Praktisch, eine sehr schwere Aufgabe. Vielleicht könnte man nach vielen Destillationsschritten eine "Anreicherung" erreichen. Aber ich würde erstmal grundsätzlich sagen: Nein.

...zur Antwort

Es gibt mehrere Möglichkeiten das herauszufinden. Wenn du jetzt jedoh kein Labor zur Verfügung hast ist das leider bisschen schwierig. Farblose geruchslose Flüssigkeiten sind immer schwierig zu händeln.

Selbst wenn du herausbekommst ob das Wasser ist, weißt du vlt nicht welche Substanzen sonst noch dort drinne sind.

Am einfachsten wäre es die Flüssigkeit zu schmecken (nur kleinstmengen und sofort ausspucken wenns geht. Kleinen Finger minimal eintauchen und dann ablecken) um starke PH Werte zu erkennen oder auch um herauszufinden um dort Metallpartikel enthalten sind.

du kannst auch versuchen die Flüssigkeit anzuzünden. Wenn sie jedoch geruchslos ist, ist sie möglicherweise nicht entflammbar.

Du könntest auch eine Pflanze kaufen und die Pflanze mit der Flüssigkeit gießen. Somit wüsstest du ob es schädlich für Organissmen ist. Braucht aber Zeit

Ich kann das aber alles nicht empfehlen. Wenn es wirchig ist, schicke eine Pobe an ein Labor, ansonsten entsorge die Flüssigkeit.

...zur Antwort

Ich habe deine Frage gelesen, habe aber leider Null Erfahung in dem Gebiet. Trotzdem möchte ich dir irgendwie helfen Nico.

Im internet steht folgendes:

Die meisten Forscher gehen heute davon aus, dass eine bipolare Störung durch die Wechselwirkung von biologischen, psychischen und sozialen Faktoren entsteht.

Ich als nonProfi würde mal behaupten, wenn sich dein Umfeld also ändert, könnte das ausreichen den das ständige auf und ab zu brechen. Helfen könnte ein Schulabschluss bzw in arbeitsplatz wechsel oder auch das suchen eines neuen hobbies, das hineinkommen in eine neue Gruppe oer soetwas wo mein sein soziales Umfeld ändert.

Eine Ernährungsumstellung könnte wohlmöglich auch helfen, sollte diese aktuell nicht sehr gesund sein.

Ich wünsche dir alles Gute und alles Glück der Welt <3

...zur Antwort

Ich weiß auf die schnelle nur, dass die Genauigkeit eines Messzylinders nicht ausreicht um auf 100,0 mL auffüllen zu können. Dafür brauchst du einen Messkolben oder auch Maßkolben genannt.

Ich würde einfach titrieren und schauen bis ich den PHwert erreiche wie viel Natriumacetat ich hinzugegeben habe. Viel einfacher als das so umständlich auszurechenen :P

...zur Antwort

Das bedeutet das 60% deiner Substaz aus Salpetersäure besteht. Aber bezogen auf das Gewicht. Also wenn du 50 g Salpetersäure hast, sind 30 g davon HNO3.

Es gibt auch Volumen-%. Dann wären bei 50 ml Salpetersäure 30 ml HNO3.

Und dann gibt es das auch für Stoffemengen. Wenn du 50 mmol Salpetersäure hast sind 30 mmol davon HNO3.

Die restlichen 40 % sind dann normalerweise Wasser.

...zur Antwort

meine Schwester ist BTA und verdient knapp 3000 € Brutto. Sie arbeitet in einem Qualitätssicherungslabor welches Qualitäten von unterschiedlichen Säften untersucht. Aber in NRW. ( 1 jahr nach der ausbildung

Ich arbeite als CTA in SH und verdiene rund 200 € Brutto weniger. (3 jahre nach der Ausbildung)

Man kann immer mehr Aufgaben übernehmen, je nach Betrieb. Aber Laborleitung wird man in der Regel nur mit Studium oder Techniker / Meistergrad.

Dir sollte der Beruf Spaß machen. das ist das wichtige. Ich finde Erziehung gehört eher zu den Sozialen Bereichen und BTA ist natürlich ein sehr technischer Beruf mit viel Mathematik und Physik oder Biologie. Auch IT Verständis wird immer mehr gefragt.

...zur Antwort

HCl in wässriger Fom ist natürlich in Wasser gelöst. wenn man von Slazsäure redet meint man eigentlich immer das in Wasser gelöste HCl.

Wie du vlt. weißt, hat Salzsäure eine maximale HCl konzentration von 42%. Dann spricht man auch von rauchender Salzsäure. Demnach wäre der Wasseranteil 58%.

Bei 25 °C ergibt sich ein Massenanteil von 42 %, was der „rauchenden“ Salzsäure entspricht.

So steht es bei wikipdeia: https://de.wikipedia.org/wiki/Salzs%C3%A4ure

...zur Antwort

es geht immer umweltfreundlicher. Gut wäre es z.B. die partikel einzusaugen und die luft durch wasser zu Blasen um die teilchen in wasser zu fangen. So kann man sie sie besser trennen und die abgetrennten Partikel könnn dann entweder verbrannt oder kompostiert werden. Andernfalls könnte man sie bestimmt noch anders recyclen. z.B. indem man sie chemisch aufschließt (mit Säure z.B).

...zur Antwort
Ja, auf jeden Fall

Wenn die Leute sich nicht freiwillig für die gute und richtige Entscheidung (sich impfen zu lassen) entscheiden, muss es der Staat tun. Wäre natürlich viel sinniger wenn die Leute sich alle freiwillig impfen lassen... aber das lassen die Impfgegener ja nicht mit sich machen. Und wegen denen sind dann die Intensivbetten voll.

...zur Antwort

naja das kan mann sich errechnen.

Grundsätzlich gillt. nach außenhin muss ein neutrales Molekühl auch bei +- 0 landen.

Sauerstoff hat sonst immer -2 und Wasserstoff immer +1.

Ansonsten ist die Elektonegativität ein deutlicherhinweiß auf die Oxidationszahl.

Hier ein anschauliches Video:

https://www.youtube.com/watch?v=5pItd8S7UZU

ansonsten gerne mal nach oxidationszahlen googlen.

...zur Antwort