Es handelt sich dabei um eine Textstelle aus dem gallischen Krieg von Caesar.
Du kannst diesen dicken Absatz zunächst in zwei Teile aufteilen, wie es auch durch die Ziffern angegeben ist. Getrennt wird er durch "atque" (und, und dazu).
Also zum ersten Absatz:
Natio est omnis Gallorum admodum dedita religionibus.
Prädikat: dedita est >> von dedere im Perfekt Passiv. Die Endung ist fem. Sg.
Das dazu passende Subjekt ist "natio omnis"
Gallorum ist der Genitiv zu Galli, bezieht sich auf "natio omnis"
admodum ist ein Adverb, kann also einfach so übersetzt werden.
religionibus kommt von religio und ist als Dativobjekt aufzufassen.
Jetzt müsstest du den Satz eigentlich knacken können :)
Zweiter, etwas längerer Satz:
- Keine Panik bekommen!
- Analysieren, was Haupt- und was Nebensatz ist.
Den Nebensatz (Relativsatz) von "qui sunt.." bis "versantur" kannst du erst mal weglassen.
Also Hauptsatz: Atque ob eam causa aut pro victimis homines immolant aut se immolaturos vovent + (zweiter Teil, Aufzählung) administrisque ad ea sacrifica druidibus utuntur.
Erster Teil des HS:
Atque ob eam causam >> "Und aus diesem Grund"
Satz ist gegliedert durch "aut... aut": Entweder... oder
Verben: "immolant" (immolare), dazu gehört das Subjekt "Homines"
"pro" + Ablativ (victimis) am besten hier mit "anstelle von" übersetzen, dann wird
der Sinn klarer ;)
vovent (vovere)>> geloben, versprechen
und jetzt kommt eine AcI-Konstruktion, bei dem "esse" weggelassen wurde.
in Langform wäre das: vovent se immolaturos esse.
Sie geloben, dass sie (se!) opfern werden (immolaturos = PFA)
Und non noch den 2. Teil des Hauptsatzes:
uti (gebrauchen, benutzen - Achtung Deponens >> Aktiv übersetzen!) steht mit dem Ablativ, wen oder was man gebraucht ist also im Lateinischen kein Akkusativ, sondern Ablativ (administrique druidibus)
Wozu? "ad ea sacrificia"
guuut und zuletzt noch den Relativsatz:
qui sunt adfecti gravioribus morbis quique in proeliis periculisque versantur.
Auch der besteht aus zwei Teilen (getrennt durch "que"), das "qui" (die) bezieht sich auf die Personen, die "immolant" ;)
Prädikat: adfecti sunt >> adficere im Perfekt Passiv (sie sind versehen worden).
gravioribus morbid ist dazugehörend ein Ablativ.
im zweiten Teil:
Prädikat: versantur (von versari, Achtung Deponens, also wieder Aktiv übersetzen)
in proeliis periculisque Ablativ auf die Frage "wo"?
Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter :)