Hallo,

da gibt es verschiedene Möglichkeiten; es hängt vom Motiv ab welches umgesetzt werden soll, vom Ort wo es eingesetzt werden soll und vom Zweck der erfüllt werden soll (z.B. Durchsichtschutz oder nur bunt?)

Schau mal hier, die haben auch was über Techniken und Anwendungen:

http://www.rothkegel.com/techniken.html

...zur Antwort

Entweder mit viel Strahler (HIT-Strahler und innen alles anleuchten was nicht bei 3 im Regal ist)...

...und/oder http://www.sw-schilder.de/LED-Hinweisschilder/Open-Closed-Schilder:::3_11.html

...zur Antwort

Wenn das in einem Mietshaus ist hat man da das falsche Glas eingesetzt!

Vom Bruchbild ist es eindeutig, kein Sicherheitsglas, was es aber an der von Dir gezeigten Stelle (Tür) unbedingt seien sollte. Sicherheitsglas heißt zwar nicht, dass es im Belastungsfall nicht kaputt geht, sondern nur, dass sich im Bruchfall keiner verletzt; trotzdem halten viele Sicherheitsgläser auch mehr Belastung aus.

Die Preise entsprechend Versicherungsliste findest Du hier:

https://secure.gothaer.de/de/zg/gk/gkservice/glas-reparatur-preise_1/GK_PD_Service_Glas_RP__1.htm

...zur Antwort

Guten Morgen,

Du könntest Dich mal durch die Liste der Versicherer durchwühlen, da könnte ein Preis zu finden sein:

https://secure.gothaer.de/de/zg/gk/gkservice/glas-reparatur-preise_1/GK_PD_Service_Glas_RP__1.htm

oder die wendest Dich gleich an einen Glaser aus den Gelbenseiten möglichst nah bei Dir.

Schicke ihm am besten ein zwei Fotos mit aus der er die Einbausituation ersehen kann, sowie die Glasdicke, denn das kann Preisbestimmend seien.

Auf Grund der unbekannten Einbausituation (die bestimmt ggf. auch die [Milch]glasart) ist eine Preisnennung (bzw. Findung in der Liste) schwierig.

...zur Antwort

Im Fachwerkhaus ist das etwas schwierig, es können nicht einfach die Fachwerkbalken in der Fassade durchgeschnitten werden da dann die ganze Stabilität des Hauses gefährdet seien kann!

Das muß sich ein Fachmann, Statiker ansehen!

Ggf. können in die einzelnen Flächen zwischen den Balken einzelne Fenster eingesetzt werden; sieht auch ganz lustig aus. Ist aber i.d.R. teurer da die Fenster individuell angefertigt werden müssen. Und schräge Fenster sind teuer als gerade ;o)

Also wir brauchen hier Bilder und Maße ;o)

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Gläser durch die man schlecht oder garnicht durchsehen kann, welche da wären:

  • Mattglas
    • Sandstrahlglas
    • Mattätzglas (Satinato®)
  • Milchglas
    • opake Gläser von Schott Opalika®, Milchüberfangglas
    • opake (Farb)gläser von Lamberts/Wladsassen
    • Verbundsicherheitsgläser mit matter VSG-Folie
  • Ornamentglas
    • diverse Strukturen, Achtung, bei manchen ist bei einer sehr nahen Position des Objektes hinter dem Glas das Objekt (z.B. Person) sehr gut zu erkennen
  • opake Farbgläser
    • Lamberts/Wladsassen
    • diverse amerikanische Hersteller wie Bullseye, Uroboros etc.

Die Frage wäre für mich noch, ob "nur" ein einfaches "undurchsichtiges" Glas gesucht wird oder eine individuellere Gestaltung für eine Haustüre, quasi was häßliches, Verzeihung, technisch-zweckmäßiges oder was schönes ;o)

@Holzschwert: Reflo ist ein entspiegeltes Glas, welches in erster Linie für Bilder eingesetzt wird, damit man sie besser sieht...

...zur Antwort

Puh dauerhaft gibt es in dem Fall sicher nicht, Wasser hat alle Zeit der Welt!

Würd mal in die Richtung "Lack" schauen, irgend was, mit dem Du den Aufkleber tränken kannst...

...zur Antwort

Nun das ist relativ.

Die Infrarotstrahlung gelangt durch das Glas in einen Raum und trifft dort z.B. auf eine Wand. Die Wand nimmt einen einen Teil der Energie auf und erwärmt sich. Diese Wärmestrahlung die wir von der Wand spüren hat eine andere Wellenlänge als die im direkten Licht das durch das Glas kommt. Diese geänderte Wellenlänge die durch die "Kollision" der IR-Strahlung mit der Wand entsteht, kann aber das Glas nicht mehr (komplett) passieren. Ist das Glas dazu noch beschichtet, kann die Strahlung es weder auf dem "Rückweg" (Wärmeschutzglas/Energiesparglas) noch auf dem Hinweg (Sonnenschutzglas) passieren. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Gewächshaus#Funktionsweise

...zur Antwort

Das dürfte technisch schwierig werden. Evtl. mal versuchen grußzügig Dichtungen zwischen Tür und Zarge einkleben.

Aber wenn das Türblatt selbst hohl, dünn ist und die Tür nur eine Scheibe hat geht da fast nichts. Denn dann wird das Türblatt kaum dick genug sein eine Isolierverglasung aufzunehmen, die je nach Aufbau, auch Schall dämmen kann.

Stell doch mal ein Bild der Tür rein ;o)

Eine Idee wäre evtl. auch noch einen sehr dicken Vorhang wie man ihm in Windfang mancher Kneipe findet, der bringt zwar auch nicht viel, aber ein bisschen...

...zur Antwort

Die Kosten dafür kannst Du hier selbst ausrechnen:

https://secure.gothaer.de/de/zg/gk/gkservice/glas-reparatur-preise_1/GK_PD_Service_Glas_RP__1.htm

...zur Antwort

Am besten streuet sandgestrahltes Glas das Licht, da es eine raue Oberfläche hat. Trotz dieser guten Streuung geht relativ viel Licht durch (ca 70%).

Milchglas (i.d.R. Milchüberfangglas von Schott mit dem Markennamen Opalika) ist optisch "dichter" weswegen aber auch weniger Licht durchkommt (ca 55%).

Die Frage ob man die LEDs dahinter als einzelne Punkte sieht ist weniger eine Frage des Glases sondern in erster Linie eine Frage der Dichte der LEDs zueinander und der Entfernung der LEDs zum Glas.

I.d.R. gilt:

Entfernung LED -> LED = Entfernung LED -> Glas

...zur Antwort

Schau mal hier:

https://secure.gothaer.de/de/zg/gk/gkservice/glas-reparatur-preise_1/GK_PD_Service_Glas_RP__1.htm

da findest Du die Kosten.

Wobei ich vermute, dass es keine moderne (auch 30 Jahre alt wäre noch modern) Isolierverglasung ist, sondern eine klassische Doppelverglasung in einem Verbundfenster. Bei dem sind die Scheiben eingekittet, und die beiden Rahmenebenen über eine Art Drehriegel verbunden. Da kostet das Glas fast nix, aber die Arbeitszeit für Eiin- und Ausbau ist halt teuer, zumal man das am besten in der Werkstatt macht...

...zur Antwort

Wenn der Kofferraum Deines Autos nicht absolut plan ist, nimm eine stabile Holzplatte, Leg ne Decke oder Luftpolsterfolie drauf und schnalls dann fest. Sorg außerdem dafür das sie nicht nach vorne rutschen kann und am Anlagepunkt gut gepolstert ist.

...zur Antwort

Nun rosten - so es sich um reinen Glas handelt - in dem Sinne nicht.

Außer es handelt sich um Drahtglas, wobei da freilich auch nicht das Glas rostet, wohl aber die Drähte die im Glas eingelassen sind und seitlich, gerade bei alten Vordächern o.ä. oft herausstehen und rosten können.

Wohl aber kann Glas korrodieren!

http://de.wikipedia.org/wiki/Glaskorrosion

Und auch Rostspuren können auf Glas gefunden werden, etwa wenn in einem Gebäude Glas unterhalb eines Bauteils aus Metall eingebaut wird und die Rostbrühe sich im Laufe der Jahr(hundert)e über das Glas ergießt!

Bei manchen Kirchenfenstern sieht man das gut!

...zur Antwort

Ein kostbares Bild sollte auch von einem hochwertigem UV-Schutzglas geschützt werden...

Selbst helfen geht nur wenn das Bild sa gekippt gehängt wird, dass sich nichts helles, weißes etc spiegelt...

...zur Antwort

Offen gestanden Rate ich Dir davon ab.

Es ist schon schwer genug eine gute Kabine am Markt zu finden, eine zu bauen die Dir wirklich Freude macht ist auch aus gesundheitlichen Gründen kaum möglich. Hinzu kommt das die Einzelteile teuer sind bzw auch hochwertig sein müssen.

Schau mal hier

http://www.f-goldmann.de/Sandstrahlkabinen.php

Hier findest Du einige Infos zu, weitere Links so ich sie finde dann als Kommentar...

...zur Antwort

Weil die Displays der Smartfones erheblich größer sind als das Deines mp3 Players. Hinzu kommt, dass bei vielen SF das Display bis nah an die Kante reicht, was zusätzliches Gefahrenpotential schafft. Da die Displays darüber hinaus extrem dünn sind, sind sie auf Grund der Geometrie (je größer desto schneller erreichen sie beim durchbiegen im wahrsten Sinne den Knackpunkt ;/)) zusätzlich gefährdet. Je nach Hersteller und Handygesamtdicke sind sie nur 0,5 mm dick...

http://www.schott.com/xensation/english/products/xcover/technicaldata.html

...und es sind Gläser als Prototypen vorhanden die nur 0,1 mm dick sind, siehe Link in u.s. Kommentar ...

...zur Antwort