So ein Käse,
mit einem 5.1 kann man den 7.1 Sound genauso auf die Lautsprecher legen wie auch umgekehrt 5.1 Soundsteuerung auf 7.1.
Bei 7.1 werden lediglich 2 weitere "hintere Lautsprecher" ggü. 5.1 hinzu simuliert.
Wenn man ein Headset mit 2 Lautsprechern in den Hörmuscheln besitzt, wird verständlicherweise, die vollständige Raumklangsimulation, die da wären: "virtuelle 7 Monitorlautsprecher und 1 Basslautsprecher" auf die beiden zur Verfügung stehende Lautsprecher verteilt.
Falls man Kopfhörer mit verbauten 4 Lautsprechern auf jeder Seite besitzt, der sogenannte "true 5.1" so werden alle 4 Lautsprecher pro Seite einzeln vom Soundchip angesteuert.
Der Bass, als der nicht vorhandene fünfte Lautsprecher, wird entweder auf allen Lautsprechern verteilt ausgegeben oder man steuert die dafür eigens definierte Lautsprecher an.
Grundsätzlich:
Bei USB ist es prinzipiell "Wurst", ob du Stereo oder 2.1, 5.1 oder 7.1 über den im Headset verbauten Soundchip auf die Lautsprecher ausgeben lassen möchtest. Da jeder der genannten "Soundeffekte" in dem Chip(= Headsetsoundkarte) produziert werden kann.
Ausnahme 5.1 bei Verwendung von Analoganschlüssen ( Chinchstecker) statt USB. Da hat man halt nur 5 Kabel für Ausgänge, statt 7 Kabel und benötigt zusätzlich eine Soundkarte am PC oder ein Gerät mit 5 Chinchstecker-Eingängen.