Meinung des Tages: Viele Hinrichtungen 2024 - sollte der Druck auf Staaten wachsen, welche die Todestrafe praktizieren?

Zahl der Hinrichtungen 2024 enorm gestiegen

Amnesty International zufolge wurden im Jahr 2024 weltweit mindestens 1.518 Todesurteile vollstreckt – das entspricht der höchsten registrierten Zahl seit einem Jahrzehnt.

Die meisten Exekutionen fanden in nur wenigen Ländern statt: Iran, Saudi-Arabien, Irak, Jemen und China. Obgleich nur 15 Staaten weltweit Hinrichtungen durchführen, konzentrieren sich über 90 Prozent der vollstreckten Urteile auf den Iran, Saudi-Arabien sowie den Irak.

Iran, Saudi-Arabien und der Irak bei Hinrichtungen führend

Im Iran stieg die Zahl der Hinrichtungen von 853 (2023) auf mindestens 972 im Jahr 2024, was etwa zwei Dritteln aller weltweit erfassten Exekutionen entspricht. In Saudi-Arabien verdoppelte sich die Zahl nahezu auf 345, während sich die Exekutionen im Irak vervierfachten.

In diesen Ländern dient die Todesstrafe oftmals der Unterdrückung politischer Meinungen, von Protesten sowie ethnischer Minderheiten.

China und die USA

China hält die Anzahl seiner Exekutionen geheim, gilt aber als das Land mit den meisten Hinrichtungen weltweit. In den USA stieg die Zahl der Exekutionen leicht auf 25; Präsident Trump propagiert die Todesstrafe als Mittel zur Abschreckung, obwohl wissenschaftliche Studien derartiges klar widerlegen.

Kritik und Forderung nach Abschaffung

Amnesty International kritisiert die Anwendung der Todesstrafe scharf – unabhängig von Verbrechen, Methode oder Schuld. Die Organisation sieht in der Todesstrafe eine Verletzung des Menschenrechts auf Leben.

Trotz Rückschritten in manchen Ländern bleibt positiv, dass immer weniger Staaten tatsächlich Hinrichtungen vollziehen. 144 Länder haben sie ganz abgeschafft oder setzen sie in der Praxis nicht mehr ein.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der internationale Druck auf Staaten wachsen, welche die Todestrafe praktizieren?
  • Darf wirtschaftliche Zusammenarbeit über Menschenrechtsverletzungen hinwegtäuschen?
  • Kann die Todesstrafe jemals gerecht sein – auch bei schweren Verbrechen?
  • Welche Alternativen zur Todesstrafe könnten Eurer Meinung nach gerechter oder wirksamer sein?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, es sollte mehr Druck auf solche Staaten ausgeübt werden, da..

Die Todesstrafe ist etwas, was in der menschlichen Zivilisation keinen Platz hat. Viele Täter haben psychische Probleme oder handeln in Ausnahmezuständen.

Das betrifft Mord. Natürlich gibt es grausame und gewissenlose Menschen, aber wie ist diese Person zu dem geworden? Hat sich ein/e Mörder/Mörderin ausgesucht, so zu entgleisen?

Aber mein Standpunkt gründet auf Gott.

Gott ist Liebe und er alleine hat das Recht über Tod und Leben zu entscheiden. Dazu sollte man sich an Jesus halten, der Gottes Sohn ist.

Außerdem soll ein Gewaltverbrecher Zeit zur Reue haben und dort hingehend auch Hilfe bekommen. Wir Menschen haben die Pflicht, uns gegenseitig zu lieben und einander zu verzeihen.

Man kann Menschen therapieren, ihnen Zeit geben zu reflektieren, sie im christlichen Glauben unterrichten und ihnen so eine Chance geben, zu bereuen, umzukehren und ein neuer Mensch zu werden.

Den Opfern und Angehörigen ist nicht geholfen, wenn man Feuer mit Feuer bekämpft.

Ein Leben lang in Haft ist ja auch nicht gerade eine Belohnung.

Zudem sollte man auch keine Kinder abtreiben, was ja auch eine Todesstrafe ist, nur ohne einer Tat des Kindes.

...zur Antwort