Die beste Antwort liegt schon in deiner Frage. Warum stellst du sie hier und nicht im Kreise deiner Freunde, Bekannten (gemütlich bei Chips und Limo)?
Public, Private, Variable, Gültigkeitsbereich ... das sind Böhmische Dörfer für unseren Kameraden. Sei einfach ehrlich zu dir selber. Du hast ein ganzes Jahr nichts gelernt (keine Kritik) und jetzt kommt die Quittung. Nimms wie ein echter Superstar!
Fliehkraftkupplung (schließt erst ab einer bestimmten Drehzahl des Motors) wäre eine Möglichkeit oder elektromechanische Kupplung (einfach ein-/ausschaltbar)
Hi Philipp,
Roboter ist ein weiter Begriff. Der von PeBe empfohlene ist ein Industrieroboter mit entsprechenden Eigenschaften (Positioniergenauigkeit und -geschwindigkeit, Robustheit, Flexibilität (Programmierbarkeit), ...), d.h. den kannst du gerne in einer Fertigungsstraße einsetzen und 7 Tage die Woche 24h im Einsatz halten.
Deine Frage klingt mir mehr nach "Hausgebrauch". Bei den Rahmenangaben von Arbeitsbereich (Schwenkbereich) und Tragfähigkeit könnte ich mir auch ein X-Y-Z Portal vorstellen, evtl. mit Schrittmotoren.
Die gibt es um einiges günstiger und für manche werden Steuerungsprogramme angeboten, die auf deinem PC laufen.
Preise kenne ich nicht, aber sollten recht schnell zu googeln sein.
Hallo Tanja,
in der Uni Bibliothek wird es zu jedem dieser Themen mindestens ein Buch geben (vermutlich 100te mit fast identischen Titeln :). Das Ausgabedatum ist dabei uninteressant, denn es handelt sich um zeitlose Themen.
Außerdem gibt es unzählige Seiten im Internet zu diesen ewig neuen alten Themen.
Streng dich mal ein wenig an :)
Ihr sollt bestimmt die Kraft "F" berechnen
("P" ist der "ganz normale" Luftdruck.)
Was heist "groß" ?
Einfache Kleinigkeiten reichen, vielleicht eingepackt in Zetteln mit lieben Bemerkungen.
Auszudrücken dass du an ihn denkst zählt mehr als der Inhalt!
(bloss keinen Bierkasten, einfallsloser geht es nicht mehr, dein Freund ist doch auch nicht 08/15 oder?)
Wenn er noch unsicher in den Sprachen ist, heisst das nur, dass er noch sehr wenig Programmiererfahrung hat. Ihm fehlt Erfahrung und kein Zertifikat!
Realität ist, dass heute sehr viele Amateure als Softwareentwickler arbeiten. Personalleiter stellen sie ein, wegen ihrer Zertifikate und was sie sonst noch alles können und die Kunden baden es aus, weil die Software dementsprechend ist.
Also, lerne ein bisschen C++, Java, UML!!, Phyton (klingt moderner als Perl:), SQL ... Aber nicht zu viel, denn das macht keinen besseren Entwickler aus dir, nur um ein paar Fachbegriffe nennen zu können und vor allem für eine beeindruckende Liste deiner Fähigkeiten auf der Bewerbung. Dann suche dir ein größeres Unternehmen, prahle vor dem Personalleiter mit deinen Kenntnissen, versuche nicht während der Probezeit aufzufliegen und dann hast du es geschaft. Keine Sau interessiert sich für deine wahren Fähigkeiten und Software hat eine wundersame Eigenschaft: "Der grösste Misst läuft irgendwann, man brauch nur genügend Stümper die lange genug daran rumdoktorn.
Zu sarkastisch? Aus mir sprechen viele Jahre Erfahrung. Also schaue in die Jobausschreibungen, was z.Z. in ist und das eigne dir in Grundzügen an. (Fast) Niemand sucht noch gute Entwickler, sondern billige.
Versuche deine mathematischen Kenntnisse einzubringen!
Es könnte helfen, Firefox im "abgesicherten Modus" zu starten Start-Menü -> Alle Programme -> Mozilla Firefox -> Mozilla Firefox (Abgesicherter Modus)
Eventuell den Cache leeren wenn Firefox beim Laden einer Seite abgestuerzt ist
An alle Pseudointellektuellen !
"Wie findet ihr Monalisa45 ?"
Hi,
"Wasserfall" und "agil" beschreiben meines Wissens nach den (einzuhaltenden) Entwicklungsprozess.
Vermutlich wird nach Preis, Termin usw. in Abhängigkeit des gewählten Entwicklungsprozesses gefragt.
Einen "agilen" Preis anzufragen scheint mir wenig sinnvoll.
"Agil" bedeutet ebenfalls nicht, daß der Leistungsumfang (nachträglich) beliebig geändert werden kann.
Meiner Meinung nach ist es hinsichtlich des Angebotes vollkommen egal, nach welcher Methode du vorgehst, es sind nur verschiedene Namen für ein und dasselbe, nämlich eine geordnete Entwicklung.
"Der Keilriemen ist bis zum Maximum gespannt" Ist der Riemen gespannt oder nur die maximale Verstellmöglichkeit ausgenutzt. Ersteres ist nicht besonders gut, denn zu stark gespannte Riemen schädigen auf Dauer die Lager. Ist letzteres der Fall, könnte der Keilriemen ausgeleiert sein und muß erneuert werden. Eine Beschädigung des Riemens wäre auch denkbar, welche diesen aus der Führungsscheibe hebt. Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn beide Führungsscheiben nicht in einer Ebene liegen, d.h. sie sind versetzt. Dies halte ich allerdings für sehr unwahrscheinlich, denn dann sollte der Keilriemen schon immer vom Rad gesprungen sein.