Wenn man einen Blitz sieht, dann sieht man das Licht des Blitzes, dieses Bewegt natürlich mit Lichtgeschwindigekeit oder zumindest annähernd durch die Luft, also könnte man sagen es gibt da keine Zeitverzögerung. Wenn man den Donner hört, dann hört man die Schallwellen, diese Bewegen sich mit Schallgeschwindigkeit, also 343 m/s (Wikipedia). Zählt man nun die Zeit zwischen Licht und Schallsignal kann man Leicht die Entfernung errechnen (s=vt), also z.B. =343m/s6 sec=2058m. da in 1 km rund 3 mal 343 m passen kann man auch sagen s=t/3 bzw hier s=6/3=2km. Es zeigt sich also, dass wir mit der Faustforel auf diese kurze entfernung nur 58m daneben lagen. Allein, weil man beim sekunden ählen einen wesentlich größeren Fehler macht kann man sagen die Formel ist super genau.
Antwort