Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Welche Auswirkungen könnte Merz' Scheitern im ersten Wahlgang für seine zukünftige Position als Bundeskanzler haben?
    • Was ist die unschönste Eigenschaft die man haben kann?
    • Denkt ihr Friedrich Merz wird ein guter Kanzler?
    • Sollten die gesetzlichen Urlaubstage erhöht werden?
    • Was ist das schlimmste was der Freund die Freundin in einer Beziehung machen könnte
    • Welchen Job würdest du wollen, wenn du im Mittelalter leben würdest?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Sarahhhh3456

17.04.2017
Übersicht
0
Hilf. Antw.
13
Antworten
3
Beiträge
1
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

RatgeBär

Zehnte Antwort gegeben.

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

FraGenius

Erste Frage gestellt.
Sarahhhh3456
20.04.2017, 15:43

Ableitung Mathematik Klasse 10?

Gegeben ist eine differenzierbare Funktion f. Ist die Funktion f n-mal differenzierbar, so spricht man von ihrer n-ten Ableitung f^(n). Wie oft muss f mindestens abgeleitet werden, damit die n-te Ableitung konstant ist?
a) f(x)= 2x^3+7x
b) f(x)= 0,5x^2-3
c) f(x)= x^5-4x^3+7x+1
Bitte um Erklärungen und Beispiele!
Liebe Grüße, Sarah

Mathematik, Ableitung
2 Antworten
Sarahhhh3456
17.04.2017, 16:17

Ableitung Klasse 10 Mathematik Hilfe?

Hallo!
Ich habe eine Mathehausaufgabe, an der ich schon seit 2h dransitze, aber keine Ahnung habe, wie ich diese lösen soll. Ich bitte um Erklärung und Beispiele! Hier die Aufgabe:
Die Firma Surprise KG stellt einen Scherzartikel her. Linda erzählt nach einem Betriebspraktikum: „Die Kosten für die Herstellung von x Stück dieser Scherzartikel betragen K(x) Euro. Dabei ist K(x)= 0,02x^3-0,6x^2+6x. Der Erlös hängt von der Anzahl x der verkauften Artikel ab. Sie werden für 2 Euro pro Stück verkauft, das heißt E(x)=2x."
a) Erstellen Sie die Graphen der Funktion K und E und ermitteln Sie, bei welchen Stückzahlen die Firma Verlust macht.
b) Die momentane Änderungsrate der Kostenfunktion nennt man Differential- oder Grenzkosten. Sie geben Auskunft über die zusätzlichen Kosten, die die Mehrproduktion „des nächsten Stücks" verursacht. Vergleichen Sie die Höhe der Grenzkosten mit der Höhe der Stückkosten K(x)/x.
c) Ermitteln Sie ebenfalls die Grenzerlösfunktion E'(x). Betrachten Sie alle Funktionsgraphen und stellen Sie Zusammenhänge her, die im Kontext sinnvoll sind.
Vielen Dank
Liebe Grüße Sarah

Mathematik, Ableitung
3 Antworten
Sarahhhh3456
17.04.2017, 16:06

|| Schlüsselkonzept: Ableitung, Mathematik, Klasse 10?

Hallo! Ich habe eine Mathehausaufgabe, an der ich schon seit 2h dransitze, aber keine Ahnung habe, wie ich diese lösen soll. Ich bitte um Erklärung und Beispiele! Hier die Aufgabe: Die Firma Surprise KG stellt einen Scherzartikel her. Linda erzählt nach einem Betriebspraktikum: „Die Kosten für die Herstellung von x Stück dieser Scherzartikel betragen K(x) Euro. Sie werden für 2 Euro pro Stück verkauft, das heißt E(x)=2x." a) Erstellen Sie die Graphen der Funktion K und E und ermitteln Sie, bei welchen Stückzahlen die Firma Verlust macht. b) Die momentane Änderungsrate der Kostenfunktion nennt man Differential- oder Grenzkosten. Sie geben Auskunft über die zusätzlichen Kosten, die die Mehrproduktion „des nächsten Stücks" verursacht. Vergleichen Sie die Höhe der Grenzkosten mit der Höhe der Stückkosten K(x)/x. c) Ermitteln Sie ebenfalls die Grenzerlösfunktion E'(x). Betrachten Sie alle Funktionsgraphen und stellen Sie Zusammenhänge her, die im Kontext sinnvoll sind. Vielen Dank Liebe Grüße Sarah

Mathematik, Ableitung
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel