Nein der Pilot ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Am Steuer eines Autos ist man genauso Pilot wie in einer Cessna oder Boing...
Ich bin wieder erstaunt welche gehirnkraft wieder unterwegs ist...
Die Frage ging über Verkehrsflugzeuge und hat nichts mit der kleine Cessna 172 oder 206 gummiklitsche zu tun. FLUGZEUG keine Außenlasten...
Und um die Frage zu beantworten:
JA es gibt akkustische Signale in Verkehrsfliegern. Am Boden sind es die 20 m beim Rangieren. in der Luft ist es der "Leier"-Bird bei einer Mastercaution im Cockpit. Das könnte sein Fahrwerk vergessen einzufahren oder Triebwerksausfall oder einfach nur die warnung das der tracker in 20 km entfernung ein anderes flugzeug in der luft geortet hat. denn bei den reisegeschwindigkeiten sind 20km schnell vorbei.
Also schöne grüße und viel spaß mit der antwort
Definitiv gibt es im Moment keine Firma die ein zugelassenes funktionierendes Überschallflugzeug für die zivile luftfahrt baut.
meine vorposter haben mal wieder etwas den kern der frage verfehlt! was in der entwicklung ist, ist noch lang nicht auf dem markt.
Das ist eine Piper sieht aus aus wie ein frühes Model der PA-28.
Hallo und guten morgen,
tatsächlich handelt es sich bei beiden Begriffen um ein und das selbe.
Ich hätte jetzt auch noch Drehflügler einwerfen können, aber im eigentlich sagen alle drei Begriffe das aus was sie sind.
Oberbegriff für alles was fliegen kann ist übrigends Fluggerät. (Flächenflugzeuge und Drehflügler sind alle unter diesem Begriff vereint)
MFG
In diese Berechnung spielen so viele Faktoren mit rein, das geht schon in die Höhere Physik. Masse des Flieger (die durch Treibstoffverbrauch stetig abnimmt z.B. Tornado PA200 6,5 Tonnen Sprit je nach Rüstrolle noch mehr) Cw-Wert, Ca-Wert, Luftdichte, Temperatur der Luft des Flugzeugs der Grenzschicht des Materials, und so weiter. Wenn du da eine sehr genaue Berechnung anstellen möchtest bist du von sehr vielen Faktoren und Variabeln für die Gleichung abhangig. MFG
Moin,
gerade als Fluglotse braucht man das berühmte "mulit-tasking", du musst in dem extrem stressigen arbeitsumfeld mehrere Bildschirme im Auge behalten können, UND die richtigen Anweisungen dazu geben.
Immer dran denken, Menschenleben hängen von deiner Koordination ab.
Das in dem Bereichen, wo auf einmal viel gefordert wird die meisten leute im test durchfallen, ist die größte Ausfallrate. Schreiben, Kopfrechnen und zwei monitore beachten kann auf anhieb nicht jeder...
Das englische zu beherrschen kommt noch zwingend hinzu, obwohl man dort noch auf das entsprechende Luftfahrt- Pilotenenglsich geschult wird.
Versuch ein Praktikum zu machen, denn dort arbeitet man auch am Wochenende und an Feiertagen... ;o)
Schöne Grüße