Mein Hund hatte damals auch keine Anzeichen von Giardien - trotzdem hatte er sie.

Übertreibe es nicht mit der Schrubberei. Giardien sterben erst ab einer Temperatur von 60 Grad ab. Es hilft leider kein Putzmittel oder Desinfinktion.

Ich habe folgendes gemacht:

Schlafplätze 1x pro Tag gegen frische ausgetauscht
Näpfe nach jedem Benutzen mit kochendem Wasser ausgespült

In der Wohnung habe ich nichts geschrubbt.

Achte auf deine eigene Hygiene. Die Biester sind auf den Menschen übertragbar.
Wenn du deinen Hund angefasst hast, wasche dir gründlich die Hände.

Ich spreche aus Erfahrung - ich hab's mal nicht gemacht und bekam sie auch. Das war nicht angenehm.

Bei Giardien ist es empfehlenswert kohlenhydratfrei zu füttern. Giardien nutzen Glukose aus Kohlenhydraten, um sich zu ernähren. Wenn sie keine Nahrung finden, sterben sie ab oder verlassen den Wirt.

Hier findest du ein gutes Rezept für eine Schonkost bei Giardien

...zur Antwort

Gelber Kot kann ein Symptom für Glutenunverträglichkeit oder Probleme mit der Fettverdauung sein.

Schleimig-breiig deutet auf die Galle hin
Eine helle Farbe deutet auf Leber-Gallenstörung hin

Es kann vieles sein, ich glaube hier im Chat wird dieses Problem nicht gelöst.
Ich persönlich würde ebenfalls einen anderen Tierarzt oder eine Tierklinik aufsuchen.

...zur Antwort

ich kann dir als jahrelanger Hundehalter PETfit empfehlen.

Dabei handelt es sich um ein Nassfutter ohne jegliche Zusatzstoffe.

Fast wie Barf aus der Dose, schonend dampfgegart. Es ist ein Alleinfuttermittel in Lebensmittelqualität.

Wenn du Fragen dazu hast, kannst du dich gerne an mich wenden.

Hier findest du einen hilfreichen Beitrag zur Futterumstellung:

https://pet-food-coach.de/futterumstellung-hund-welpe/

...zur Antwort

Beim Barfen sollte man genau wissen, was man da tut.

Mangel- oder Überdosierung führen auf längere Sicht zu Problemen.

Ein Hundeernährungsberater sollte in der Lage sein, dir einen ausgewogenen Ernährungsplan für einen Monat zu erstellen.

Verlässliche Aussagen übers Barfen sind recht schwierig zu finden. Jedes Tier ist individuell und es gibt zahlreiche unterschiedliche Meinungen dazu.

...zur Antwort

versuche es mal über Ebenen verbinden

Icon + Textebene markieren

rechte Maustaste auf die Ebenen - Ebenen verbinden

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Bei meinem Hund mache ich das so:

Hund macht Sitz zwischen meinen Beinen.

Ich hebe den Kopf ein bisschen an - öffne das Auge mit 2 Fingern ein wenig - Tropfen rein - fertig.

Alles mit Ruhe und Geduld - klappt vielleicht nicht auf Anhieb. Übung macht den Meister.

Viel Glück.

...zur Antwort

PETfit ist ein sehr hochwertiges Futter.

Es hat keinerlei künstlichen Zusatzstoffe. Das gefällt mir besonders gut.

Ich füttere ebenfalls seit einiger Zeit PETfit.

Bevor ich dazu kam habe ich mir das mal ausgerechnet.

Beispielrechnung für einen 30 bis 35 Kg schweren Hund:

Industrielle Feuchtnahrung mit geringem Fleischanteil

Preis einer 800g Dose: ca. 1,67 €

Fütterungsempfehlung: 2 Dosen pro Tag

= 3,34 € täglich

PETfit Gourmetmenü mit 65-70 % Fleischanteil

Preis einer 800g Dose: ca. 3,35 €

Fütterungsempfehlung: 1 Dosen pro Tag

= 3,35 € täglich

Von PETfit benötigst du nur 1 Dose - von andren Herstellern 2 Dosen. Preislich +- 0

Man sollte nicht auf den einzelnen Dosenpreis sehen, sondern auf die Menge der Dosen, die gebraucht werden.

Ob du mit einem "billigerem" ,nicht so hochwertigen Futter günstiger liegst, musst du dir mal ausrechnen.

...zur Antwort

Du kannst deinen Hund bei der Ernährung durch eine ketogene Diät unterstützen.

Diese "Diät" ist extrem kohlenhydratarm, zuckerarm aber dafür sehr fettreicht. Trockenfutter ist dafür nicht geeignet.

...zur Antwort

Das liegt wahrscheinlich nicht am Nassfutter. Du hast anscheinend schon viele Sorten ausprobiert.

Es liegt eher an der Vorgehensweise.

Versuch mal diese Methode.

Oder die 10% Methode:

1.Tag: 10% neues Futter - 90% altes Futter

2.Tag: 20% neues Futter - 80% altes Futter

3.Tag: 30% neues Futter - 70% altes Futter

usw.

Nach Möglichkeit in getrennten Mahlzeiten.

Der Körper deines Hundes muss sich erst mal an die neue Zusammensetzung des Futters gewöhnen.

Auch jedes Nassfutter ist in der Zusammensetzung unterschiedlich.

Vergleichbar mit einer menschlichen Diät. Bei Heilfasten z.B. nimmst du über 4 Wochen nur flüssige Nahrung zu dir.

Wenn du anschließend sofort in die Pommes Bude gehst, wird das Essen nicht lange drinbleiben.

Der Körper hat sich an die Flüssignahrung gewöhnt und du musst ihn langsam an die Zusammensetzung der festen Nahrung gewöhnen.

Nassfutter ist wesentlich schmackhafter als Trockenfutter. Das wird dein Hund festgestellt haben und verweigert daher das Trockenfutter.

Dieser Fall kommt sehr häufig bei der Umstellung von Trocken- auf Nassfutter vor.

Viel Glück!

...zur Antwort

Es gibt Tierärzte, die sich auf Dermatologie spezialisiert haben. Die kennen sich mit Allergien wesentlich besser aus als "normale" Tierärzte.

...zur Antwort

Welpen Futter ist eine Erfindung der Industrie. Der einzige Unterschied zu "Erwachsenen Futter" ist der Preis. Welpen Futter ist teurer.

Im Welpen Futter ist eventuell die eine oder andere Komponente, die im Adulten Futter nicht drin ist. Das ist aber nicht von Belang.

"Erwachsenen Futter" kann unmittelbar nach der Entwöhnung der Muttermilch gegeben werden. Natürlich in der entsprechenden Menge.

...zur Antwort

Bei meinen bisherigen Hunden habe ich es in den Augen gesehen, wenn sie nicht mehr wollten. Es war kein Leben in den Augen. Bis dahin habe ich versucht das Beste draus zu machen. Wenn sie nicht viel machen wollten, dann war das halt so. Hauptsache es war noch "Lebensgeist" in ihnen.

Mach was du für Richtig hälst. Da kann dir kein anderer (auch kein Arzt) Tipps geben.

Bei deinem Hund ist meiner Meinung nach noch Leben drin. Er frisst und ist fröhlich. Das ist doch super. Wenn du deinen Hund gut kennst, merkst du, wann er gehen will. Ich wünsche euch noch eine schöne Zeit.

...zur Antwort

Da gibt es Unterschiede in der Fütterung bei Magen- Darmproblemen. Bei einer Bauspeicheldrüsung z.B. werden keine Kohlenhydrate gefüttert.

Hier findest du einige Tipps für Schonkost bei verschiedenen Erkrankungen.

Du kannst Pute, Lamm oder Rind fettarm geben.

...zur Antwort

Generell bei Magen- Darmproblemen mindestens 12 Stunden keinerlei Nahrungszufuhr. In der Zeit kann sich der Magen-Darmtrakt beruhigen.

Dann ist erst einmal Schonkost in Verbindung mit der Moro Suppe angesagt. Wenn nach 3 Tagen keine Besserung eintritt, ab zum Arzt oder Tierheilpraktiker.

Hier findest du Rezepte bei Durchfall und für die Moro Suppe. Gute Besserung.

...zur Antwort

Backmatten Rezepte sind in der Regel kalorienarm.

250g Magerquark

250g Reibekäse

2-3 Eier

300g von diesem Rezept haben ca. 150 Kalorien.

300g fertig gekaufte kleine Hundekekse haben ca. 300 Kalorien

Backmatten Rezepte gibt es wie Sand am Meer im Internet.

...zur Antwort

Viele Hundebesitzer haben gute Erfahrungen mit Ascodent Plus von PerNaturam gemacht.

Jeder Hund ist individuell, wie Menschen auch. Dem einen hilft etwas dem anderen nicht.

Zahnstein ist eine ideale Grundlage für Bakterien, die Entzündungen auslösen können.

...zur Antwort

Giardien sterben bei einer Temperatur über 60 Grad. Herkömmliche Desinfektion nützt da nichts.

Da kannst du noch so viel schrubben und putzen.

Mach das, was möglich ist und verfall nicht in Panik.

Näpfe täglich mit kochendem Wasser überbrühen, Schlafplätze täglich reinigen.

Giardien ernähren sich von Stärke. Die Ernährung deines Hundes sollte in der Krankenphase Kohlehydrat frei sein.

Hier habe ich eine Seite von jemandem gefunden, der wohl öfter Probleme mit Giardien hat. Da steht, was er mit Erfolg macht, um die Biester wieder loszuwerden.

https://hundebox-spezialist.de/giardien/

...zur Antwort

Giardien verwenden die Glukose (Traubenzucker) aus Kohlenhydraten für ihr Wachstum. Daher ist eine kohlenhydratarme Ernährung bei Giardien erforderlich, um diesen Darm Parasiten ihre Nahrungsgrundlage zu entziehen.

In den meisten Trockenfuttern sind Kohlenhydrate.,

Hier findest du einen guten Beitrag dazu:

https://hundebox-spezialist.de/giardien/

Das Tier des Autors hat wohl öfter Probleme mit Giardien. Er schreibt auch, was er dann macht.

Achte besonders auf Hygiene, damit sich dein Tier nicht immer wieder neu infiziert.

Giardien sind wahre Überlebenskünstler.

Gute Besserung.

...zur Antwort