An sich darfst du soweit ich weiß alles selber machen, solange du nichts mit Gasen/Kältemitteln etc. zu tun hast. Im Ausengerät ist eigentlich immer schon Kältemittel vorgefüllt.

Kurz: Den Einbau der Inenngeräte und den Rohrweg, sowie Kabel(Ohne Spannung !!!!) darfst du selber verlegen, wobei man da schon etwas Ahnung haben muss, was man da macht(auch wenn es nur eine Multisplitanlage ist).

...zur Antwort

Moin,

als erstes kann ich dir sagen, dass die Arbeit sehr vielseitig ist. Manche Tage sind eher entspannt, wobei manche auch wiederum sehr anstrengend sein können (wie in den meisten Berufen).

In der Ausbildung hast du den praktischen Bereich,wo du mit deinen Gesellen unterwegs bist und dabei lernst zu arbeiten. In der Schule ( bei uns Blockunterricht ) hast du 4 Hauptfächer:Kältetechnik,Klimatechnik, Elektrotechnik und Technische Kommunikation ( Schaltpläne zeichnen etc.). Im Internet kannst du natürlich auch einige Formeln des Berufes nachgucken, wobei diese meistens kompliziert erklärt werden (aber nicht in der Schule!) und du die nach der Ausbildung als Geselle nur sehr sehr selten braucht. Es sei denn du machst dein Meister und selbst da gibt es schon die nötigen Programme :)

Wenn du ein gutes Verständnis von Mathematik und hauptsächlich Physik hast, kann ich dir die Ausbildung nur empfehlen. Natürlich solltest du auch nicht abgeneigt sein (wie in anderen handwerklichen Berufen) dich manchmal dreckig zu machen oder bei schlechtem Wetter auf dem Dach zu arbeiten. Etwas handwerkliches Geschick darf auch nicht fehlen. Aber das wichtige ist das theoretische Verständnis, wenn du es weit bringen möchtest. Die praktische Arbeit kann man mit den Zeit lernen.

Wenn du denkst, dass du da reingehörst, kann ich dir nur das sagen,was jeder Geselle oder Lehrer immer den Azubis sagt: Wenn ihr die Ausbildung schafft, egal ob gut oder schlecht, werden ihr niemals arbeitslos sein.

Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind: Techniker, Meister oder Studium (Thermodynamik). Ich würde dir raten dich erst gut zu informieren und Sachen, wie "der einfache Kältekreislauf" oder ähnliches zu googeln.

Ich zu meinem Teil habe mich in der Schule nie für Physik interessiert und erst seit der Ausbildung gemerkt, dass es doch interessant ist.

Fazit: Für die Ausbildung brauchst du Durchhaltevermögen, ein einigermaßen gutes Verständnis von Physik und Mathe (ca. Realschulabschluss) und Interesse mit Maschinen zu arbeiten. Wenn du dich anstrengst, kannst du damit auch sehr gut Geld verdienen, wobei es natürlich von Firma zu Firma unterschiedlich ist.

...zur Antwort

Er verstärkt den Angriff und man kann damit Logianutzer ( wie zB. Ace,Caeser, Monet etc.) verletzten. Haki gab es schon immer. Haki kann man auch eigentlich nicht sehen, aber seit der neuen Welt wird es nur sichtbar für die Zuschauer gemacht. Dieses sichtbare wird auch Hardening genannt. Es ist aber immer noch normales Haki. :)

...zur Antwort
Sontiges

Eine gute Theorie ist, dass das One piece das Schiff von Gol D Roger ist und sich in diesem sowohl Gold, als auch ein Brief oder ähnliches von Roger befindet. Dort stehen vielleicht ein paar Worte an den zukünftigen Piratenkönig und einiges über Die Welt an sich ( verlorenes Königreich, die 100 Jahre etc.) . Viel Gold wird da auch sicherlich sein, weil es sich immerhin noch um einen Piratenschatz handelt, wobei sich zu 99% eh nur Nami darüber freuen wird :D. Ich denke auch,dass da noch etliche andere Zeug verbirgt, was einem nicht direkt einfällt.

Guck am besten dazu ein paar Theorien auf YouTube an. Manche sind da sehr interessant und helfen bei der eigenen Meinung :)

...zur Antwort

Niemand kann es denke ich im Moment sagen, da der Arc sich noch in den "Kinderschuhen" befindet. Bisher ist er jedoch ganz gut. Jeder hat da seine eigene Meinung, aber ich glaube/hoffe dass es (bisher!) der beste Arc sein wird. Warum ich das glaube?

1. Er wird schon seit Jahren aufgebaut.

2. Es ist ein Kaiserarc.

3. Er wird sehr lange dauert.

4. Möglicherweise wird es einen Krieg geben (wie auf Marinford).

5. Möglicherweise sehen wir einige Strohutpiraten (außer ruffy) das erste mal in der neuen Welt in einem All-out-Kampf.

6. Das Animationsteam hat einen neuen Zeichenstil und sehr viel Geld reingesteckt.

7.Es gibt noch viele Gründe, aber ohne Spoiler reicht es erstmal ;)

...zur Antwort

An sich dürfte das genügen, wobei ich dir trotzdem sehr empfehle, alle folgen komplett anzugucken ( bis auf die meisten Fillerfolgen vielleicht). One piece ist ein Riesenwerk und viele Faktoren aus den alten Folgen werden noch in Zukunft eine große Rolle spielen (zB Enel vermutlich). Auserdem lernst du den Anime/Manga so noch besser kennen und lieben. Zudem kommt noch, dass du früher oder später, falls du alle Folgen geguckt hast, die aktuellen sowieso aufholen wirst und dann für jede Folge mindestens 1 Woche warten musst. Ich wäre jetzt froh, wenn ich ein paar Folgen am Stück schauen könnte,aber die "Sucht" jeden Sonntag eine neue Folge zu sehen hindert mich daran haha.

Aber wie schon gesagt: So wie du es gemacht hast, reicht es, nur sind die alten Arcs teilweise richtig cool ( zb der Kampf gegen Enel/ Sir Crocodile oder die CP9 (!)). Auserdem geht One piece noch locker 5-10 Jahre, weshalb du die keine Sorgen machen musst, dass du es nicht schafft die neuen Folgen aufzuholen.

Ich kannte One piece auch erstmals nur durch den Fernseher und irgendwann habe ich mir dann in den Sommerferien einfach 800 Folgen angeguckt (bis zum damals aktuellen Stand) und es hat sich, auch wenn es sehr viel Zeit gekostet hat, in jedem Fall gelohnt. Ich denke nicht, dass du jemanden finden wirst, der dir sagt, dass er/sie es bereut alle Folgen gesehen zu haben ;)

...zur Antwort

So genau weiß das niemand, aber ich kann dir in etwa das Problem erläutern:

Die Erde wird durch eine Ozonenschicht von den starken Sonnenstrahlen geschützt. Dadurch werden diese Strahlen "geschwächt" und wir empfinden dir Sonne als nicht zu heiß (meistens zumindest :) ). Durch den Ausstoß von CO2 wird diese Schicht jedoch kaputt gemacht und die Strahlen werden nicht mehr gut genug geschwächt. Die Ozonenschicht kann sich normalerweise selber "reparieren" (weil zB auch Kühe CO2 "auswerfen"), doch da wir Menschen noch zusätzlich sehr viel dazu beitragen, repariert sie sich zu langsam,wodurch sie eher kaputt geht. Im schlimmsten Fall wird diese so stark geschwächt, dass wir Menschen und andere Lebewesen es nicht mehr aushalten können und nicht überleben.

Wann das eintreten KÖNNTE, kann niemand sagen. Es kann noch 100 Jahre gehen oder auch 1000. Es kommt darauf an wie wir uns anpassen und die Umwelt so wenig wie möglich belasten( Im Moment definitiv zu sehr!) . Falls du dich in diesem Thema mehr informieren möchtest, kannst du einfach "Globale Erwärmung und Ihre Folgen + Lösungen" oder sowas googeln. Ich kenne mich auch nur wenig aus, aber das war denke ich ein Anfang :)

...zur Antwort