Das ist nicht richtig. Sobald der Kondensator aus dem Stromkreis genommen wird, bleibt die Spannung erhalten. Bleibt er hingegen im Stromkreis und wird nur die Spannungsquelle abgeschaltet kann es sein, dass er sich entlädt.
Falls du alles in Reihe geschaltet hast begrenzen die Widerstände den Strom auf unter 20mA, was zu wenig ist zum laden. Die Spannung sollte in dem Fall allerdings auch 10V betragen. Mein Vorschlag wäre die Solarzellen parallel zu schalten und die Widerstände wegzulassen.
Den muss man seperat kaufen.
Das ist dasselbe, alles richtig!
Die Partei ist sehr gut!
Möglicherweise ist das Netzteil kaputt. Wenn du ein Multimeter hast kannst du versuchen, die Spannung zu prüfen.
Du kannst ein x ausklammern.
Mit einem Stecker schließt du zwei USB Buchsen an; heißt beide Buchsen werden funktionieren.
Der Wirkungsgrad ergibt sich aus dem Quotienten aus "Nutzen" und "Aufwand". Du musst die potentielle Energie des hoch gepumpten Wassers durch die Energie, die der Motor verbraucht teilen.
V ist das Volumen des Diesels, p soll Rho D sein, und H HD. Die Masse des Wassers kannst du einfach über die Dichte berechnen (1 g/cm³)
h ist die Erdbeschleunigung (9,81m/s²)
Ich würde vermuten es wird bei Aktivierung eine SMS bzw. MMS versendet.
Du musst das ideale Gasgesetz anwende. Dieses lautet pV=nRT. Pass mit den Einheiten auf! Die Massen der Moleküle hast du ja gegeben. Damit kannst du die Massendichte ausrechnen. Mehr sag ich erstmal nicht
Bei der Ableitung kannst du nicht durch x teilen, weil in einem Summanden kein x steht. Benutze stattdessen die pq-Formel zur Lösung von quadratischen Gleichungen.
Wenn F=m*a, dann müssen die Größen auch die Gleiche Einheit haben.
Im SI-Einheiten System wird die Masse in kg und die Beschleunigung in m/s² angegeben. Also muss 1 Newton auch kg*m/s² sein. Wenn du nach a auflöst, kürzt sich kg weg und es bleibt m/s² übrig.
Bei e kann man sich die Bahn fast senkrecht stehend vorstellen. Dementsprechend sollten die Fahrgäste sich gut festhalten oder nach vorne abstützen, damit sie nicht durch den Zug fliegen.
In der Tat.
Das geht.
Der Okulareinsatz müsste genormt sein. Es gibt 2 Zoll und 1,25 Zoll als Standard-Durchmesser. Je nachdem welchen Durchmesser das Teleskop hat passt da auch alles, also Barlowlinse, Okular(-adapter), Kamera(-adapter) usw. drauf. Sonnenfilter gibt es bestimmt auch Passende.
Das Verhältnis von Schattenlänge zu Höhe ist bei beiden, Baum und 1-Meter-Stab gleich. Hoffe das hilft dir
Da brauchst du einen Verstärker.
Innere: 1-x
Äußere: 2cos(x)
Beim Bruch könnte man das Quadrat auch in die Innere ziehen. Sollte keinen Unterschied machen
r ist ja der Erddurchmesser. also r quadriert *4pi ergibt den wert