Um diese Fragen zu beantworten musst du zunächst wissen, wie man die Folgende Formel anwendet und umstellt.

W -> Prozentwert

P -> Prozentsatz

G -> Grundwert

W = P * G; G = W / P; P = W / G

  • 4) Hier ist der Prozentwert gesucht. Dazu müssen zunächst die Anteile von Kindern und Erwachsenen addiert werden.

82% + 12% = 94%; 640 * 94% = 611

  • 5a) Gesucht ist der Grundwert.

21 / 32% = 65,625

  • b) Gesucht ist W.

65,625 * 28% = 18,375

  • 7) Gesucht ist P
  • a) 125 / 625 = 20%
  • b) 625 - (315 - 125) = 185; 185 / 625 ~ 30%
...zur Antwort

Die beiden Begriffe meinen im Grunde das selbe. Jedoch ist der Begriff „Kotzen“ , welcher eine Nominalisierung des Verbs „kotzen“ ist, dass jmd. gerade erbricht, wohingegen das Erbrochene die Substanz meint, die erbrochen wurde.

Leztenendes geht es aber wohl eher darum, dass diese Begriffe verschiedenen Sprachregistern zuzuordnen sind. Dh. „Erbrechen“ wirkt gehobener und sollte insb. in der formellen Sprache verwendet werden. „Kotzen“ hingegen ist umgangssprachlich und sollte daher nur im privaten Umfeld genutzt werden.

...zur Antwort