Da in diesem Fall Hbb-Untertitel verwendet wird, muss du über den roten Knopf (HbbTV-Einstellung) dort nachschauen und auschalten. Es kann auch möglich sein, das es im Menu-Einstellung für HbbTV Untertitel eine Einstellung vorliegt.
Es müsste eigentlich über Menu-Einstellung das Untertitel aktiviert haben. Wenn du bei Wiedergabe keine Untertitel siehst, drück einfach den Kopf wo du normalerweise den Untertitel einschaltest. Das kann klappen. Da ich das Produkt nicht kenne, kannst du auch beim Hersteller wenden und mal beraten lassen.
Ich habe es vom "Sehen" meine Gebärdensprache gelernt, irgendwann hat man dann gelernt, wie man die Gebärdenzeichen mal in einem Wort beschreibt. Man lernt es visuell und da muss man das Wort auch nicht kennen. Wenn ich trinken möchte, mache ich es visuell so, und muss das Wort "Trinken" nicht kennen. So funktioniert es auch bei vielen anderen Gebärdenzeichen, manchmal nutze ich die ohne das ich das Wort kenne. Man kennt die Gebärde, aber das Wort nicht. Irgendwann im Schule lernt man auch kennen, sowas in Art DGS-Deutsch und Deutsch-DGS. Dazu kommen laufend neue Gebärdenzeichen hinzu, ohne das man weiß wie es eigentlich beschrieben wird. Man muss erstmal herausfinden, oder sein gegenüber mal Fragen, wie genau er das meinte. Wenn man es weiß, kennt man das Wort dann auch.
Da kann ich aus der Ferne nicht abschätzen. Es sieht so aus, das der Rekorder selbst Probleme macht. Prüf mal unter dem Menü-Einstellung, ob Untertitel richtig gesetzt sind. Es kann auch sein, das bei großen Menge Aufzeichnungen, irgendwie schlapp macht z.B. der Arbeitsspeicher geht an dem Grenzen. Ich würde aber in deinem Fall, mal beim Hersteller über den Problem ansprechen. Normal ist das nicht.
Um es kurz zu machen: Ja, es wäre durchaus möglich. Leider habe ich zwar selbst keine Erfahrung, aber ich kenne so Fallbeispiele, das es tatsächlich gibt.
Hier findest du auch etwas in diese Richtung:
https://www.malteser.de/aware/stories/julia-ist-deutschlands-erste-gehoerlose-notfallsanitaeterin.html
https://www.rettungsdienst.de/tipps-wissen/15-praxistipps-zur-kommunikation-mit-hoerbehinderten-46354
Ich würde eher Raten, sich mit dem Presse mal vertraut zu machen und dann dortigen Stelle mal beraten zu lassen, und die Erfahrung einholen. Schwierig wäre es, wenn es nur bestimmten Orten möglich ist, aber ich denke, das heutzutage dringend benötigt werden und jeder Ausbilder froh wäre, jemanden einzustellen.
Wenn das ganze mal nicht so hilft, kannst dich ebenso beim Deutschen Gehörlosen-Bund e.V. beraten lassen, da ich jetzt auf die Schnelle nicht noch Recherchen dürchführen möchte. Wenn du das Ziel dazu hast, wirst du ihn auch erreichen.
Oder hat jedes Land seine eigene Gesten?
Jedes Land hat sein eigene Gebärdensprache. Auch zwischen Österreich, Schweiz und Deutschland verfügt jeder seine eigenständige Gebärdensprache, obwohl jedes dieses Land auch Deutsche Sprache sprechen. Es gibt nur paar Abweichung. Doch wenn man sich dann in Polen oder Tschechien unterhalten möchte, dann ist es tatsächlich schon sehr schwierig. Da die Sprache dort anders sind, so auch die Gebärde. Dennoch gibt es einige Gebärde, die sind bei uns auch identisch (wie z.B. Trinken). Und viele diese ähnliche Zeichen, haben sich weltweit auch durchgesetzt, nennt sich "International Sign".So kann man diese Sprache ausprechen, und jedes Land ob es nun Marokko, Israel oder Polen ist, würde sie identifizieren und verstehen können. Häufig kommt diese auch bei gehörlose Weltspiele oder auch im europäischen Parlament zum Einsatz (wo verschiedene Kulturen aufeinander treffen). Praktisch kann dies auch für Gehörlose sein, wenn man International Sign weltweit erklären möchte. Die Gehörlose selbst, muss dazu nur die Grundlagen dazu kennen.
Für den Einstieg auch gut (ich habe die auch). Allerdings wird bemängelt, das die Gebärde für ein Wort oft nur einmal vorgeschlagen bekommt, obwohl es auch auch mehrere Alternative (regionale Unterschiede) gibt, die im Kestner dann aber nicht vorkommt. Daher gibt es auch praktische Online-Wörterbuch z.B. Sign2Mint.de oder SpreadTheSign.com . Da sieht man auch, wie komplex die Sprache ist. Man hat diese Wörterbuch herausgegeben, da ein Anfang gemacht werden muss. Möglich ist, das es später bessere digitale Lexikon kommen wird. Im moment muss man tatäschlich auf die genannte Punkte greifen, denn auch für Gebärdensprache verändert sich mit der Zeit (z.B. Jugendsprache).
Einen Satz richtig zu gebärden könnte tatsächlich schwierig sein. Aber du könntest mal Anschauen, wie ein Begriff in Gebärdensprache ausgedrückt wird. Dazu gibt es gute Portale wie SpreadTheSign.com (gute Wörterbuch) oder Sign2Mint.de (Fachgebärdensprache). Daneben würde ich Dir auch Empfehlen, eine Portal für Gehörlose (z.B. Taubenschlag.de) mal näher anzuschauen. Viele gehörlose Verbände und Vereine bieten auch Videos an, bei einigen guten sind auch Untertitel gleich mit dabei. Da gibt es auch einen Hinweis darauf, wo du noch überall kostenlos lernen kannst. Auf YouTube, Facebook, Instagram findest du auch reichlich davon. Benutze die richtige Suchwörter dazu.
Ich bin selbst gehörlos und finde das Gebärdensprache sehr nützlich. Leider gab es im Umfeld, denen ich beobachtet hab, keine erfreuliche Entwicklung. Denn diese Sprache ist bei vielen leider noch gänzlich unbekannt. Nur sehr selten sieht man Sie auf der Straße. Aber in den letzten Zeit, hat sich die Sprache auch explodiert, nicht nur hier, sondern auch weltweit. Denn immer mehr setzt sich die Gebärdensprache auch im TV durch, zu Erkennen ist diese z.B. durch ein zusätzlichen Einblendung.
Nützlich ist die Gebärdensprache vorallem, weil ich meine eigene "Stimme" nicht anwenden muss, und der Umgebung nicht gestört sein muss, so das man praktisch "tonloses Kommunizieren" benutzen kann. Dies hat in manchen Gebieten (auch für Hörenden) auch praktische Vorteile (z.B. wenn die Umgebung zu Laut ist, oder wenn man sich im Wasser taucht, oder durch die Glasscheibe).
Wobei ich auch sagen muss, das ich als Gehörlose, diese Sprache auch wirklich liebe. Man muss diese Sprache auch geübt haben. Ich möchte nicht, das meinen Gehirn/Ohr operiert wird, und dann ggf. schwere Folgen für mich haben könnte. Ich bin daher froh, das es die Gebärdensprache gibt.
Alternativ nutze ich auch gern die Möglichkeit, TVs mit Untertiteln zu lesen. Leider ist das Angebot in Deutschland noch sehr mangelhaft, auch wenn sich die Anbietern einige Mühe geben.
Vielleicht möchten Sie wissen, wie ich mich mit dem hörenden Umfeld kommuniziere, wenn ich aber nicht hören kann? Da nutze ich gern die Möglichkeit für Schriftverkehr (vorausgesetzt, man heherscht sie gut). Andere Gehörlose können das manchmal oft nicht, ggf. auch "Leichte Sprache" oder "Leichte Gebärdensprache" optional möglich.
Weitere Vorteile hat man, wenn man die Sprachtechnik "International Sign" heherscht, so das man sogar weltweit mit dem Menschen ohne Probleme kommunizieren kann. Also wenn man im Ausland reist, hat das manchmal praktische Vorteile. Das klappt zwar nicht überall, aber nützlich, wenn man diese heherschen kann.
Techniken wie Handys, Computer, Internet machen auch für Gehörlose praktische Alltagshilfe. So wie ich hier gerade auf "Deutscher Schriftsprache" mit Dir antworte.
Du kannst gern schauen, ob es auf YouTube einige gute Tutorials zum Lernen gibt. Da gibt es dazu reichlich Videos. Nutze z.B. die Suchwörter "Gebärdensprache", "Tutorial" und "Lernen". Da findest du dann bestimmt brauchbares.
Gebärdensprach-Wörterbuch: https://www.spreadthesign.com/
Fachgebärdensprache: https://sign2mint.de/
Wenn du mehr wissen möchtest, kannst du dich auch gerne bei Deutschen Gehörlosen-Bund e.V. dort wenden. Dort bekommst du bestimmt auch umfangreiche Antwort, die ich hier auch schlecht beantworten kann (da es umfangreich sprengen würde). Auch bin ich kein Experte darin. So das ich Dir einige Punkte genannt hab. Viel Glück dabei!
Zwar verfügt jedes Land eine eigenständige Gebärdensprache (z.B. Chile spricht Spanisch, aber die Gehörlosen dort unterhalten sich mit "Chileinische Gebärdensprache". Tatsächlich weichen die Gebärdensprache z.B. zwischen Chile und Spanien auch ab. Der Grund liegt darin, das jedes Land sich eigenständig Sprache entwickelt und das ist wahrscheinlich auch gut so. Wie aber, wenn man sich mit starke Abweichung trotzdem verstehen möchte (ohne das deren Gebärdensprache des Landes kennt)? Dazu nutzen die Gehörlose gern das "International Sign". Diese verfügt über keine Sprache, sondern benutzt diese dann mehr durch Gesten. Man benutzt dann also mehr mit Händen und Mimik-Bewegung (=Körpersprache). Weniger das benutzte Mundbild. Man muss aber die Grundlagen dazu kennen, dann wird es auch leichter zu kommunizieren. Doch ist es nicht immer garantiert, denn "International Sign" muss auch geübt haben, um sie auch anwenden zu können. Wenn ein Gehörloser diese Sprachtechnik nicht beherrscht, kann ist es trotzdem schwierig. So das man deren Landessprache in Gebärden benutzen muss, und/oder einen geeigneten Gebärdensprachdolmetscher. Gehörlose lernen International Sign, wenn Sie z.B. miteinander zu komminizieren versucht (sehr beliebt ist z.B. die Instagram).
Vermutlich wurde hierbei das Untertitelzertifikat (im Video-Beschreibungen) nicht korrekt eingestellt. So allgemein wäre die Tipp gewesen, die Video wie folgt einzustellen:
"Dieses Video fällt nicht unter die Kategorie von Onlineprogrammen, für die momentan gemäß den Bestimmungen der FCC eine Untertitelung vorgeschrieben ist."
Ja, natürlich geht das! Das Beste ist die Software Google2SRT ( http://google2srt.sourceforge.net/en/ ). Soweit ich rumprobiert habe, geht das auch nur, wenn im Video auch eine Untertitel hinterlegt wird. D.h. bei einer Untertitel durch die automatische Spracherkennung, geht der Download auch nicht. Es muss also eine geschriebene Untertitel vorhanden sein.
Mir empfohlen wurde mal dies: http://www.nikse.dk/SubtitleEdit
Soll sehr gut sein - Empfehlenswert!
Für Hörende wahrscheinlich das LORMEN das beste Kommunikations-Art. Man müsste sich lieber vorher trainieren! Gute Webseite zum Beispiel: http://www.tbl-telefon.de/minas_homepage/lormen.php
Hier hast du schon fast umfangreiches: http://www.spreadthesign.com/de/
Praktisch ist es auch.
Hallo, also ein YouTuber bietet das an, wo jeder Hörender da ruhig erlernen kann (video ist übrigens untertitelt):
http://www.youtube.com/user/TheDeafbeauty1
Es gibt natürlich noch mehr Links, leider kann ich im Antwort nur 1 Links einfügen. Bei Fragen kannst du mich per Nachricht hinschicken.
Eigentlich ganz einfach: Den Videotext schaltet man im Fernsehen über die Taste “Videotext”, wenn man ihm drückt schaltet das Videotext ein, wenn man ihm nochmal drückt, dann aus.
Eine Liste für TV-Sendung mit Untertitel findest du hier:
http://untertitel.superdeaf.de/download/Sender_mit_Untertitel.pdf
RTL sendet seit Dezember 2010 mit DVB-Untertitel aus. Man kann ihm auch abschalten, indem man im Menüeinstellung unter die Spracheinstellung (für Untertitel) einstellen lässt.