Hallo! Trotz aller Tipps hier. Der Pulli ist hin! Verfilzte Stricksachen sind nicht mehr zu retten. Damit das nicht noch einmal passiert, hier ein paar Tipps: Für Woller IMMER Wollwaschmittel verwenden. Niemals nur Buntwaschmittel, denn das kann Enzyme enthalten. Enzyme dienen zur besonders effizienten Fleckentfernung. Sie zerlegen die fleckenverursachenden Eiweißstoffe. Und Wolle ist ein Eiweiß! Wolle immer im Wollwaschgang waschen. Dabei wird das Waschgut in mehr Lauge und dafür nicht so heftig herumgeschwenkt, das tut ihm besser. Auch wenn's superwash ist und die Temperatur 40° betragen darf. Niemals Weichspüler verwenden! Weichspüler verkleistert die Oberfläche des Materials mit einem Glitschfilm. Wolle verliert durch dieses Verkleistern u.a. ihre besten Materialeigenschaften, nämlich dass sie Feuchtigkeit leicht, Schmutz hingegen nicht so leicht aufnimmt. Man sollte Wolle niemals mit Weichspüler behandeln. (Man sollte auch keine Handtücher mit Weichspüler behandeln, weil sie dann zwar weich sind, aber nicht mehr so gut abtrocken. Aber das hat sich noch nicht überallhin herumgesprochen.)

...zur Antwort

Einfach die Haare waschen. Feecreme besteht, wie der Name schon sagt, überwiegend aus Fett. Durch Shampoo, das zusammen mit Wasser eine Lauge bildet, wird das Fett aufgelöst bzw. von den Haaren abgewaschen. Also keine Panik sondern wie gewohnt die Haare mit Shampoo waschen. Eventuell ein wenig mehr einseifen oder zwei Mal hinter einander shampoonieren.

...zur Antwort

Hallo! Wenn du mit zwei Nadeln die Maschen aufgenommen und dann wieder eine Nadel rausgezogen hast, musst du eigentlich genug Platz haben, um richtig zu stricken. Die kleinen Anschlagmaschen, die du auf der linken Nadel hast, sind ja jetzt doppelt so groß wie diejenigen, die du jetzt mit nur einer Nadel strickst.Um rechte Maschen zu stricken, hältst du die Stricknadel auf der die Maschen sind, in der linken Hand. Die Stricknadel, die noch leer ist, befindet sich in der rechten Hand, der Wollfaden befindet sich hinter der Arbeit. Jetzt einfach mit der Spitze der Stricknadel von vorne in die erste Maasche einstechen, den Faden durchziehen und die Anschlagsmasche von der linken Nadel fallen lassen. die neue Masche befindet sich nun auf der rechten Nadel. Bei linken Maschen ist es genau umgekehrt. da befindet sich der Wollfaden vor der Arbeit. Du stichst wieder von vorne in die Anschlagsmasche ein, dieses Mal holst du den Faden aber nicht von hinten sondern von vorne, weil ja da der Faden ist und drückst quasi den Faden durch die Anschlagsmasche durch. Schau doch mal bei youtube rein. Da gibt es ganz viele Strickanleitungsvideos - auch für Anfänger. Meist sind übrigens die englischen Videos besser als die deutschen. Gib doch als Stichwort einmal knitting ein. Auch wenn du kein Englisch kannst, sind die Videos selbst oft hilfreich. Anfängern sei ein Strickbuch empfohlen. Die kosten nicht viel, zum Beispiel bei Weltbild, und auch später braucht man das immer wieder einmal. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem schönen neuen Hobby.

...zur Antwort

Wenn das Gestrickte zu hart ist, dann hast du ganz sicher mit zu dünnen Nadeln gestrickt. Aufziehen und neu stricken ist die beste und radikalste Lösung. Du kannst aber auch einmal versuchen, den Schal in warmem Wasser mit Shampoo zu baden, ihn auszudrücken und ihn dann zu spannen. Die Wolle geht im warmem Wasser etwas auf bzw. auseinander. Durch strammes Spannen (feststecken mit Stecknadeln und so lange liegen lassen bis er trocken ist) könnte es sein, dass er ein wenig weicher wird. Bei mir hat das mal geholfen. Allerdings war das Strickstück auch nicht "bretthart".

...zur Antwort