Antwort
Quelle: http://www.etymologie.info/~e/i_/il-ismen_.html#alles
Der Ausdruck "alles paletti" für "alles in Ordnung" war lange Zeit ungeklärt. Nach neueren Forschungen soll er aus dem Hebräischen stammen. Dort gibt es ein ähnlich klingendes Wort für "Ordnung". Dieses soll über kaufmännische Kontakte in die deutsche Sprache eingegangen sein.
Die ebenfalls damit zusammenhängende "Pleite" hat dabei eine Bedeutungsumkehrung erfahren. War es ursprünglich die Bezeichnung für "Rettung vor der Gefängnisstrafe bei einem Konkurs", so wird heute nur noch der "Konkurs" selbst als "Pleite" verstanden.