Wenn Du nicht fragst und es kommt raus dann musst Du Strafe wegen ungerechtfertigter empfangener Leistungen zahlen. Sprich Du bekommst nicht nur die zwei Tage vom Geld abgezogen sondern auch noch eine Geldbuße und Dir droht vollständige Streichung der Bezüge bei Wiederholung. Also am Besten Ihr verschiebt das verlängerte Wochenende und das nächste Mal meldet Du solche Pläne sofort nach der Planung!
Ja, kannst Du :-) Ich habe meine bei Safs & Beta gemacht. Inzwischen bietet auch das Medizinische Fortbildungszentrum dieses Seminar an.
Wenn Du Dich noch nicht traust das Pferd zu reiten weil es unbemuskelt ist dann geh spazieren. Führ mal schneller und langsamer, geht Volten und auch mal ein paar Schritte seitwärts. Mal von rechts und links führen usw. Nimm eine Gerte mit und halte die Hinterhand aktiv.
Also die meisten Schulen verlangen den erweiterten Realschulabschluss in ein Praktikum im sozialen Bereich. Aufgaben je nach Einsatzgebiet und eventueller Fort- und Weiterbildung nach dem Examen in der Praxis, Rehaklinik, Krankenhaus, Sportverein etc. - Krankengymnastik - Massage - Packungen - Hydrotherapie - Gerätetraining - Gruppengymnastik - Lymphdrainage Und vieles mehr! Gehalt liegt zwischen 1.000 und 1.400 ausbezahlt je nach Alter, Einsatzort, Familienstand etc. Selbstständige erzielen häufig mehr Geld tragen aber auch das alleinige Risiko bei schwächerer Auftragslage und Krankheit ...
Es kommt darauf an wie lange mal schon tätig ist. Wie viele Kunden man hat. Und wie man den eigenen Stundensatz ansetzt. Normalerweise ist man ja als Tierphysiotherapeut, selbstständig mit allen Vor- und Nachteilen.
LG Martina
www.ross-reiter.com
Du kannst es daran erkennen, das es entweder explizit so beschrieben wird wie bei Marken wie Wintec, Thorowgood, Theese oder ähnlichen.
Ansonsten muss es einen Klettvorrichtung in der Kammer des Sattels geben, die man aufmachen kann wo man dann das Kopfeisen direkt sehen kann. Wenn man dann die Seitenteile / Pauschen nach unten abziehen kann sollte man sehen das das Kopfeisen an beiden Enden mit Schrauben befestigt ist.
Ist etwas davon nicht gegeben, kann man davon ausgehen das es nur vom Sattler wechselbar ist, wenn überhaupt.
Lieben Gruß Martina Stöbe
Wenn Du wirklich nur 80 KG wiegst solltest Du in der Reitanlage keine Probleme haben. Ein Shetty wird man Dir nicht geben, aber Du brauchst Dir keine Sorgen machen. Auf unseren Lehrgängen bitten wir nur um Nachricht wenn jemand über 100 KG wiegt damit wir entsprechende Pferde zur Verfügung haben.
Viele Grüße Martina Stöbe
www.ross-reiter.com
Nachdem ich vor 10 Jahren mein Pferd nur noch mit Sedierung auf den Hänger bekam, habe ich mit Pat Parellis 7 Games angefangen. Nach 6 Wochen täglichem Training (10 Minuten) haben wir den Erstfall Hänger geprobt und er ging rauf, kam aber gleich wieder runter. Nach einer halben Stunde Machtkampf, mit viel Ruhe meinerseits ging er in den Hänger und blieb bis ich ihn wieder am Strick rausholte.
Bis heute lässt er sich problemlos verladen, wenn wir länger nicht gefahren sind (mehr als 9 Monate) "fragt" er kurz ob er wirklich rauf muss, aber lässt sich dann gut hochschicken.
LG Martina
Hast Du den Sattel überprüfen lassen?
Manche Pferde rennen aufgrund unangenehmen Drucks bei der Landung unter dem Reiter weg.
Lass doch mal einen Tierarzt, Physiotherapeuten oder Osteopathen nach Deiner Ausrüstung und dem Rücken Deines Pferdes schauen.
Lieben Gruß Martina Stöbe www.ross-reiter.com
Otalla hieß mein erstes Turnierpferd
Die meisten Reitställe haben nicht genug Geld um die Sättel Ihrer Schulpferde korrekt vom Sattler anpassen zu lassen. Das ist bei weitem traurig, aber leider fasst überall Alltag. Wichtig ist allerdings das die Sättel regelmäßig kontrolliert werden. Manchmal ist es auch möglich je nach Trainingszustand, die Sättel zu tauschen, wenn ein Sattel auf einem anderen Pferd besser passt.
Wichtig ist auch den Reitschülern beizubringen sich Zeit beim nachgurten und angurten zu lassen. Auch empfiehlt es sich von beiden Seiten abwechselnd Loch für Loch zu gurten.
Wenn der Sattelgurt schnell angezogen wird, dann kommt es sehr schnell zur Abwehreaktion der Pferde.
Ich drücke die Daumen für einen verständnissvolle Reitleherin und Geld für den Sattler.
Lieben Gruß Martina Stöbe www.ross-reiter.com Physiotherapie für Ross & Reiter
Lass Dein Pferd am besten noch mal von jemanden durchschauen der sich das alles von vorne bis hinten anschaut, inklusive der gesamten Ausrüstung. Da Osteopathie noch keine geschützte Berufsbezeichnung ist, wende Dich an einen von der FN anerkannten Physiotherapeuten Fachbereich Pferd. Die sind geschult alles von den Hufen bis zum Reiter als Ursache in Betracht zu ziehen. Außerdem haben die 3 Jahre Ausbildung am Menschen, dann folgt Vollzeit arbeiten am Menschen, Reitabzeichen und erst dann folgt die einjährige Fortbildung am Pferd :-)
Lieben Gruß Martina www.ross-reiter.com
Stehe auch gerne für Fragen zur Verfügung, bin Physio für Menschen und Pferde :-)
LG Martina
www.ross-reiter.com
Die Abdruckmethode ist leider schon sehr veraltet und ich kann Dir nur davon abraten. Je nachdem ob sich Dein Pferd bewegt oder dem Druck des Andrückens weicht verfälscht dies den Abdruck.
Hohl Dir lieber eine "Messschlange", Kreide oder einen Rindermarkierstift und Zeichenpapier. Dann legst du die Schlange über den Pferderücken, so dass sie auf jeder Seite exact gleich lang ist. Die erste Messung und Markierung kurz hinter der Schulter dort wo der Sattel anfängt. Dann im Abstand von 5 cm bis zum Ende der Sattellage (18. Brustwirbel, letzte Rippe). Jede angepasste Messschlange legst Du aufs Zeichenpapier und gehst die Maße innen mit einem Stift nach. Zum Schluss legst Du die Messschlange noch mal entlang des Rückens auf. Beginn auf dem Wiederrist und markier Dir die erste senkrechte Messung, übertrag es aufs Papier. Auf dem Pferd hast Du dann die ganzen Stifte mit Markierstift. Das ganze fotografierst Du und schickst es zusammen mit dem Papier zum Sattelgeschäft oder Sattler.
Lieben Gruß Martina www.ross-reiter.com
schau mal hier :-)
http://www.pferdepapst.com/productinfo.php/productsid/5793/pferdepapst-kompressionsstruempfe-mit-reissverschluss-stuetzstruempfe-fuer-pferde.html
Lieben Gruß Martina Stöbe