Wonderwombat hat erstens recht und zweitens, die staaten/organisationen die uran 235 für atombomben oder atomkraftwerke besitzen reichern sich das selbst an soweit ich weiß. Gekauft wird das erz und dann zentrifugieren sie es so oft wies eben nötig ist, je nach dem wie rein sie es haben wollen. Angereichertes uran 235 wird es wohl nichtmehr zu kaufen geben und fallls doch ist es für privatpersonen nicht leistbar da die "herstellung" allein sehr teuer unaufwendig ist. Aber so wie immer wird wohl auch da was abgezweigt und am schwarzmarkt verkauft
Ich glaube am besten ist es, du nimmst das Bild mit zum Frisör. Wie du die Haare vorne haben willst musst du halt noch dazu sagen. Schaut mir aus als wäre das vorne auch länger...
Gezogener Teig: 200 g glattes Mehl (glatt ist sehr wichtig, sonst geht´s nicht) 40 ml Öl 110 ml lauwarmes Wasser
Alles in einem Plastikgeschirr zusammenmischen und dann ganz fest mit den Händen auf der Arbeitsfläche kneten und schlagen – es soll ein weicher aber fester Teig werden. Dann in 2 gleiche Hälften teilen und wieder zurück ins Plastikdoserl, Deckel drauf und an einem warmen Platz rasten lassen. (muss mind. ½ Std. stehen) In der Zwischenzeit die Fülle herrichten: (in einer größeren Schüssel) ca. 4 größere (unbedingt säuerliche) Äpfel … schälen und blättrig schneiden evtl. eine Hand voll gehackter oder geriebener Nüsse evtl. Rosinen 5 gehäufte Esslöffel Zucker 1 flacher Esslöffel Zimt evtl. Saft einer kleinen Zitrone geröstete Brösel: 50 g feine Thea 100 g Semmelbrösel …. Im Reinderl ein wenig anrösten
DAS ALLES GUT ZUSAMMENMISCHEN!!!!
Jetzt wird’s spannend:
• Ein frisches Geschirrtuch aufbreiten und mit Mehl bestäuben • Jetzt den ersten Teig nehmen und dünn ausziehen
man kann dann den dicken Rand mit der Schere abschneiden (wir machen das aber nie, weil uns der Teig schmeckt – ich sags nur, weil sichs eigentlich so gehört) • Darauf jetzt Zucker streuen und zerlassene Butter drauf tröpfeln
• Die Hälfte der Apfelfüllung auf die halbe Teigfläche geben
• Seitlich einschlagen und mit dem Tuch den Strudel einrollen und auf ein Backblech (mit Backpapier) geben
• Das gleiche jetzt mit dem zweiten Teig machen • Die Strudel jetzt noch mit zerlassener Butter bestreichen
• Und ab ins Backrohr . . . bei ca. 175 Grad ungefähr 40 Minuten backen (bis er etwas Farbe bekommen hat)
Also ich möchte nur mal allgemein sagen, dass E-Nummern nicht immer gleich künstlich sein müssen. Diese Nummerierung wird auf alle Lebensmittelzusatzstoffe angewandt, also auf alles was nicht das Grundprodukt ist sondern zb. ein Säuerungsmittel oder ein Färbemittel oder ein Konservierungsmittel usw... Citronensäure heißt zb. auch E330 und ist in Biolebensmitteln zugelassen. Jedenfalls gibt es in Japan sicher andere Vorschriften für Zutatenlisten, die E-Nummern Vergabe ist zwar in der EU gültig, das muss in Japan aber noch lange nicht genauso angegeben werden. In Holland dagegen schon. Leider weiß ich über die Lebensmittelrechts-Situation in Japan nicht genau bescheid. Wenn aber jemand einen Link zu einer Seite über japanisches Lebensmittelrecht hat würde mich das sehr interessieren.
Lg