Meinst du das Maschenstromverfahren??? Da rechnet man mit Widerstandsmatix...
Hallo,
hier hast du die Formeln und alles was du benötigst schön erklärt:
https://www.frustfrei-lernen.de/elektrotechnik/temperatur-widerstand-temperaturabhaengig.html
Hallo!
Du könntest die für den Betrieb benötigten Pins per Kabel verbinden, anstatt das Shield aufzustecken! Somit bleiben noch ein paar Pins frei! Jedoch werden dies beim Arduino UNO nicht mehr sehr viele sein....
https://learn.adafruit.com/adafruit-2-8-and-3-2-color-tft-touchscreen-breakout-v2/capacitive-touchscreen
Bei einem Display mit SPI-Schnittstelle, können anstatt der Pins 11, 12 und 13 auch die seitlichen Pins für SCK, MISO und MOSI verwendet werden. Somit werden weitere 3 Pins gespart.
Die Werte für k, d und x (=gesamter Abstand des Hauses von Aaron) die Geradengleichung einsetzen, für einsetzen und die tatsächliche Höhe des Hauses = y(x )berechnen.
und das wars schon.
Ich hab deine Schaltung mal neu beschriftet, damit du weißt was ich meine:
In Bild 3.10/1 handelt es sích um eine reine Parallelschaltung daher U=U1=U2=U3
Das nennt sich konjugiert komplex Erweitern und hat den Sinn, den Imaginärteil im Nenner loszuwerden.
In deinem Fall ist der Nenner eine komplexe Zahl
Erweitert wird nun mit dem konjugiert komplexen Nenner. d.H. das Vorzeichen vom Imaginärteil wird umgekehrt. Da ein Bruch erweitert werden soll, muss sowohl der Zähler als auch der Nenner gleichwertig erweitert werden. Daher die Erweiterung mit
Wird diese Erweiterung nun mit dem ursprünglichen komplexen Bruch aus multipliziert, bleibt dieser insgesamt unverändert (da ja nur mit 1 erweitert wurde), jedoch hebt sich der Imaginärteil im Nenner auf und man erhält einen rein reellen Nenner.
Meiner Meinung nach kommt es halt auf die Verwendung und Anwendung an. Wie manche darauf kommen, dass man mit einem E-Bike keinen Sport machen kann oder nur Bequemlichkeit ist kann ich nicht ganz nachvollziehen. Auch Radprofis trainieren damit, da die Trainingsbelastung unabhängig vom Gelände viel besser angepasst werden kann usw...
Ein E-Bike hat immerhin 5 Unterstützungsstufen (incl. AUS) und meist 11 Gänge. Somit stehen einem 55 verschiedene "Gänge" bei einem Fahrradgewicht von gut 20kG zur Verfügung. Welches normale Fahrrad hat das? Wer also damit Sport machen will, kann auch super Sport machen.
Meine liebsten Sportarten im Sommer z.B. sind Laufen und Bergsteigen. Das E-Mountainbike verwende ich hauptsächlich um mit Rucksack und Bergstiefeln auf die Almen (Ausgangspunkt für lange Touren) zu gelangen. Die Unterstützung stelle ich je nach meiner Fitness und Länge der geplanten Tour ein. Mit einem normalen Fahrrad wär das wohl nur sehr schwer möglich. Zwischendurch einfach mal am Abend nach der Arbeit noch auf eine Alm hoch fahren ein Bierchen trinken und dann die Biketrails runterbrettern macht auch irrsinnig Spaß.
Natürlich macht ein E-Bike in ausschließlich flachem Gelände, bei kurzen Strecken oder seltener Verwendung weniger Sinn, da sie sehr teuer sind. Die Dinger zeigen halt erst im Gelände und bei längeren Radtouren ihre großen Vorteile.
Wer nicht regelmäßig Fahrrad fährt und daher nicht so fit auf dem Fahrrad ist, kann sich mit einem E-Bike auch mal über länger Radtouren trauen die man sich mit einem normalen Bike vlt. nicht zutrauen würde . Es gibt halt kein "schaff ich das schon?" oder "ist das zu steil für mich?" mehr. Wird's zu schwer, stellt man die Unterstützung hoch, geht's zu leicht dann stellt man runter.
Ich war auch lange der Meinung als junger, fitter Mensch braucht man kein E-Bike. Nach ein paar Testfahrten hab ich mir dann selber eines zugelegt :). Nach 5 Jahren E-Bike fahren würde ich mir kein "normales" mehr kaufen da ein E-Bike einfach unglaublichen Spaß macht und mir so viel mehr Möglichkeiten bietet.
Hey,
das wird recht schwierig werden. Die einzige Möglichkeit die ich sehe, ist das Kabel unter 2 mal von der Stelle wo das Foto gemacht wurde zu ziehen.
Zugband angeln, ein Ende vom Kabel festmachen und nach oben ziehen.
Zugband von unten herauf durch das andere Leerrohr schieben, wieder angeln und das andere Ende vom Kabel runterziehen. So weit runterziehen bis das Kabel in der Decke schön gerade zwischen den Leerrohren liegt. Überlänge unten dann abschneiden.
Die 3m Installationsrohre 16mm Durchmesser eignen sich hervorragend zum angeln.
Anders kann ich mir nicht vorstellen dass das funktionieren kann.
Ich würde "Betätigung" eintragen, da es für die deutschen Begriffe ja passt.
- der Schließer schließt bei der Betätigung
- der Öffner öffnet bei der Betätigung
- der Wechsler wechselt den vorigen Zustand bei der Betätigung
Die englischen Bezeichnungen sind halt umgekehrt formuliert und daher ja unten im Text extra nochmal erläutert. Da sagt man nicht "bei Betätigung" sondern halt "im unbestätigten Zustand" -> vom Prinzip her aber das selbe....
sG
Die 1. Nullungsbedingung ist die Abschaltbedingung und lautet:
Bei einem satten (widerstandslosen) Kurz- oder Körperschluss muss der fehlerhafte Stromkreis innerhalb einer angemessenen Zeit ausgeschaltet werden.
- mach einen Kurzschluss an der zu überprüfenden Stelle (z.B. X1)
- berechne den Schleifenwiderstand (bzw. die Schleifenimpedanz) Zs bis zum Kurzschluss neu.
- berechne den Ausschaltstrom der Sicherung
13A Typ B -> Ausschaltstrom im Kurzschlussfall für Typ B ist der 5-fache Nennstrom des Leitungsschutzschalters
- überprüfe ob die die Sicherung auslösen würde
Die Schleifenimpedanz * Ausschaltstrom der Sicherung muss kleiner gleich der Nennspannung des Netzes gegen Erde (230V) sein. Somit wäre sichergestellt, dass der Leitungsschutzschalter im Falle eines Kurzschlusses sicher auslöst.
Für X2 die Schritte einfach wiederholen.
Als erstes solltest du folgende Überlegungen anstellen:
- Was passiert mit R2 wenn S1 offen ist?
- Was passiert mit R2 wenn S1 geschlossen ist?
- Was passiert mit R6 wenn S2 offen ist?
- Was passiert mit R6 wenn S2 geschlossen ist?
Für jeden Schritt kannst du dann die Schaltung, je nach Stellung von S1 und S2 neu zeichnen. Somit bekommst du 4 Schaltungen die alle separat berechnet werden müssen.
Am besten die gesuchten Teilströme und Teilspannungen in die Schaltungen einzeichnen.
Berechnung dieser über das ohm'schen Gesetz oder einfacher: mittels Strom- und Spannungsteiler
Richtig es sind 3 pole! Das 4. Seil wird als erdseil/blitzseil bezeichnet und dient hUptsächlich dem blitzschutz. Bei einem Blitzeinschlag wird der blitzstrom über dieses oberste seil bis zum nächsten strommast und dort über diesen in die Erde abgeleitet! Dies schützt die Geräte im Umspannwerk und somit die stromversorgung!
Zusätzlich sind im Inneren des erdseiles meist LWL fasern für die datenübertrsgung und zur anbindung der an den Masten installierten handysendestationen eingearbeitet (sogenannte OPGW Seile).
Du kannst R und XC nicht einfach addieren.
Hast du einen Code damit wir wissen was du überhaupt machen willst?
Theoretisch fast richtig aber....
das kommt darauf an was das für ein Widerstand ist. Dieser muss natürlich die Stromstärke von 16A aushalten! Der Widerstand würde warm werden und kann auch abbrennen wenn er nicht dafür ausgelegt ist. Eine Elektrische Heizung ist ja nichts anderes als ein Widerstand an Netzspannung (aber halt nicht auf die vollen 16A bemessen).
Zuerst die Stromstärke berechnen (ohm'sches Gesetz). Da der Strom durch R1 und R2 fließt und nur die Gesamtspannung gegeben ist, müssen die Widerstände addiert werden.
Jetzt können die Teilspannungen berechnet werden, da die Stromstärke bekannt ist (nochmal ohm'sches Gesetz).
1x300mm^2 ist eine einzelne Ader.
Ein System also mit 3 Adern wird mit .............3x1x300mm^2 angehen!
Hier noch die Skizze mit allen Kreisströmen aus welchen sich die tatsächlichen Ströme dann zusammensetzen.
Hallo!
Zuerst muss ich sagen, dass dein Ansatz schon mal ganz gut ist. Jedoch kann I1 nicht direkt aus der Lösungsgleichung ausgerechnet werden, sondern nur die Kreisströme bzw. Maschenströme.
D.h. ein Strom aus der Gleichung fließt nur der blauen Linie entlang und der andere nur der gelben. Wichtig ist daher, dass du in der Matrix nicht beide Ströme mit I1 bezeichnest. Nimm z.B. Im1 und Im2 für die Maschenströme, dann ist Verwechslung ausgeschlossen. In deiner Zeichnung sieht man gut, dass I1 sich aus dem blauen Strom (Im1) und dem gelben Strom (Im2) zusammensetzt. Diese müssen noch vorzeichenrichtig addiert werden.
Du könntest einen Zwischenschritt, zwischen 2 und 3 einzufügen, dann fällt das aufstellen der Lösungsgleichung deutlich leichter. Beachte beim aufstellen der Gleichungen für die Maschenströme, dass R4 von beiden Strömen durchflossen wird.