Hast du ein Bild?

...zur Antwort

Es ist gut möglich, dass es eine kalte Lötstelle ist. Backofen würde ich abraten, das industrielle Lötzinn beginnt erst ab 370°C zu schmelzen, da müsstest du den Backofen ganz schön aufdrehen und ich glaub nich das sich das Display darauf freut :) Sind die einzelnen Lötstellen denn so nah beieinander dass man das wirklich nicht löten kann? Schon komisch der Fehler, kenn ihn eigentlich eher bei Grafikdisplays, bei dem die linke Displayseite über nen anderen Chip gesteuert wird, wie die rechte. Dann fehlt meißt der Chipselect Pin. Aber bei sonem kleinen Display kann ich mir das fast nicht vorstellen. Könntest mal schauen ob du irgend eine bezeichnung des Displays ablesen kannst, um dir das Datenblatt raus zu suchen. Wenn das möglich ist, dann schau mal ob es dort Pins gibt die mit CS1 und/oder CS2 beschriftet sind. Wenn ja, dann schau gezielt nach diesen Pins wenn du nachlöten musst.

...zur Antwort

Die Gesamtkapazität ist kleiner als die kleinste Einzelkapazität. 1/Cges = 1/C1 + 1/C2 + 1/Cn. Die Spannung verteilt sich wie folgt. Der gröste Kondensator hat die kleinste Spannung. Ursache ist, dass die Kondensatoren, wenn sie im Gleichspannungskreis aufgeladen sind unendlich großen Widerstand haben. Das bedeutet, wenn der eine Kondensator aufgeladen ist, fließt kein Strom mehr durch den Kreis. Nimmst du also 2 gleiche Kondensatoren und schaltest sie in Reihe, so hast du die hälfte an Kapazität, aber die doppelte Spannungsfestigkeit :*)

...zur Antwort

Bei Sims? Genau so isses in Wirklichkeit xD

...zur Antwort

Es wird angenommen, dass diese Partei verfassungsfeindlich handelt, bzw gehandelt hat. Das ist nämlich nicht erlaubt. Das Problem bei der Sache ist allerdings, das in der Politk keine demokratische Partei einfach so verboten werden darf, was auch gut so ist. Für mich ist ein Verbot der NPD ohne rechtliche Grundlage falsch. Lass mich die Problematik näher erläutern: Sobald eine Partei in einer Demokratie ohne Grund Verboten wird, so ist das genau das, was im 3. Reich von der NSDAP durchgeführt wurde. Die Konkurrenz wurde Verboten, gejagt, ausgeschaltet. Das Rechte Gedankengut, was mit der NPD in Verbindung gebracht wird, wird sozusagen wie damals von den rechtsextremistischen Parteien durch Verboten usw bekämpft. Die Politiker sollten eher Versuchen zu unterbinden, dass die NPD gewählt wird, z.B. mit mehr Politischer Leistung, als zu versuchen die aufkommende Konkurrenz zu verbieten.

...zur Antwort

Die Memory Timings sind ganz einfach Richtwerte, die die Hersteller für diverse Operationen mit Speichern vorgeben: Willst du einen Speicher auslesen, so musst du diverse Zeiten einhalten, zb nach dem du den Speicher angesprochen hast "warten" bis der Speicher bereit ist, bei dem nächsten Takt einen Wert auszugeben. Du musst also darauf achten, das deine Clock Frequenz nicht schneller ist, als die jeweiligen Wartezeiten des anzusprechenden Bausteins. Ist das der Fall, musst du entweder einen Delay/Timerinterrupt nutzen, oder die Frequenz reduzieren (Die maximale Datenrate geht natürlich dadurch runter). Überstrapazierst du diese Wartezeiten, so kann es sein, das du entweder Falsche Daten ausließt, (z.B. du fragst adresse 0x00 aus, und bevor der Speicher bereit ist, diese Daten weiterzugeben hast du schon einen 0x00 Ausgelesen, wobei was ganz anderes gespeichert ist). Skizziert sind diese Meistens schon in den jeweiligen Datenblättern durch Zeitkurven. Ich kenne das als Diagramm mit Clock und Datenleitung.

...zur Antwort

Hallo, es sind meistens die Gleichrichterschaltungen die solche Störungen verursachen. Im Normalfall hast du in einer kleinen Leuchte eine ganz billige unentstörte Gleichrichterschaltung die aus dem Wechselstromsignal ein Gleichstromsignal erzeugt. In bestimmt 99% der Fälle wird aus Kostengründen einfach eine Diode in Reihe mit einem Kondensator parallel zur Last (Den eigentlichen LEDs) geschaltet. Das bedeutet, das nur eine Halbwelle des normalerweise Sinusförmigem Wechselstroms genutzt wird. Das kann in der nähe von Radios oder TV Empfängern schon zu Problemen führen. Falls du mehr über dieses Problem erfahren willst und etwas tiefer in die Materie eintauchen willst, Informier dich über google nach Oberwellenschwingungen in Verbindung mit Gleichrichterschaltungen, Energiespaarlampen usw.

...zur Antwort

Schau dir mal die Bauteile INA138 und INA168 an.

...zur Antwort

Natürlich kannst du mit einem ATMega die Spannung an einem Widerstand messen! Du nimmst einen 0,1 OHM Lastwiederstand der auf jeden fall der anliegenden Belastung standhällt in Riehe zu dem durch PWM angesteuerten Transistor. Jetzt kannst du mit Ohmschem gesetz feststellen, wieviel Strom über die Gemessene Spannung an dem Widerstand fließt. Das Problem, das sich da stellt ist: Da du wahrscheinlich an URef die Betriebsspannung hängen wirst (Natürlich über eine Spule bitte) ist die am Widerstand abfallende Spannung so gering, das sie nur 1-2% des Messbereichs des ADC erreichen wird. Abhilfe kann eine einfache Opperationsverstärkerschaltung bieten. Am einfachsten ein ganz simpler Verstärker, der zb aus deinen 0-0.2V eine Spannung von 0-5V macht. Das einzige Problem wird, wie schon angedeutet sein, das dein PWM Signal ja schließlich stark Schwankt. Die ADC haben eine gewisse Messzeit. Diese ist zwar sehr klein, kann jedoch zu groß für die Pulsbreite sein. Ich würde dir Empfehlen, die Spannung mit einem ElKo zu glätten, bevor du sie Misst. Dann natürlich Mehrfachmessungen mit Mittelwertberechnung. Wenn dein ATMega nur die Spannung erzeugt und Analogwerte auf dem Display, langweilt es sich sowieso 99% der Rechenzeit. Also kannst du gerne auch 100 Analogmessungen machen, daraus den Mittelwert bilden und dieses dann Abbilden. Codebeispiele in Assembler dazu finden sich im Datenblatt, in C oder Bascom wirst du 124124 im Netz finden. Die verstärkerschaltung ist recht gut in Wikipedia erklärt oder einfach mal Google suchen.

...zur Antwort

Die Spannung die du in die Schaltung eingezeichnet hast ist falsch. Sobald das durch den Stromfluss erzeugte Magnetfeld zusammenbricht wird eine Spannung in entgegengesetzter Richtung induziert (Lenzsche Regel kannste auch googln).

...zur Antwort

In sämtlichen Fruchtsaftgetränken (auch ganze früchte) ist Alkohol drin, da sie alle über natürliche Gährungsprozesse alkohol herstellen. Fraglich ist dazu dann halt nur ob du jetzt auf jeden apfelsaft nen ettiket draufkleben musst mit, enthällt alkohol. Dem ist nicht so, ich glaube das bis 0,3% (verbessert mich wenn ich falsch liege) ohne beschriftung auf dem Ettiket verkauft werden darf. Alkohol in solch geringen Mengen ist auch absolut unbedenklich, da es wie jeder andere Schadstoff problemlos im Körper abgebaut werden kann. Auch kannst du dir mit Alkoholfreiem Bier keinen Rausch antrinken, du müsstest so viel Flüssigkeit in so kurzer Zeit trinken das es eher zum Erbrechen kommt als zum Rausch. Bei trockenen Alkoholikern ist das wieder was anderes, ich glaub es geht da auch nicht nur um den Alkohol im Bier sondern auch um den Geschmack selbst und die psychische Abhängigkeit die zum Rückfall führen kann.

...zur Antwort

Hast du vielleicht kurz vorm Betrieb deinen Grill mit Wasser gereinigt? Bei alten Geräten können kermaikteile wie bei nem Herd oder eben deinem Raclette Grill Feuchtigkeit aufnehmen, dadurch kann ein Geringer Strom gegen erde fliessen wenn sich die Feuchtigkeit bis zu den Heizwicklungen "durchfrisst". Kennst du vielleicht irgend nen Elektriker der mal ne Isolationsmessung mit nem Gerät aus der Arbeit oder so machen kann ?

...zur Antwort

Boah wie soll man ein solches Szenario in sonem begrenzten Feld überhaupt Diskutieren. Stell dir einfach mal das Chaos vor wenn du kein Trinkwasser mehr hast weil die Pumpen ausgefallen sind. Keine ampel geht mehr. Kannst dein Auto sowieso irgendwann nichmehr volltanken. Die ganze Wirtschaft würde untergehen weil jeder versucht sich noch auf die schnelle irgendwelche Vorräte anzulegen.

...zur Antwort

Ganz einfach: Auf dem Gehäuse der Lampe liegt eine Spannung an. Sobald du mit deinen Fingern dranlangst fliesst ein sehr geringer Strom durch deinen Körper. Durch eine Messschaltung in der Lampe wird dieser Stromfluss bemerkt und Elektronisch geregelt ob er länger anhällt und die Lampe Dimmt oder ob er nur Kurzzeitig angehalten hat und die Lampe aus- bzw einschaltet.

...zur Antwort

Sicherste Art und weise son Problem zu Lösen: 1. Sicherungen raus !!! 2. Schalter abschrauben Wenn man glück hat reicht das schon um zu sehen was sich hinter dem Schalter verbirgt. 3. mit einem Durchgangsprüfer die Adern durchprüfen.

...zur Antwort

Also ich fand Kino immer Grauenvoll für sowas. Kannst nix grossartig sagen und sehen tust den andern auch nich richtig. Cafe is viel besser :P

...zur Antwort