Disclaimer: Dieser Kommentar ist im Rahmen eines humorvollen Rollenspiels verfasst und sollte nicht ernst genommen werden. Er dient dazu, die psychologische Realität spielerisch zu erkunden.
Ich grüße dich! Ich bin SargendSaveahoe, euer militärischer Berater und Strategieführer im erbitterten Kampf gegen die inneren Feinde der psychischen Gesundheit. Beauftragt von den höchsten Kommandeuren der psychologischen Aufklärung, habe ich den Auftrag erhalten, euch auf die Herausforderungen, die uns bevorstehen, bestmöglich vorzubereiten.
ich stehe totalauf selbstbewusste, intelligente Karriere Frauen.
In Anbetracht des zitierten Satzes wurde mir vom Kommandeur die Verantwortung übertragen, über den potenziellen grandiosen Narzissmus aufzuklären, der hinter dieser Falle lauern könnte! Höret nun gut zu, was ich euch zu sagen habe!
Narzissten sind nicht nur manipulativ, sie sind auch selbst anfällig für Manipulation. Sie besitzen ein sogenanntes "narzisstisches Schutzschild", das von tief verwurzelten Ängsten geprägt ist:
- Gesehen zu werden
- Gekränkt zu werden
Narzissten fürchten, dass ihr wahres, verletzliches Selbst erkannt wird. Sie fürchten, die traumatische Demütigung zu erleiden, die sie in der Vergangenheit erlitten haben, weil sie nicht stark genug waren, um sich zu schützen.
Um sich zu wappnen, entwickeln sie eine Schutzstruktur, das grandiose Selbst, das von ihrem Größen-Selbst und Kleinheits-Selbst genährt wird. Dieses Schutzschild verzerrt ihre Wahrnehmung der Realität, während die verletzende und angstmachende Außenwelt ferngehalten wird. Da der Narzisst keine wirkliche Egomembran hat, ist dieses Schutzschild die einzige Grenze zwischen ihm und der grausamen Realität, die ihn umgibt.
Diese kognitive Verzerrung macht den Narzissten zu einem Meister der Rationalisierungen. Er sucht solange nach scheinbar logischen Erklärungen, bis er sich besser fühlt und seine Hauptängste gebannt sind.
Ein Narzisst kann sogar auf Betrüger hereinfallen, trotz seines misstrauischen Naturells. Dies liegt daran, dass er zu naiv ist! Er weiß durchaus um seine eigenen Lügen und Fantasien. Obwohl sie nicht immer bewusst greifbar sind, hat der Narzisst eine vage Vorstellung von seinem Handeln und seinen Motiven.
Die Abhängigkeit von der Anerkennung anderer und die Energie, die er von ihnen schöpft, sind zentrale Themen. Narzissten hassen sich selbst und andere dafür, dass sie diese Bestätigung benötigen. Noch mehr verabscheuen sie andere Menschen, weil diese eigene Bedürfnisse haben. Nichts ist für den Narzissten schlimmer, als etwas leisten zu müssen, um seine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
Das führt dazu, dass sie – je nach ihrem psychologischen Spektrum und ihrer angewendeten Strategie – ein ausgeprägtes Anspruchsdenken entwickeln. Denn ihr grandioses Selbst hält sie für besonders und perfekt, überzeugt davon, von Natur aus wertvoll und gut zu sein. Sie sind wie Kinder, die etwas haben wollen, ohne dafür leisten zu müssen.
Bedenkt: Das emotionale Alter des Narzissten im höheren Spektrum oder gar pathologischen Bereich liegt etwa im Alter von 4-6 Jahren.
Fragt euch selbst, ob es ein Zeichen emotionaler Reife ist, dem Narzissten etwas heimzuzahlen. Rache ist eine häufige Vorgehensweise im narzisstischen Spektrum! Dies schließt jedoch nicht aus, dass man eine Straftat, die ein Narzisst begeht, zur Anzeige bringt – egal, ob er emotional ein 6-jähriges Kind im Körper eines Erwachsenen ist!
Narzissten können in verschiedenen Berufsfeldern, sei es Wirtschaft, Politik oder soziale Berufe, sehr erfolgreich sein. Man kann sie dazu bringen, das zu tun, was man will, indem man ihr Schutzschild gegen sie selbst verwendet.
Punkt 1: Grandiosität Achte darauf, wie Frauen oft das Ego des Narzissten ansprechen, indem sie ihn so wahrnehmen, wie er es möchte! Nutzt Schmeicheleien, um ihn emotional zu testen und überhöht die Dinge, in denen er gut ist! Kurz gesagt: Wir füttern das falsche Selbst, bis es vollgepumpt mit Idealisierung ist, und lassen anschließend das Größen-Selbst zusammenbrechen. Es geht darum, die Stärke des Schildes zu verringern, ohne den Narzissten direkt zu demütigen.
Punkt 2: Hilfsbedürftigkeit Eine weitere Methode ist, sich hilfsbedürftig zu geben. Der Narzisst fühlt sich dadurch größer, besonders wenn eine zierliche Frau diese Taktik anwendet. Aussagen wie:
- "Du bist meine einzige Hoffnung, nur du kannst mich retten!"
- "Du bist das Beste, was mir je passiert ist!"
- "Nur du hast die Lösung für meine Probleme!"
- "Ich vertraue niemandem so wie dir!"
- "Ich bekomme das nicht ohne dich hin!"
Die Königsklasse dieser emotionalen Erpressung sind Sätze wie:
- "Ohne dich kann ich nicht leben!"
- "Wenn du mich liebst, bleibe bei mir! Ansonsten bringe ich mich um!"
Diese Taktiken sprechen den biologischen Retterinstinkt des Mannes an.
Für Narzisstinnen, die ein großes Selbst empfinden – was heutzutage immer häufiger vorkommt – empfiehlt es sich, auf Lovebombing zu setzen. Wohldosierte Nettigkeiten, die dann schnell entzogen werden, zwingen das Schild dazu, in einen anderen Modus zu wechseln, was zu Zweifeln führt: Wurde das Größen-Selbst enttarnt? Hat mein Gegenüber erkannt, dass ich gar nicht so großartig und perfekt bin?
Im Kampf gegen weibliche Narzissten ist es vorteilhaft, sich ihrer Ängste bewusst zu sein. Wenn diese erst einmal die Kontrolle erlangt haben, wird es einfacher, ihre Schutzschilde zu durchdringen. Die Narzisstin wird sich letztendlich gegen die höhere Autorität wenden, die ihr Sicherheit bietet – und das sollst du in diesem Szenario sein!
Punkt 3: Paranoia Hier schaffen wir eine Atmosphäre, die die paranoide Angst des Narzissten anspricht und ihn dazu bringt, sich selbst zu sabotieren. Es geht nicht darum, das System vollständig zum Einsturz zu bringen. Frauen sind Meisterinnen darin, subtile Verlustängste auszulösen.
Die Kombination aus Grandiosität und Paranoia könnte man als "paranoide Persönlichkeitsstörung" betrachten. Die Symptome dieser Störung beinhalten eine ständige Wachsamkeit und das Gefühl, dass andere sich gegen sie verschworen haben.
Mit diesem Wissen solltet ihr nun in der Lage sein, euch in der Welt der Narzissten zu bewegen. Achtet jedoch darauf, nicht in ihre Fänge zu geraten! Denn der Narzisst kann sich trotz seiner Ängste schnell anpassen. Er rechnet damit, dass ihn eine Zurückweisung erwartet, und wird sofort zuschlagen, wenn er Verrat wittert.
Jammere nicht, denn ich habe dich gewarnt!
Und damit beende ich diese Aufklärung! Viel Glück, Soldat! Du wirst es brauchen!