Dass nur das Ergebnis bewertet wird, habe ich in meinem Studium auch erlebt. Ich habe es auch als ungerecht empfunden. Im Berufsleben ist es aber tatsächlich eher so: Wenn ein Kunde eine falsche Rechnung gestellt bekommt, ist er auch nicht begeistert und der Rechenweg, auf dem man zu diesem falschen Ergebnis gekommen ist, ist ihm herzlich egal. Spätestens, wenn der Kunde zum 2. oder 3. Mal nacheinander eine falsche Rechnung ausgestellt bekommt ist er weg (wenn es Alternativen gibt)! Da es sich um "berufsbezogene" Mathematik handelt, stellt das die Realität im Berufsleben tatsächlich am besten dar. Zu der Frage, ob der Lehrer das darf, kann ich nichts sagen.
Es geht nicht! Die Anzahl der Vorfahren ergibt sich aus 2 hoch n, das bedeutet: 2 x 2 x 2 ... und das n-mal: Die Zahl lässt sich also immer nur in die Primfaktoren mit dem Wert 2 zerlegen. Der Primfaktor 3 kommt also nie darin vor, woraus sich ergibt, dass man nie zu genau einem Drittel Italiener sein kann.
Es gibt streng genommen keine Symbiose zwischen Moos und Baumstamm: Moose wachsen auf Bäumen als sogenannte Epiphyten (Aufsitzerpflanzen); sie verankern sich auf der Rinde mit Ihren Rhizoiden (Würzelchen), die sich nur oberflächlich anheften. Sie entnehmen der Rinde die "Nahrstoffe" (wohl hauptsächlich Mineralien) nicht direkt, sondern nur jene, die sich mit dem ablaufenden Regenwasser aus der Rinde lösen. Neben der Struktur der Rinde (glatt oder mehr oder weniger rissig) ist für die Ansiedlung bestimmter Moosarten wichtig, welcher pH-Wert (Säuregrad) das abfließende Wasser hat, welches das Moos aufnimmt. Dies ist abhängig von der Luftreinheit und von der Rinde des Baumes: Die Rinde mancher Arten reagiert eher basisch, die anderer Arten sauer. Der Baum profitiert nicht von den Moosen, sie stören ihn aber auch nicht, deshalb kann man nicht von Symbiose sprechen.
Folgendes ist eher Spekulation: üppiger Moosbewuchs kann den Stamm feucht halten, was die Ansiedlung von für den Baum gefährlichen Pilzen fördern könnte. Dies dürfte aber nur für ältere Bäume gefährlich werden können.
Ich hatte dasselbe Problem: Man muss einfach das Häkchen aus dem Kästchen "Seperate Dateien für Bildvorschau oder Bildscan" entfernen: Dann wird der Ausschnitt-Rahmen um das gesamte Bild gelegt und man kann durch klicken auf die Ecken oder Seiten und anschließendes Ziehen den Ausschnitt manuell nach Belieben festlegen.