Also wir haben das auch im letzten Jahr durchgenommen und ich glaube noch das zu wissen:
Mit allem was DU mir zum Beispiel sagst, übermittelst Du die vier Seiten einer Nachricht.
Beispiel: Du sagst zu mir:" Du hast aber eine schöne Mütze auf dem Kopf!" (dummes Beispiel, aber was besseres ist mir nicht eingefallen):
Dann ist Appell: Trag die Mütze doch öfter, sie ist schön. Du appellierst also an mich, weil du die Mütze schön findest.
Beziehung. Mit deiner Wortwahl setzt du zwische uns beiden eine gewisse Beziehnung voraus. Das ist zum einen, dass du mich duzt und zum anderen welche Worte du verwendest (gehobener, Jugensprache, etc.)
Selbstoffenbarung: Du sagst mir, dass du meine Mütze magst, du könntest ja auch sagen, dass die Mütze schrecklich aussieh oder soetwas. Du gibst quasi zu, dass du meine Mütze magst (es sei denn du würdest lügen).
Selbstinhalt: Das weiß ich ehrichgesagt nicht mehr. Ich glaube wir haben das Ausdruck genannt. Das ist das,was du damit eben ausdrücken müchtest, wenn du sagst meine Mütze sei schön. Es ist nicht der Appell, aber es sagt eben, dass du die Mütze schön findest.
Du musst dabei ganz genau hinsehen und meines erachtens ein wenig übertreiben, weil so stark appelliert man in dem Satz nicht, den ich als Beispiel angeführt habe. Das war ein wenig überzogen, aber ich hoffe Du hast es ein wenig besser verstanden.
Ich hoffe das hat dir ein wenig geholfen.
Liebe Grüße