Bissel to mutch

Du solltest deine Tochter nach den Gründen fragen! Wenn ihr die Warnweste peinlich ist und sie sie deswegen auszieht, dann ist diese Jacke sowas von too much...denn Peinlichkeit war bei vielen Kindern, die ich kenne, der Grund....

Theoretisch ist es ja eine tolle Sache für die Sicherheit...aber wenn sie auch diese Jacke wegen Peinlichkeit auszieht, bringt es auch nichts.

Falls ihr die Warnweste peinlich ist, gäbe es Alternativen: reflektierende Streifen hinten am Rucksack und am Jackenärmel anbringen, Schulstreifen, reflektierende Schlüsselanhänger für an den Rucksack etc. Diese Streifen sind grau und deshalb weniger „peinlich“.

...zur Antwort

Es gibt Frauenhäuser, die dir Hilfe anbieten. Und auch ganz viele andere anonyme Hilfestellen...

Alles Gute wünsche ich dir!

...zur Antwort

Also ich hoffe, dass du das Ableiten von der Theorie her selbst schaffst....sonst sag Bescheid....

Ich beantworte mal die Frage betreffend: Welchen Punkt finde ich wie?

Punkt mit waagerechter Tangente/Terrassenpunkt

Die erste Ableitung gibt dir immer die Steigung an. Wenn du einen Punkt mit waagerechter Tangente willst, bedeutet dies, dass dort die Steigung=0 ist, also soll auch f‘=0 sein.

also f‘ = 0 = -0,125x^2 • e^(-0,5x)

damit diese Gleichung 0 ergibt, muss entweder der erste Faktor oder der zweite Faktor auf 0 gesetzt werden. Der erste Faktor ergibt 0, wenn wir für x eine 0 einsetzen. Der zweite Faktor ergibt niemals 0 egal was wir für x einsetzen.

Also Fazit: Wenn x=0, dann ist Steigung 0.

Und was ist denn die dazugehörige y-Koordinate?

Um das herauszufinden setzen wir unser bereits bekanntes x=0 in die normale Funktionsgleichung f ein.

Also f ist ja in Aufgabe 1 vorgegeben:

y= (0,25x^2 + x +2) • e^(-0,5x)

Nun setzen wir wie gesagt alle x auf 0 und erhalten:

y= (0+0+2) • 1 = 2 (P.S. e hoch 0 ergibt 1)

Nun haben wir auch die y-Koordinate!

Also ist unser Terrassenpunkt bei (0/2)!

Wendepunkt herausfinden

Um Wendepunkte zu finden, musst du die zweite Ableitung f‘‘ auf 0 setzen.

Also f‘‘ = 0 = x • (0,0625x - 0,25)

Jetzt wieder das gleiche Spiel mit den Faktoren. Um den ersten Faktor auf 0 zu kriegen, müssen wir für x logischerweise 0 einsetzen. Beim zweiten Faktor wirds etwas komplizierter 0,0625x-0,25 soll 0 geben. Diese Gleichung kannst du einfach auflösen und du erhältst x=4.

Fazit: Für x=0 und für x=4 ergibt f“ 0, d.h. an diesen beiden Punkten ist ein Wendepunkt.

Die dazugehörigen y-Koordinaten findest du wieder heraus, indem du die x einzeln in die normale Funktionsgleichung f einsetzt.

-> Hoffe das hilft :)

...zur Antwort

Bei solchen Tricks (übrigens „schwebender Magier“ genannt) verläuft immer irgendwo aus dem Boden eine Eisenstange mit einer Plattform, auf dieser der Künstler sitzt....

In diesem Bild fällt mir der eine Fuss auf, der etwas unnatürlich abgeknickt ist und der Po des Magiers, der etwas zu flach ist....

Daher vermute ich, dass die Eisenstange bei seinem einen Fuss durch sein Hosenbein zu seinem Po verläuft und dann in eine Plattform mündet, auf der der Künstler sitzen kann....

Hoffe, dass das hilft :) und sonst googlest du denn Trick mal....es gibt viele Erklärvideos dazu...

...zur Antwort

Du suchst das Volumen. Dieses berechnet man folgendermassen:

Radius quadriert • π • Höhe

also bei dir:

100 • π • 60 = 18850 Kubikzentimeter

du willst das Resultat jedoch in Litern. Ein Liter entspricht einem Kubikdezimeter.

Wir müssen also die 18850 Kubikzentimeter in Kubikdezimeter umrechnen. Das machen wir, indem wir :1000 rechnen.

-> 18,9 Kubikdezimeter bzw. Liter

...zur Antwort

Es gibt eine App namens „Shazam“

Die erkennt Lieder und sagt dir, was es für eins ist :)

...zur Antwort

Pore strips sind toll! (Bild kannst du beim Bild-Symbol hinzufügen...)

...zur Antwort

Judas ist der Verräter in der Bibel. "Du Judas!" wird heute noch genutzt, um jemanden als Verräter zu bezeichnen....dessen solltest du dir bewusst sein....mein Kind würde ich niemals so nennen...Mobbing vorprogrammiert

Aber das ist nur meine Meinung

...zur Antwort

Andere zu verurteilen ist ebenfalls nicht bibelkonform...Man soll sich gegenseitig respektieren (Nächstenliebe etc.)

...zur Antwort

Gedichte eignen sich super, um sie ausführlich zu thematisieren. Es bietet sich an, den Vortrag in Autor, Stilistik und Interpretation des Gedichts zu teilen...

Autor

Erzähl über den Autor und sein Leben (selbsterklärend). Sag, wie sein Werk heisst und wann es geschrieben wurde.

Stilistik

Hat er in seinen Gedichten wiederkehrende Muster (z.B. immer Kreuzreime). Falls ja: erzähl davon

Erkläre an einem Gedicht exemplarisch, was alles auffällt. (Reimschema, Metaphern etc.) Wenn du das Gedicht postest, kann ich dir dabei helfen...

Interpretation

Lass die Klasse das Gedicht von oben nochmals lesen und in Zweiergruppen besprechen, wie man es wohl Interpretieren könnte. Führt ein Klassengespräch (falls du das überhaupt darfst). Verrate ihnen dann die offizielle Interpretation.

----------------------------------------------------------

Gegen die Angst:

Gute Vorbereitung hilft. Am besten gelingt es, wenn du das Thema so gut kennst, dass du frei (ohne ständig von Notizen abzulesen) darüber reden kannst...so als würdest du deinem Kollegen spontan etwas Spannendes erzählen.

Die Analyse der Stilistik des Gedichts kannst du gut mit Powerpoint macht. Dort kannst du alle einzelnen Auffälligkeiten farbig markieren und dann diese Markierungen jeweils erscheinen lassen, sobald du darüber sprichst. Das ist dann wie eine Erinnerungshilfe...du klickst weiter und dann werden z.B. die beiden Reime im Gedicht markiert->dann weisst du "aha, jetzt erzähl ich was über den Reim"

...zur Antwort

Das heisst "keloid bump". Den Rest kannst du selbst googeln :)

Google entweder keloid piercing (deutsche Suchergebnisse) oder keloid bump (englische Suchergebnisse)

Das Tadeln bezüglich Ohrring selbst stechen werde ich jetzt mal lassen :p

...zur Antwort

Hatte ich ehrlichgesagt noch nie...

Wenn mich jemand so richtig extrem wütend macht, hab ich vielleicht den Gedanken, ihn zu schlagen...aber selbst das braucht sehr viel (bis jetzt zwei Mal vorgekommen). Aber Mord würde mir im Leben nicht in den Sinn kommen.

Da ist halt jeder 'n wenig anders

...zur Antwort

L ist der stromführende Leiter

N ist der Neutralleiter

Ja, wir haben Wechselstrom; nein, das bedeutet nicht, dass es egal ist, ob der Strom auf dem L oder dem N läuft.

Strom gehört auf den stromführenden Leiter.

Hoffe, das hilft :) LG

...zur Antwort