Nicht besonders prickelnd da es nicht unordentlich is so eine Vermischung der Spezies zu erzeugen Verwandte dürfen ja auch kein techtelmechtel haben aber manche machen es aber schneidet euch keine halbe Scheibe von ab sonst wird es doof für die Zuschauer die unterm Bett gammeln

...zur Antwort

Einfach hingehen und bar bezahlen die sind in der Ananas von spongebob und campen da mit krabbenburgern

...zur Antwort
Amazon falsche Zahlungsmethode/altes Bankkonto?

Hallo zusammen,

Ich hoffe mir kann jemand hier mit ggf. ähnlichen Erfahrungen weiterhelfen. Bei mir hat sich das folgende Szenario bei Amazon ereignet. 

Am 09.08. habe ich bei Amazon eine Bestellung aufgegeben. Artikel wurde geliefert, soweit noch alles gut. Amazon-Bestellungen lasse ich grundsätzlich immer über Bankeinzug bei mir laufen. 

Vor kurzem (Anfang Oktober) war ich dann bei meinen Eltern zu Besuch (meine alte Postanschrift, die bei meinem alten Bankkonto bei Amazon hinterlegt ist/war) und dort erwartete mich ein Brief von Amazon mit einer Zahlungserinnerung zu der Bestellung. Die Frist zur Zahlung war am 09.09.2024 abgelaufen und gemäß Rückmeldung vom Amazon-Kundenservice wurde die Forderung unglücklicherweise auch bereits an ein Inkasso-Unternehmen weitergegeben. Eine Zahlung an Amazon sei nicht mehr möglich. 

Es sollen zwar zwei Zahlungserinnerungen an meine aktive E-Mail-Adresse erfolgt sein, jedoch ist es gut möglich, dass ich diese nicht weiter beachtet habe, da ich nie in Verzug bei Zahlungen komme und dachte hierbei würde es sich um betrügerische E-Mails handeln. Die Original E-Mails zu den Zahlungserinnerungen hatte ich bei Amazon angefordert, damit ich dies wenigstens nachvollziehen kann. Diese hatte man mir jedoch nicht noch einmal weitergeleitet. 

Ich habe natürlich umgehend meine Abbuchungen auf meinem Girokonto, sowie auch die ursprüngliche Bestellung noch einmal geprüft. Daraufhin habe ich festgestellt, dass Amazon von meinem alten Bankkonto den Betrag abbuchen wollte. Dieses existiert nur seit zwei Jahren schon nicht mehr. Ich kann mich leider nicht mehr daran erinnern, wann genau dieses von mir in meinem Amazon-Konto gelöscht wurde. 

Ich habe versucht das irgendwie bei Amazon abzufragen, bislang jedoch erfolglos. Auch bei der Datenabfrage von Amazon ist kein Datum angegeben, wann das Konto von mir deaktiviert/gelöscht wurde.

Mich wundert es wirklich, dass innerhalb  von zwei Jahren sonst alle Bestellungen korrekt gelaufen sind über mein aktuelles Bankkonto und dann genau für diese eine Bestellung habe ich dann „aus Versehen“ mein altes Bankkonto zur Zahlung angegeben? Ich bin hier wirklich skeptisch, ob der Fehler wirklich bei mir liegt. Wie gesagt kann ich mich leider nicht mehr daran erinnern, wann ich mein altes Bankkonto gelöscht habe. Ich hatte schon einmal einen Fall bei Amazon, dass aus dem Nichts eine Bestellung in meinem Konto aufgetaucht ist, die ich nie getätigt habe. Ich würde es daher nicht ausschließen wollen, dass der Fehler auch ggf. bei Amazon liegen könnte und hier irgendwas schief gelaufen sein muss. 

Fakt ist natürlich bzw. mir ist klar, dass ich für den Betrag der Bestellung aufkommen muss und das natürlich auch bezahlen will und werde, aber wenn nun ein Inkassounternehmen ins Spiel kommt, führt das ja zu Mehrkosten für mich und wenn am Ende der Fehler gar nicht bei mir liegt, müsste ja Amazon für diesen „Schaden/Mehrkosten“ aufkommen?

Hat hier jemand ggf. Einen Rat für mich, wie ich hier weiter vorgehen könnte und die Thematik mit dem alten Bankkonto prüfen kann? Mir lässt das in dieser Unwissenheit einfach keine Ruhe.

Danke vorab.

...zum Beitrag

Man sollte halt geld haben und ich kann apple pay emphelen man brauch aber ein mobiles engereat von apple oder wie ich sie nenne ApfelGeier oder man geht zu amazon hin und bezahlt bar oder per blowi

...zur Antwort
Meinung des Tages: Menschen gaben 2023 Milliarden für (Premium-)Futter für ihre Haustiere aus - was haltet ihr davon?

Alles wird teurer, die Deutschen sparen insgesamt eher am Konsum. Außer es geht um ihre Haustiere. Sie geben etwa Milliarden nur für Tiernahrung aus - wie Zahlen des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands (ZZF) zeigen. Und auch immer ungewöhnlicher wird das Futter - von nach Gourmet-Menü klingendem Hundefutter bis Veggie-Ernährung für Hund und Katze ist alles dabei.

Zahl der Haustiere in Deutschland auf hohem Niveau

Tiere gehören schon seit jeher zum Leben vieler Menschen. Früher eher als Nutztiere gehalten, erfreuen sich heutzutage viele über Hunde, Katzen, Kaninchen und Co. als Haustiere und Kuschelpartner. Für viele sind sie ein vollwertiges Familienmitglied, für einige sogar eine Art Kindersatz.

Während der Corona-Pandemie stieg die Zahl der Haustiere in deutschen Haushalten einmal mehr stark an. Kein Wunder: Viele wünschten sich in den eher einsamen Zeiten einen vierbeinigen Begleiter. Auch wenn die Zahl inzwischen wieder leicht rückläufig ist, ist sie immer noch auf hohem Niveau, wie Daten des ZZFs zeigen. 2023 lebten in 45 Prozent aller Haushalte Tiere - insgesamt waren es 34,3 Millionen. Katzen stehen dabei nach wie vor an der Spitze mit 15,7 Millionen, gefolgt von 10,5 Millionen Hunden und 4,6 Millionen Kleintieren.

Deutsche gaben 4,5 Milliarden Euro für Tiernahrung aus

Auch der Tierfutter-Markt boomt! Die Nahrung der Tiere hat sich im Laufe der Zeit sehr verändert. Neben außergewöhnlichen Futtervarianten wie etwa Hundepopcorn, gehen auch Trends zur vegetarischen Ernährung von Tieren, Futter auf Insektenprotein-Basis oder die sogenannte biologisch artgerechte Rohfütterung (BARF). Diese Methode setzt auf rohes Fleisch und Gemüse und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Viele Menschen wollen nur das Beste für ihre Tiere. Die "Premiumisierung" in der Tiernahrungsbranche sei deutlich spürbar - viele Besitzer griffen zu hochpreisigen Produkten, die bessere Qualität versprechen. Beim Tier wird als Letztes gespart.

So hat auch der Umsatz mit Tiernahrung in Deutschland laut dem ZZF in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Lag er 2020 noch bei knapp 3,5 Milliarden Euro, erreichte er 2023 fast 4,5 Milliarden Euro. Katzenfutter machte dabei den größten Anteil aus, gefolgt von Hundefutter. Futter für Vögel, Fische und Kleintiere spielt eine eher untergeordnete Rolle.

Unsere Fragen an Euch:

  • Habt ihr selbst ein Haustier und wenn ja welches?
  • Könnt ihr nachvollziehen, dass Menschen so viel Geld für das Futter ihrer Haustiere ausgeben?
  • Würdet ihr euren Hund/eure Katze vegetarisch ernähren?
  • Wie viel Geld gebt ihr für eure Haustiere aus?
  • Findet ihr es gerechtfertigt, dass viele Menschen mehr Geld für ihre Tiere ausgeben als für sich selbst?
  • Inwieweit sind Hundepopcorn und Co. reine Geldmache?
  • Werden Tiere heutzutage zu sehr vermenschlicht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ist ganz sinvoll weil geld is nicht so wichtig wie ein tieresches hausexemplar also kommt drauf an wie man es einsetzt z.b lohnt es sich biba zu begutachten

...zur Antwort