Eine plötzliche Umstellung auf Vollkornprodukte bringt die Darmflora zunächst durcheinander. Vollkornprodukte und Rohkost enthalten zum grössten Teil unverdauliche Anteile und die an sich verdaulichen Anteile werden beim Kauen nur unvollständig aufgerissen. So gelangt ein Grossteil der aufgenommenen Nahrung in den Dickdarm, anstatt im Dünndarm resorbiert zu werden. Im Dickdarm aber residiert jene Mikroflora, die sich über das neue reichliche Nahrungsangebot freut und sich mit heftiger Gasbildung erkenntnlich zeigt. So. Wie wirkt man dem etwas entgegen? Erstens indem man die Ernährung langsam von konventionell auf Vollkorn umstellt, und zweitens indem man exrem gut und lange kaut und drittes indem man (zuindest zunächst)Brot isst, das keine sichtbaren Körner enthält, alo sog. Vollkorn-Feinbrot. Dann nur bestimmte Gemüsesorten roh essen, vor allem nicht Kohlsorten, harte Gemüse (Karotten, Rüben, etc)immer dünsten oder für Gemüsebrühe verwenden. Und vor allem: LANGSAM essen, fünf kleine Mahlzeiten sind optimal.
Richtig zu essen haben wir eben auch verlernt ...