"Die Fahrt zum Flughafen ist gefährlicher als der Flug selbst."

Jedes Flugzeug, welches Passagiere transportiert ist ja kein hochentzündbares Pulverfass - moderne Flugzeuge werden ja schließlich nicht einfach von den Ingenieuren dahingepfiffen. Da steckt jahrelange Arbeit hinter.

Also, dass Triebwerk, was du da hören wirst, macht alles so wie es vorgesehen ist.

Dieses schrille Pfeifen kommt, wie ich in einem Fachbuch gelesen habe von den Bläsern (eng: Fans). Die saugen die Luft an und schleudern sie weiter nach hinten, damit sie komprimiert wird. Wenn du also diese Geräusch hörst ist es ein gutes Zeichen.

Wenn du mit einem vierstrahligen Flugzeug fliegst, kann das Flugzeug auch nur mit 3 Triebwerken, wenn genug Treibstoff und ein kompetenter Pilot vorhanden ist landen.

Wenn du mit einem zweistrahligen Flugzeug fliegst und ein Triebwerk ausfällt, kann das Flugzeug mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch sicher landen. Wenn dies bei einem Flugzeug möglich ist, bekommt es eine sogenannte ETOPS-Freigabe (Extended Range Twin-Engine Operation Performance Standards) - und dein Flugzeug (wenn es zweistrahlig ist) wird diese Freigabe sehr wahrscheinlich haben. (Sonst würde Eurowings dieses Flugzeug auch gar nicht bestellen)

Du brauchst also keine Angst haben. Es ist unwahrscheinlich, dass das Flugzeug in dem du fliegst abstürzt oder gar notlanden muss.

Und wenn du Angst hast, dann schaue doch einen Film (wenn Bildschirme vorhanden sind), schlafe oder esse etwas - es gibt schließlich genug Methoden um sich abzulenken.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

LG Rudolfus165

...zur Antwort

Also, mein Lieblingsflugzeug aus der WW2-Ära ist die Messerschmitt Bf 109, der auch der Standartjäger der damaligen Luftwaffe war.

Die Supermarine Spitfire aus Großbritannien war sehr erfolgreich. Der Flügel dieses Jägers war revolutionär - eine wahre Meisterleistung der Ingenieure.

Die Messerschmitt Me 262 war das erste in Serie gebaute Düsen-Jagdflugzeug der Welt und war technisch gesehen ein Meilenstein in der Geschichte der Fliegerei.

Die P-51 Mustang (USA) war das erfolgreichste Jagdflugzeug und hat sogar deutsche Jets abgeschossen.

Die Vergeltungswaffe V-1 (Fieseler Fi 103) (Wenn man es als Flugzeug definieren kann) war klein, schnell und ferngesteuert und ihrer Zeit (finde ich) weiter voraus als die Me 262.

Die Vergeltungswaffe V-2 - darüber brauchen wir nicht reden.

Ich hoffe ich konnte dir helfen

LG Rudo

...zur Antwort

Hängt vom Aufbau ab. Du kannst es dir so vorstellen:

-Ein Panzer, der das Getriebe vorne hat und den Motor hinten (verbunden mit Gelenkwelle) ist eher kürzer (Typische deutsche Bauart).

-Ein Panzer, der Getriebe und Motor vorne hat, hat ein längeres Fahrgestell (z.B: Konzept "Obj. 490 BELKA")

-Ein Panzer mit Getriebe hinten und Motor hinten hat ein sehr langes Fahrgestell.

Realisiert wurde allerdings fast immer die erste Variante. Wie z.B bei dem PzKpfw Tiger I, gebaut in Nazi-Deutschland.

Das zweite Konzept ist gut, wenn man die Besatzung schützen will. Denn die Wannenbesatzung befindet sich im Wannenheck. Man versuchte dies auch im israelischem KPz MERKAVA umzusetzen.

Genaue Längen oder Durchschnitte findest du im Internet.

...zur Antwort

Sicherlich weitergeduscht. Mich würde es nicht jucken.

...zur Antwort

Man muss hierbei schauen, welche Größen du meinst. Es gibt hier:

  • Länge
  • Breite
  • Tiefgang
  • Freibord
  • Seitenhöhe
  • Sonstiges

usw.

Diese haben wiederum kleinere Unterteilungen. Wie z.B: LWL, BWL ect.

Die Länge ist wohl für den Preis, die Einrichtung und die Geschwindigkeit zuständig

Die Breite für Stabilität und Wohnraum.

Tiefgang für Kentersicherheit o.Ä

Freibord meistens für die Schönheit

usw.

Ein breites Schiff wäre sehr stabil aber nicht schnell, da die Rechnung für die Geschwindigkeit auf die LWL bestimmt ist:

V0 = 2,43 x √LWL

Ein sehr langes Schiff, welches aber nicht breit ist, kippt sehr schnell um oder zerbricht gleich in tausend Teile.

  • Ein mega großes Containerschiff, welches nicht zu breit, nicht zu langsam und nicht zu hoch ist wäre besonders lang und damit zu schnell.

BEISPIEL

Nehmen wir an unser Schiff hat eine LWL von 700 m. Es heißt 'R.M.S Gutefrage'.

Wurzel von 700: 26,45751311064591

26,45751311064591 x 2,43

64,29175685886955 kn

Das Schiff würde ganze: 64,29175685886955 kn fahren.

Das ist ziemlich schnell. Und so ein schnelles Schiff, welches zugleich noch gigantisch ist, willst du durch den Suezkanal fahren? Das geht nicht. Und so etwas kann man auch nicht berechnen. Das Schiff wäre zwar theoretisch ein Meisterwerk, wenn du es aber in echt fahren würdest, würdest du sicherlich lieber nochmal nach den Entwürfen greifen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

LG Rudo

...zur Antwort

Es gibt viel zu viele. Da kann man nicht alle nennen. Da hier keiner militärische Schiffe erwähnt hat tue ich es einfach. Aber die haben schließlich nicht das Wort "Schiff" im Namen. Im militärischem Bereich gibt es:

_________________________________________________________________________________

-Landungsschiffe

-Zerstörer

-Fregatte

-Jagd-U-Boot

-Flugzeugträger

-Kreuzer

-Bergungsschiffe

-Minenabwehrschiffe

-Räumboote

-Hohlstabschiffe

-Sonstige weitere militärische Schiffe (z.b Motorboot)

_________________________________________________________________________________

Das waren natürlich nicht alle - Du kannst ja selber mal nachschauen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

LG Rudo

...zur Antwort
  • Kosovo Force (KFOR) im Kosovo seit 1999
  • Operation Active Endeavour (OAE) im Mittelmeer seit 2001
  • Unterstützung von UN- und AU-Missionen in Afrika seit 2005
  • Operation Ocean Shield am Horn von Afrika seit 2009
  • Operation Active Fence in der Türkei seit 2013
  • Resolute Support Mission (RSM) in Afghanistan seit Januar 2015

Sagt das liebe Internet. Du kennst aber sicher die Missionen in Nordafrika, oder?

...zur Antwort
ich wäre fast mal drauf reingefallen

Hängt davon ab wie gut sie gefaked ist. Normalerweise falle ich auf solche Scherze nicht rein.

...zur Antwort

Hallo Derderimmer!

Ja. Im Prinzip ja. Theoretisch könnte man so eins bauen. Du musst das Schiff nur perfekt bauen. Und das kriegen nicht einmal die besten Schiffbauer unserer Zeit hin. Zum einen muss der Wert des LWLs (Länge Wasser Linie), also die Länge der Linie, des Schiffs im Wasser sehr groß sein. Das Schiff wäre damit vermutlich mehr als 10 km lang. Die Geschwindigkeit eines Schiffes kann man übrigens so ausrechnen:

Vo = 2,43 * √LWL

Das Ergebnis wird in kn (Knoten) angegeben. Ein durchschnittliches Schiff erreicht um die 22 Knoten. Bei Krängung (Verlängerung der Überhanglänge an Heck und Bug) sogar mehr.

Hier ein Beispiel:

Das (fiktive) Schiff 'R.M.S Gutefrage' hat eine folgende LWL: 120

Nun müssen wir die Wurzel von 120 rechnen. Das sind: 10,95445115010332

Dann rechnen wir 10,95445115010332 * 2,43. Und das sind: 26,61931629475107

Wenn man aufrundet würde das Schiff 27 kn schnell fahren. 27 kn in km/h sind: 50.004 km/h.

Ein sehr schnelles Schiff! :D

Ein normales Passagierflugzeug schafft um die 1.000 km/h. In Knoten wären das 539,9568034557235421166306695464362850971922246220302375809935205183585313174946* kn.

Wenn man das versucht in eine LWL umzuwandeln kommt eine Zahl raus, die man sich nicht vorstellen kann. Also: Nein. Kein Schiff könnte so schnell fahren. Es gibt auch viele Faktoren, wie Stabilität (Damit die Breite), Wiederstand usw. Nicht ohne Grund heißt es:

"Länge läuft... und Breite gleitet"

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. :)

...zur Antwort

Hängt von der LWL ab. Also im Grunde genommen von dem Bau des Schiffes. Die LWL ist übrigens die 'Länge Wasser Linie'. Also die Länge des Schiffes im Wasser. Du kannst die Geschwindigkeit errechnen indem du:

  • Die LWL zuerst misst (Sehr aufwendig. Du solltest die Messungen aber schon in den Linienentwürfen sowie Spantformentwürfen des Schiffs sehen.)
  • Die Wurzel der LWL rechnest
  • Die LWL mal 2,43 rechnest.

Dann bekommst du die Geschwindigkeit in kn (Knoten). Also die Geschwindigkeit Vo. Und damit kann man abschätzen wie lange ein Schiff braucht um irgendwo hinzukommen. Diese Berechnung ist aber nicht immer, weil Gegenwind und Stabilitätssysteme (Damit die Breite) auch eine große Rolle spielen.

Ich habe mir hier ein Beispiel ausgedacht.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Rudo IV - LWL: 120 m --- LOA: 125 m --- Es gibt noch viele Maße, aber diese sollten erstmal reichen. Sie sind übrigens nur einmal schnell ausgedacht, also nicht unbedingt realitätsnah.

  1. Wurzel der LWL ausrechnen =
  2. LWL mal 2,43 rechnen =
  3. Ergebnis =

Das wars eigentlich. Ich beschäftige mich nicht unbedingt mit dem Großschiffbau. Aber diese Gleichung sollte eigentlich überall funktonieren. Bitte korrigiert mich, wenn hier bei der Rechnung, bei den Maßen oder bei den Anforderungen etwas falsch ist.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen! :D

Oh, und um nicht zu vergessen: Viel Glück bei deinem Buchprojekt :3. Ich bin sicher es wird ein Erfolg! ;)

...zur Antwort

Das Wasser, welches ins Schiff fließt wird zunächst versucht abgepumpt zu werden. Wenn das Wasser allerdings die Pumpen 'abtötet' kann man die Idee verwerfen. Heutige Schiffe sinken nicht sofort. Selbst wenn so etwas passieren würde, man könnte noch den Rettungsdienst informieren. Du kannst dir ja mal eine Doku über die Costa Concordia ansehen. Da war es aber halt an der Küste und nicht auf dem offenem Meer. Und es gibt auch noch viele andere Systeme für Sicherheit. z.B Schotten. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen. Und die Auftriebssysteme des Schiffes werden im Falle eines Sinkens das Schiff möglichst lange oben halten können. Dies hängt aber auch von der Breite ab. Es hängt eigentlich nur von den Maßen des Schiffs ab. Wie schnell es auch gerade war. Das Freibord bzw. Seitenhöhe spielt hier auch eine große Rolle. Oder der Tiefgang, sowie die LWL.

...zur Antwort