Ich denke dass die plötzliche änderung deiner Pläne durch die schlechte Information deiner Lehrerin dich aus der Bahn geworfen hat. Du hattest einen Traum und durch eine dumme Panne wurde er durchkreuzt. Eigentlich hättest du dir etwas Anderes gewünscht und eigentlich auch erreichen können. Egal wie toll die Alternativen erstmal sind, es war nicht deine Wahl, du hast esnur gemacht, weil du irgend etwas machen wolltest um nicht rumzugammeln, aber nicht, weil du dich wirklich dafür begeisterst. Klarsind die Sachen toll, aber eben doch nur zweite Wahl. Vielleicht bist du innerlich doch noch ein bisschen bitter und enttäuscht, weil du deine Chance auf deinen Traum nichtbekommen hast. Vielleicht fühlst du dich auch insgeheim ungerrecht behandelt, sogar verraten was nd das was du jetzt tust, macht dicr keinen Spaß, weil es dich nur immer daran erinnert, was hätte sein können.

Aus dieser Misete herauszufinden kann schwer werden. Es kostet viel Kraft und Energie. Zunächst einmal solltest du versuchen, deine Leistung mal relativ zu betrachten. Noch hast du nicht aufgegeben, du hast immer wieder was Neues versucht, immer irgendwie weiter gemacht, das IST auch eine Leistung! Du hastdeinen Abschluss, den kann dir niemand wegnehmen, jetzt solltest du dich in Ruhe hinsetzen und einen richtigen Plan machen. Überleg dirgenau, was deine Möglichkeiten sind, liste alles auf, egal wie unwarscheinlich es erstmal klingen mag, nimm alles, was du tun könntest mit rein. Dann liste alles auf, was, du gerne tust, was dich anspornt. Wirklich alles! Auch wenn es erstmal vielleicht gar nichts mit dem zu tun hat, was du beruflich mit dir anfangen könntest. Zuletzt mach dir eine Liste mit allem, was du gut kannst, ob es nun schulische Leistungen sind oder Dinge wie gut zuhören oder Fußballspielen, du kannst auch Andere fragen, was sie an dir mögen und dass dann mit aufnehmen. Dann hast du erstmal viele Dinge, die dich unterstützen können, eine Entscheidung zu treffen. Jetzt kannst du priorisieren. Was von den Dingen, die du gerne tust ist dir am wichtigsten? Worauf möchtest du auf keinen Fall verzichten? Was brauchsz du im Leben, um glücklich zu sein? Dann ordnest du Diesen Dingen alles zu, was du git kannstund was dir dabei helfen kann, diese Dinge in deinem Leben zu erreichen. Zuletzt schaust du dir an, welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen und sortierstsie so, das du die Möglichkeiten nach oben setzt, die dir am Meisten von dem geben werden, was dir wichtig ist und für die du die meißten Voraussetzungen erfüllst. Dann triff eine Entscheidung. Eine echte Entscheidung, nicht nur das nächst Beste, sondern das was du wirklich willst, dann ist es leichter, auch dafür zu arbeiten. Vielleicht kommst du zu dem Schluss, das dass was du tust schon das ist was du willst und dir viel sher nur deine Enttäuschung im Wege stand. Aber vielleicht willst du ja auch doch noch auf dein altes Ziel hinarbeiten? Es gibt ja immer noch die Möglichkeit, in der Erwachsenenbildung doch noch die nötigen Qualifikationen zu erlangen. Oder du versuchst dich an einem möglichst artverwandten Beruf., erkundige Dich einfach mal und besuche gegebenenfalls Infotage an der Uni.

Wenn du dann dein Ziel ausgewählt hast, mache einen genauen Plan, was du tun musst, um es zu erreichen. Setz dir Zwischenziele, schreib dir auf, woran du erkennst, das du sie erreicht hast und genieße erste Erfolge. Jeder Schritt ist eine Leistung, auf die du Stolz sein kannst, nicht nur das Ende. 

Eine gute Methode das zu strukturieren könnte diese sein:

http://de.m.wikihow.com/Ziele-setzen-mit-der-SMART-Methode

https://de.m.wikipedia.org/wiki/SMART_(Projektmanagement)

Ansonsten fällt mir nichts ein, was uch dir raten könnte, ich wünsche dir viel Glück und hoffe, du kanbst deinen Tiefpunkt überwinden.

...zur Antwort

Weil beim Spülen kleine Tropfen aus der Toilette hochgeschleudert werden. Wenn du dich beim Spülen notwendigerweise über die Schüssel beugst(geht halt nicht anders) und der Deckel ist offen, landen die dann logischerweise an deiner Kleidung und es gibt Menschen die es ekliger finden, urindurchmischte Toilettenwasssertropfen den ganzen Tag an ihrer Kleidung herumzutragen anstatt einmal mehr den Deckel anzufassen und sich danach die Hände zu waschen!

...zur Antwort

Generell würde ich dir den Tipp geben, bei einer Hausarbeit weniger nach einem originellen Tema als nach einem das dir liegt zu suchen. Das beste Tema nützt dir nichts, wenn du nicht mit etwas begeiterung schreibst. Auch ist die Tatsache, das ein Thema schon abgehandelt wurde kein Hinderungsgrund! Du bist Student! Du wirst das Rad nicht neu erfinden und niemand erwartet das von dir. Wenn du es doch versuchst, riskierst du böse auf die Nase zu fallen, wie viele Andere auch.

Jetzt bezüglich eines spannenden Themas: Der Liberalismus wurde zwar wesentlich später definiert, dennoch basiert er auf dem Aufklärungsgedanken den u.A. auch Kant vertreten hat, du könntest einen Vergleich ziehen zwischen der Aufklärung und dem frühen Liberalismus und versuchen zu erläutern welche Elemente der Aufklärung später zum Liberalismus hingeleitet haben. Da wäre dann auch eine schöne Diskussion über das für und wieder in Bezug auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede möglich.

Eine Weiter Möglichkeit wäre Liberalismus versus Kapitalismus zu ziehen. Als Vertreter des Kapitalismus könntest du erfolgreiche Industrielle und ihre Methoden beleuchten. Häufig wird dazu Taylor herangezogen, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Taylorismus begründet hat. Da du aber was originelles Willst, kannst du auch einen der Anderen Wirtschaftsbarone dieser Zeit wählen, ich würde dir Carnegie empfehlen, da gibts viel Literatur aber generell wird er seltener behandelt. Dabei wäre der Konflikt zwischen dem Liberalismus des frühen 19. Jahrhunderts mit den sich später entwickelnden Kapitalismus der Kern deiner Arbeit. Du könntest die Widersprüche der Beiden Bewegungen beleuchten und dich der Frage widmen, wie das eine(Kapitalismus) auf das Andere(Liberalismus) folgen und später beide Strömungen parallel existieren konnten.

...zur Antwort