Ich hatte das Problem auch schon, lag bei mir an zu wenig Druck auf den Reifen. zudem war der Anpressdruck bei mir zu gering, dass der Reifen öfter durchgerutscht war. Dadurch ergaben sich dann die Gummispuren auf der Rolle.

Ich habe mir dann noch Rollentrainer Reifen geholt, die wirklich etwas bringen. Gibt es von verschiedenen Firmen und kosten nicht viel - wenn man den Winter über drinnen trainiert lohnt sich dass schon.

(Siehe auch https://rollentrainer-suche.de/reifenwahl-beim-rollentrainer/)

...zur Antwort

Also der Direktantrieb ist meist schon etwas teurer das stimmt. Dabei hat der Direktantrieb den Vorteil, dass Du eine direkte Kraftübertragung von Kette auf den Rollentrainer hast, da Du keinen eingespannten Reifen mehr hast. Dadurch ist auch das Trainingsgeräusch meist deutlich leiser.

Der klassische Rollentrainer ist günstiger aber etwas praktischer, da Du einfach das Fahrrad einspannen kannst und loslegst. Wenn Du also das Rad noch nebenbei draußen nutzt, wäre dies eine gute Wahl.

Vom Preis her ist der Direktantrieb oft teurer, aber da gibt es auch Modelle ab 400€ etwa. Den klassischen gibts schon für knapp 100€ oder sogar weniger.
Hängt also eher von Deinem Einsatzweck und Geldbeutel ab...

(Quelle: https://rollentrainer-suche.de/)

...zur Antwort

Auch wenn Dein Rollentrainer jetzt recht laut ist, gibt es meist gibt einige Möglichkeiten, um die Lautstärke zu verringern. Erstmal kommt es darauf an, welche Art Rollentrainer Du hast? Ich gehe davon aus, dass Du einen klassischen Rollentrainer mit einer Einspannfunktion des Hinterrads hast und eine Rolle gegen den Reifen gedrückt wird.

  • Der Kontakt zwischen Rolle und Reifen dominiert meistens die Lautstärke und kann nicht sonderlich vermindert werden - außer Du setzt spezielle Trainingsreifen ein.
  • Vibrationen dominieren erst bei hohen Widerständen oder Geschwindigkeiten - da hilft nur eine Dämmungsmatte unterzulegen oder in einen Raum ohne Holzfußboden zum Training zu gehen.
  • Einfache und schnelle Lösungen sind erstmal die Kette noch zu schmieren und bei geringerer Trittfrequenz zu trainieren.
  • Alternativ hilft nur noch einen modernen Rollentrainer zu kaufen. Da gibt es klassische Trainer mit gekapselter Widerstandseinheit oder Fluidwiderstand bzw. den Direktantrieb.

(Quelle: https://rollentrainer-suche.de/lautstaerke-beim-rollentrainer/)

...zur Antwort