Frage 1: Um eine vollständige Verbrennung sicher zu stellen, muss genügend Sauerstoff hinzugeführt werden, damit die exotherme Redoxreaktion ohne Probleme ablaufen kann.
Hierzu müsste man wegen dem stetig steigenden C02 Gehalt immer wieder C02 entfernen und immer wieder mehr 02 hinzuführen, damit die Reaktion nicht zum stillstand kommt. ( Im freien würde das C02 einfach den Himmel hinauf steigen da müsste man es nicht wirklich entfernen ;) ) .
Frage 2: Step 1: Molare Masse berechnen
C3H8 Propan: (12g/mol) x 3 + (1g/mol) x 8 = 44 g/mol
Step 2: Herausfinden wie viel Mol Propan in den 1kg drinne sind.
1000g : 44 g/mol = 22,73 mol Propan
Propan hat 3 C Atome. Also können aus der Reaktion mit 0² 3 mol C0² pro Mol Propan maximal gewonnen werden. Step 3: C Atome mit Stoffmenge multiplizieren
22,73 mol x 3 = 68,19 mol C0² können gewonnen werden
Bei allen Gasen hat ein Mol ein Volumen von 22,4 L/mol. Step 4 molares Norm Volumen mit Stoffmenge vom C0² multiplizieren.
68,19 mol x 22,4 mol = 1527,46 L // Entstehen beim Verbrennen von 1kg Propan
Step 4: alles wieder machen für Heptan.
C7H16 Heptan: (12g/mol) x 7 + (1g/mol) x 16 = 1000 g/mol
1000g : 100 g/mol -> 10 mol Heptan
-> aus einem Mol Heptan gewinnt man 7 mol C0²
10 mol x 7 = 70 mol -> C0²
22,4 l/mol x 70 mol= 1568 L // Entstehen beim Verbrennen von 1kg Heptan
Letzter Schritt: alles addieren.
1527,46L + 1568L = 3095,46 L -> C0² entstehen beim Verbrennen von 1Kg Heptan und 1kg Propan
LG ;)