwartet, und wird sofort zuschlagen, wenn er Verrat wittert.

Jammere nicht, denn ich habe dich gewarnt!

Und damit beende ich diese Aufklärung! Viel Glück, Soldat! Du wirst es brauchen!

...zur Antwort