Es handelt sich um dieselbe Sprache, aber zwischen der britischen und der amerikanischen Variante der englischen Sprache gibt es manche Unterschiede. Das Englische ist in dieser Hinsicht eine plurizentrische Sprache. Die Unterschiede zwischen den beiden Großvarianten liegen im Vokabular, in der Grammatik, bei den orthographischen Regeln und in der Aussprache. Diese Unterschiede, insbesondere im Bereich der Grammatik, aber auch beim Vokabular, sind jedoch nicht mehr als Tendenzen hinsichtlich der Gebrauchshäufigkeit der Erscheinungen in der jeweiligen Varietät des Englischen.
In grammatikalischer Hinsicht sind die Unterschiede zwischen den beiden Großvarianten des Englischen gering. Hervorstechend ist hier die Behandlung der Verben have und get: Im britischen Englisch besteht beim Verb have in der Bedeutung von „haben, besitzen“ die Möglichkeit zwischen Hilfsverb und Vollverb zu unterscheiden, so dass der Beispielsatz Has he (got) any children? („Hat er Kinder?“), in der es um einen dauernden „Besitz“ geht, mit dem Beispielsatz Do you have a letter from her? („Hast du einen Brief von ihr?“) kontrastiert. Im amerikanischen Englischen wird in beiden Fällen eine Umschreibung mit to do bevorzugt. Auch ist have got in Nordamerika unüblich. Das Partizip des Verbes get besitzt im amerikanischen Englisch neben der Form got die Form gotten, die im britischen Englisch untypisch ist: She has gotten a new child („Sie hat soeben ein Kind bekommen“). Das Amerikanische hat im Vergleich zum Englischen einige regelmäßige Verbformen wie burned, smelled, learned, während man in England burnt, smelt und learnt bevorzugt.