FU
MILF
NAZI
SS
SA
GERMANY
88
FU
MILF
NAZI
SS
SA
GERMANY
88
Bei uns ist es so (NRW)
bis 95 % = 1
bis 80 % = 2
3 weiß ich gerade nicht
60 % bis 4-
das ist schon recht heftig.
Der Deckungsbeitrag (Teilkostenrechnung) gibt an, wie viel zur Deckung der fixen Kosten übrig bleibt.
Da beim Deckungsbeitrag fixe & variable Kosten voneinander getrennt werden und die Selbstkosten eines Produktes mit den variablen Kosten verrechnet werden.
Der Gewinn & Verlust eines Unternehmens muss immer langfristig betrachtet werden.
(Vollkostenrechnung) und benötigt noch die Verrechnung der fixen Kosten mit dem Deckungsbeitrag.
Dann hat man den BE (Betriebserfolg oder Verlust)
Um die "Gewinnschwelle" "Break-even-Point" zu ermitteln am welche Menge man in die Gewinnzone kommt, rechnet man die Gesamten fixen Kosten (Kf) durch db pro Stück, dann bekommt man die Produktionsmenge die überschritten werden muss um Gewinn zu erzielen,
Null setzen f(x) = 0
erst durch 1,5 teilen und dann mit der PQ-Formel!
Nutzenschwelle ist der Punkt, wo sich die Erlöse und Kostenfunktion schneiden.
Sprich die Kosten werden von den Erlösen gedeckt, der Bereich dazwischen ist der Gewinn, wenn die Erlöse größer sind.
Die Nutzengrenze ist der bereich wo die Funktionen wieder gleich sind und man den Gewinnbereich verlässt, danach macht man Verlust.
Einfach gesagt, deine enstehenden Kosten werden gedeckt durch das, was du verkaufst. Das Geld was du ausgibst nimmst du auch wieder ein.
NS ist der Teil wo es beginnt
NG ist der Teil wo es endet.
Ja, gibt Teilpunkte aber wie du selber sagst ist es trotzdem falsch.
MfG
ca. 9 Stunden
Das kann man mit dem Gauss-Verfahren lösen.
Lineare Funktion gesucht (x²) und 3 Bedingungen gegeben, passt also.
f(x) = ax² + bx + c
P1 (0/4) P2(-1/3) P3(3/1) d.h. also -->
f(0) = 4
f(-1) = 3
f(3) = 1
--------->
I: 0 * x ² + b * 0 + 1 = 4
II: (-1) * x² + b * (-1) + 1 = 3
III: 3 * x² + b * 3 + 1 = 0
---------->
I: 0 + 0 + 1 = 4
II: 1 - 1 + 1 = 3
III: 9 + 3 + 1 = 1
------------>
Wenn man das jetzt mit dem Gauß lösen würde, kommt man auf die Gleichung
f(x) = -0,5x² + 0,5x + 4
PS:
Ich versteh deine Fragestellung nicht so ganz, du hast keine Funktion angegeben, wo die Punkte draufliegen könnten...Nullstellen gibt es zwei bei der Funktion auf der X-Achse.
Mit Teil b.) machst du es genau so.
Aufgabe a.) ist eine Parabel nach unten geöffnet.
MfG
Kinder, oh Herr lasse Hirn und Niveau regnen
Geh zur Schule und qualifiziert dich mehr, mit Hauptschulabschluss bist du in der heutigen Zeit, bei der heutigen Wirtschaftslage am AR*SCH.
Hör nicht auf Idioten die dir meinen einen von Himmel zu erzählen, mach dein Abi und geh Studieren sonst wirst du keine Freunde am Leben haben.
HÖR NICHT AUF DIE ANDEREN MACH DEIN DING
oder du bleibst du bist nicht der Rede wert, sollte dir der Glauben an dich selbe fehlen, kannst du es gleich vergessen und du wirst ewig ein Bimbo für andere bleiben.
Hoffe konnte dir helfen.
MfG..
f(x)=3x^4-2x^2-8
Substitution
x² = z
f(x) = 3z² - 2z - 8
3z² - 2z - 8 = 0 | :3
z² - 0,68z - 2,67 = 0
z1/2 = +0,68/2 +- Wurzel (-0,68/2)² + 2,67
Z1= 0,33 +- 1,67 = 2 | Wurzel = +-1,41
Z2 = 0,33 +- 1,67 = -1,33 | Wurzel = Error
-->
Nullstelle N1( +1,41 | 0 )
Nullstelle N2 ( -1,41 | 0 )
Werte sind gerundet und als Dezimal, als Bruch finde ich es leichter aber kann man hier schlecht schreiben bzw. wäre noch unübersichtlicher. MfG
Ey, ich wünsche wir hätte mal so leichte Hausaufgaben, da muss man ja wirklich gar nicht groß überlegen.
Wusste ich auch nicht, habe am Anfang immer so eine Box gekauft wo 20 verschiedene mit allen Größen drin waren :D.
Ok, dann viel Erfolg.
Du berechnest meist die Flächen, die von einer Funktion 3.Grades zwischen den Nullstellen mit der X-Achse eingeschlossen wird.
Sprich meist A1 (Fläche oberhablb) + A2 (Fläche unterhablb)
Wie machst du das ?
Du hast die Ursprungsfunktion gegeben z.B. f(x) = 0,1x³ - 0,9x² + 3x + 10
davon berechnest du die Nullstellen, dann bildest du die Stammfunktion (aufleiten).
dann wäre F(x) = [ 0,25x^4 - 0,3x³ + 1,5x² + 10x]
Dann setzt du einfach die Nullstellen ein, sagen wir die Nullstellen wären -2 | 0
und -1 | 0 und + 2 | 0
Dann würdest du erst von -2 eisetzen und dann -1 und die Werte aufschreiben, die da rauskommen.
In dieser Reihenfolge die größte Nullstelle (-1 in diesem Fall) zuerst minus das was bei -2 rauskommt.
und dann das gleiche bei -1 & +2, dann das Ergebnis zusammenfassen und du hast die Fläche, die eingeschlossen wird.
Beim zusammenfassen alles addieren, egal welches Vorzeichen, da du die gesamte Fläche brauchst.
Wenn du das Integral bestimmen sollst einfach +2 zuerst einsetzen dann -2 und in der Reihenfolge auch aufschreiben, mit beacht der Vorzeichen addieren, dann hast du das Integral.
Waren alles nur Beispielzahlen, ka ob die Nullstellen passen
MfG
Es gibt auch Integralaufgaben da steht dann sowas:
f(x) = 2(x+2)(x+1)*(x-2)
da musst du dann aus den linearfaktoren die Ursprungsfunktion in Form f(x) = ax³ + bx² + cx + d bilden.
Wir gehen von ganzrationalen Funktionen 3.Grades aus.
Eigentlich mit Polynomdivision, dann solange bis du ein x^2 hast und dann PQ-Formel, allerdings hat die Funktion Nullstellen im ungraden bereich, glaube du hast uns eine falsche Funktion gegeben.
Habe das mal schnell durchgerechnet, sau geile Aufgabe.
Hat nur einen Tiefpunkt: TP = ( 0 | 0 )
MfG
Wo genau ?
Bei Teilkostenrechnung
kurzfristige sind einfach die variablen Stückkosten
langfristig variablen Stückkosten + (fixen Kosten / Menge)
Die Funktion hat bei x=2 keine Nullstelle, das kann so unmöglich im Buch oder sonst wo stehen...
OMG, ich lese hier keine Fragen mehr, sind das nur geistig schwache , die hier Fragen stellen?!