Die konsonantische Deklination (feminin und maskulin) lässt sich gut lernen, wenn man nur die Endungen betrachtet. Ab dem Genitiv ist das im Singular:

  • is -i -em -e (hat einen guten "Merkrhythmus": "IsI EmE")

Der Plural ist ab dem Nominativ: -es -um -ibus -es -ibus

Auch das lässt sich wegen der Wiederholungen schnell merken, wenn du es ein paar mal aufsagst.

Manchen fällt es leichter Deklinationen nur anhand der Endungen (also ohne Referenzwort wie "senator") zu lernen - probiers mal aus!

...zur Antwort

Hallo peanut2,

Dein Problem scheint mir ein "Deutschproblem" zu sein - nicht verzweifeln, das geht vielen so :)

Wie meine Vorredner schon sagten:

Präsens: "werde" (ich werde gelobt, du wirst gelobt, er wird gelobt...)

Imperfekt: "wurde" (ich wurde gelobt, du wurdest gelobt, er wurde gelobt...)

Futur I: "werde.... werden" (ich werde gelobt werden, du wirst gelobt werden....)

Für die Zeiten Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II gibt es einen kleinen Trick, um die Lateinische Form ins Deutsche zu bringen:

Perfekt: laudatus sum --> übersetze zunächst "sum" (= ich bin) und dein Sprachgefühl wird dir dann helfen, das korrekte Passiv draus zu bilden: "ich bin gelobt worden" (hier hast du auch dein "worden", an das du dich in deiner Frage schon erinnert hast!)

Das klappt auch im Plusquamperfekt... laudatus eram --> eram = ich war --> ich war gelobt worden

.... und im Futur II:

laudatus ero --> ero = ich werde sein --> ich werde gelobt worden sein

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen. Nicht den Kopf in den Sand stecken :)

...zur Antwort

Genau :) Als kleine Merkhilfen:

  • Rom (die Stadt) hat niemals ein "n" drin (Roma, ae)
  • römisch (Romanus, a, um) darf es auch im Feminin (A-Deklination) und Neutrum (O-Deklination) geben.
  • Die Römer treten meist im Plural auf (Romani) und sin (da es eine Völkerbeschreibung ist) nur im Maskulinen.

Ansonsten solltest du beim Übersetzen auf die Feinheiten achten:

Exercitus Romanorum --> Das Heer der Römer

Exercitus Romanus --> Das römische Heer (KNG Kongruenz)

...zur Antwort

Wenn du an der gleichen Uni studierst, kostet dich der Besuch eines Latinumskurses nichts! So war das bei mir auch, als ich mein Graecum nachholen musste.

Wenn du das Latinum nach dem Abitur ablegen möchtest, brauchst du keine weiteren Vorraussetzungen, da es sich dann um eine "Ergänzungsprüfung" zum Abitur handelt. Du könntest dich also auch komplett im Selbststudium vorbereiten, ohne jemals einen Kurs besucht zu haben. Ob das dann zum Bestehen reicht, ist eine andere Frage.

Weitere Infos: latinum-nachholen.de/

Wenn du das Latinum während der Schulzeit ablegen willst, schau doch mal hier:

http://www.wvb-gym.de/cont/cms/upload/schulinfo/merkblatt.pdf

Hoffe, das hat dir geholfen!

...zur Antwort

Stimmt soweit :) Der Indikativ ist quasi die "ganz normale Form", mit der du über einen Sachverhalt sprichst, der tatsächlich stattgefunden hat (oder gerade stattfindet).

Der Konjunktiv - wie meine Vorredner schon super erklärt haben - ist dagegen dazu du, um mögliche Sachverhalte zu beschreiben (Hätte ich doch...., würdest du....., mögest du.....).

Um dir das Formenlernen etwas zu erleichtern: Probier doch mal das hier: https://www.youtube.com/watch?v=uqQZ0jsMUAk

...zur Antwort

Ich habe (damals im G9...) Latein LK gewählt und war im Nachhinein sehr glücklich darüber, obwohl ich wie du anfangs Bedenken hatte. Das Schöne ist, dass die Autoren, die schriftlich dran kommen, überschaubar sind und man sich somit relativ leicht auf die Klausuren vorbereiten kann. Und wie meine Vorredner schon sagten: Wenn du bis jetzt gut in Grammatik und Übersetzen warst, lohnt sich das Fach definitiv. Eine 1 in Latein ist mit etwas Fleiß leichter, als eine 1 in einer modernen Sprache - finde ich jedenfalls :)

...zur Antwort

Hm... einige Vorschläge:

1) Graculus superbus et pavo 2) Vacca et capella, ovis et leo 3) Passer ad leporem consiliator 4) Cervus ad fontem 5) Canis parituriens (wobei ich die von der Thematik her nicht wählen würde) 6) Rana rupta et bos 7) Vulpis et aquila

Wenn du mit denen übst, hast du so und so eine gute Grundlage ;) Ansonsten: Google anschmeißen!

...zur Antwort
Caesar De Bello Gallico (4,24,1)

Folgender Lateinischer Text aus Bello Galloco:

At barbari, consilio Romanorum cognito praemisso equitatu et essedariis, quo plerumque genere in proeliis uti consuerunt, reliquis copiis subsecuti nostros navibus egredi prohibebant.

Die Barbaren aber, nachdem sie den Plan der Römer erkannt und die Reiterei vorausgeschickt hatten, folgten mit Wagenkämpfern, eine (Kämpfer)Sorte, die sie meistens in Gefechten verwenden, und den restlichen Truppen und hinderten die Unsrigen daran, aus den Schiffen auszusteigen.

Erat ob has causas summa difficultas, quod naves propter magnitudinem nisi in alto constitui non poterant, militibus autem, ignotis locis, impeditis manibus, magno et gravi onere armorum oppressis simul et de navibus desiliendum et in auctibus consistendum et cum hostibus erat pugnandum, cum illi aut ex arido aut paulum in aquam progressi omnibus membris expeditis, notissimis locis, audacter tela coicerent et equos insuefactos incitarent.

Aus diesen Gründen gab es größte Probleme, weil die Schiffe wegen ihrer Größe nur in tiefem Wasser Halt machen konnten, die Soldaten aber an unbekannten Orten, von der großen, schweren Last der Waffen gedrückt zugleich von den Schiffen springen in den ... zum Stehen kommen und mit den Feinden kämpfen mussten, während jene aus dem Trockenem oder nur wenig ins Wasser vorrückten und mit freigemachten Gliedern an sehr bekannten Orten kühn ihre Geschosse schleuderten und die abgerichteten Pferde anspornten.

Quibus rebus nostri perterriti atque huius omnino generis pugnae imperiti, non eadem alacritate ac studio quo in pedestribus uti proeliis consuerant utebantur. Die Unsrigen, dadurch heftig erschreckt und völlig unerfahren in dieser Art von Schlacht, hatten nicht diesselbe Tatkraft und denselben Eifer, den sie im Kampf zu Fuß zu haben pflegten.

passt die Übersetzung, seht ihr Fehler? was kann man noch eleganter ausdrücken?

würde mich sehr freuen und dankbar schätzen mfg.

...zum Beitrag

Im ersten Satz: das consuerunt würde ich mit übersetzen mit " sie waren es gewohnt zu gebrauchen". Sinngemäß müsste essedariis mit in den Abl.Abs zu "praemisso" gezogen werden (vgl. Reclam, Gottwein).

Etwas eleganter lässt sich "summa difficultas" vllt. ausdrücken mit "Aus diesen Gründen war die Lage sehr schwierig", evtl. könnt dir jemand bei "größte Probleme" einen Numerus-Fehler anstreichen, wenn er pingelig ist ;)

"impeditis manibus" müsstest du noch übersetzen >> von impedire und Manus, dann kannst du das sicher gut auflösen :)

Dann unterscheiden sich mein und dein lat. Text, ich habe:

simul et de navibus desiliendum et in fluctibus consistendum et cum hostibus erat pugnandum

Als Erklärung: das ist alles eine nd-Form + esse, militibus stellt sich also als Dativus auctoris heraus, übersetzt wird nd + esse immer mit "müssen" ;) jetzt sollte es klappen! Fluctibus macht an dieser Stelle denke ich mehr Sinn :)

Dann kannst du vor "Cum illi" getrost auch mal einen Punkt setzen! Caesar liebt lange Sätze, aber wir Germanen nicht unbedingt :-P

Den letzten Satz finde ich sehr schön übersetzt, wenn einer sehr pingelig ist könnte er dir einen Numerusfehler bei proeliis anstreichen (auf Nummer sicher gehen kannst du mit "in Kämpfen zu Fuß").

Alles in allem finde ich das eine sehr gelungene Übersetzung! Hoffe, ich konnte ein wenig helfen :)

...zur Antwort

Bei der konsonantischen Deklination ist das in der Tat ein wenig schwieriger ;) Ich habe vor ein paar Tagen ein Übungsvideo genau dazu erstellt, vielleicht hilft dir das ein wenig weiter:

https://www.youtube.com/watch?v=OJiWNc4UBmQ

es lohnt sich, wenn du dir merkst, welche Endung welches Geschlecht in der kons. Deklination hat - so musst du dir das nicht für jede Vokabel extra merken!

Ansonsten hatten meine Vorredner Recht :) Bäume sind immer feminin, Flüsse und Winde immer maskulin (mythologisch bedingt).

...zur Antwort

Vielleicht helfen dir für die nächsten Klassenarbeiten auch meine Deklinationsvideos auf Youtube weiter ;) Such dort einfach mal nach "Lateinnachhilfe online", im Video 1.6 erkläre ich ausführlich, wie das mit der Genitivendung funktioniert. Bene eveniat!

...zur Antwort

Es handelt sich dabei um eine Textstelle aus dem gallischen Krieg von Caesar.

Du kannst diesen dicken Absatz zunächst in zwei Teile aufteilen, wie es auch durch die Ziffern angegeben ist. Getrennt wird er durch "atque" (und, und dazu).

Also zum ersten Absatz: Natio est omnis Gallorum admodum dedita religionibus. Prädikat: dedita est >> von dedere im Perfekt Passiv. Die Endung ist fem. Sg. Das dazu passende Subjekt ist "natio omnis" Gallorum ist der Genitiv zu Galli, bezieht sich auf "natio omnis" admodum ist ein Adverb, kann also einfach so übersetzt werden. religionibus kommt von religio und ist als Dativobjekt aufzufassen. Jetzt müsstest du den Satz eigentlich knacken können :)

Zweiter, etwas längerer Satz:

  1. Keine Panik bekommen!
  2. Analysieren, was Haupt- und was Nebensatz ist.

Den Nebensatz (Relativsatz) von "qui sunt.." bis "versantur" kannst du erst mal weglassen. Also Hauptsatz: Atque ob eam causa aut pro victimis homines immolant aut se immolaturos vovent + (zweiter Teil, Aufzählung) administrisque ad ea sacrifica druidibus utuntur.

Erster Teil des HS: Atque ob eam causam >> "Und aus diesem Grund" Satz ist gegliedert durch "aut... aut": Entweder... oder Verben: "immolant" (immolare), dazu gehört das Subjekt "Homines" "pro" + Ablativ (victimis) am besten hier mit "anstelle von" übersetzen, dann wird
der Sinn klarer ;) vovent (vovere)>> geloben, versprechen und jetzt kommt eine AcI-Konstruktion, bei dem "esse" weggelassen wurde. in Langform wäre das: vovent se immolaturos esse. Sie geloben, dass sie (se!) opfern werden (immolaturos = PFA)

Und non noch den 2. Teil des Hauptsatzes: uti (gebrauchen, benutzen - Achtung Deponens >> Aktiv übersetzen!) steht mit dem Ablativ, wen oder was man gebraucht ist also im Lateinischen kein Akkusativ, sondern Ablativ (administrique druidibus) Wozu? "ad ea sacrificia"

guuut und zuletzt noch den Relativsatz: qui sunt adfecti gravioribus morbis quique in proeliis periculisque versantur.

Auch der besteht aus zwei Teilen (getrennt durch "que"), das "qui" (die) bezieht sich auf die Personen, die "immolant" ;) Prädikat: adfecti sunt >> adficere im Perfekt Passiv (sie sind versehen worden). gravioribus morbid ist dazugehörend ein Ablativ.

im zweiten Teil: Prädikat: versantur (von versari, Achtung Deponens, also wieder Aktiv übersetzen) in proeliis periculisque Ablativ auf die Frage "wo"?

Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter :)

...zur Antwort