Brauche Hilfe bitte?
Ich hab das Glück ihn über 2 Ecken ein bisschen zu kennen. So wie er sich äußert und wie ich ihn kenne wird er bei TNA bleiben. Denke aber nicht das es zu 100% ausgeschlossen ist das er jemals wieder einen Run bei der WWE läuft. Da Jeff ja Papa ist, ist ihm der Schedule von TNA lieber, da er dadurch die Möglichkeit hat seine Familie ein bisschen mehr zu sehen und es ist nicht ganz so Strikt. TNA hat natürlich auch schlau reagiert und ihn zum Champ gemacht und ihm so Verantwortung und vor allem Vertrauen übertragen, weil man ja nicht unbedingt gehen will wenn man gerade Champ ist.
Kurz und knapp: Jeff ist unberechenbar, ich denke dass nicht einmal Matthew mit Sicherheit weiß wie sich Jeff entscheidet, es steht aber komplett alles dafür das er bei TNA bleibt und so hat er das auch in mehreren Interviews bereits angedeutet.
Wenn es sich um einen Kumpel handelt: "Buddy", "Bestie" oder "Meister", wenn es sich um einen Freund/Ehemann handelt: "Schatz", "Babe" oder "Häuptling".
Jonesman - Bruderliebe
April's Schuhe heißen Chuck Taylors.
An diesem zweiten Tag erlebt Ian diese Déjà-vu's in leicht veränderter Form. Er weiß genau, dass wenn sie nicht einsteigen, ihr Tod auf eine andere Weise eintreten würde. Er könnte es nicht verhindern, weil er dann nicht wüsste in welcher Form die Gefahr droht, weshalb er nicht wüsste wie er darauf reagieren soll. Deshalb entschließt er sich einzusteigen, weil er so glaubt das Schicksal wenden zu können, weil der große Unterschied ist, dass sie einen wunderschönen "letzten" Tag verbracht haben und jetzt wieder richtig zusammen gefunden haben und deshalb das Ende auch nur zusammen "ändern" könnten.
Ich finde alle Teile gleich super, was ziemlich ungewöhnlich ist. Der 4te war genau so unterhaltsam. Spannend von der ersten bis zur letzten Sekunde mit viel Wortwitz und einer einfallsreichen und logischen Geschichte. Ein weiterer Klassiker! Hoffe das sie daraus eine neue Trilogie machen mit einem 5ten und 6ten Teil. Auf jeden Fall weiterzuempfehlen! Neve Campbell (Sydney Prescott) ist sogar noch hübscher geworden und hat ihr gewisses Etwas nicht verloren, obwohl die ersten drei Teile schon vor 11-15 Jahre gedreht wurden!
Bin kein großer Fan von Horrorfilmen, aber abgesehen davon das Neve Campbell (Sydney Prescott) meine Lieblingsschauspielerin ist, ist Scream bzw. die Screamreihe einer der besten Filme überhaupt. Bei Saw und den "neueren" Horrorfilmen, wird immer versucht die Grenze zu überschreiten, die sind teilweise echt widerlich und sie wollen eigentlich nur das dir schlecht wird...Das ist einfach zu viel. Scream ist gut durchdacht, hat Wortwitz, eine logische und einfallsreiche Geschichte und Spannung von der ersten bis zur letzten Sekunde. Ein simpler und unterhaltsamer Klassiker, den man immer wieder anschauen kann. Ich finde überraschender Weise alle Teile gleich super. Immer wenn ich den 2ten schau, find ich den am Besten, wenn ich den 4ten schau dann den :) Wenn du noch keinen der Teile gesehen hast würde ich aber der Reihenfolge nach anfangen.
Da gibts auch nich alle aber die meisten: http://youtu.be/q6rM4sNCJGg Ich hoffe da es auf YouTube is, ist es legal..
The Craft
Beste Lieblingsschauspielerin!! Auch ungeschminkt hübscher als die ganzen Victoria Secret Models, einfach nur natürlich und hat ne enorme Ausstrahlung!
Wenn ein Held sagt: "Ich bin gleich wieder da!" Ist das sein Todesurteil; ein Techtelmechtel im Horrorfilm überlebt das Liebespaar auch nicht; die Blondine stirbt zuerst; die Helden schleichen immer rückwärts, damit der Killer plötzlich hinter ihnen auftauchen kann, wenn sie sich umdrehen; Autos springen immer erst nach mehreren Versuchen an; in Streichholzschachteln sind entweder immer 2 oder 3 Strechhölzer übrig; Taschenlampen geben den Geist auf (oft weil sie vor Schreck fallen gelassen werden); Helden verstecken sich meist im Schrank; Helden erschrecken mindestens einmal im Film wegen einem Tier (meist Katze); der Handyempfang ist immer schlecht, wenn das Handy wirklich gebraucht wird; bei der Flucht rennen die Helden immer die Treppen hinauf; Gruppen teilen sich auf,...
Alliteration
Wiederholung desselben Konsonanten am Anfang mehrerer Wörter in einem Satz.
Beispiel: Veni, Vidi, Vici - Ich kam, Ich sah, Ich siegte.
Anapher Wiederholung eines Wortes oder Satzes am Anfang mehrerer aufeinanderfolgender Sätze.
Beispiel: „Wer hätte gedacht, dass man so einfach Deutsch lernen kann. Wer hätte gedacht, dass man alles findet, was man sucht. Wer hätte das gedacht.“
Antithese Im Kontrast zueinander stehende Wörter, werden sich gegenüber gestellt. Die Wirkung der Wörter wird so stärker zur Geltung gebracht.
Beispiel: Himmel und Hölle. Gut und Böse. Hell und Dunkel. Schwarz und Weiß.
Assonanz Wiederholung desselben Lautes in aufeinander folgenden Wörtern.
Beispiel: Ich hoffe ihr kennt Martin, ich bat ihn.
Brachylogie Diese rhetorische Figur wird durch Auslassungen von Satzteilen dargestellt. Dadurch wird eine kurze knappe Ausdrucksweise erzeugt. Die fehlenden Satzteile können durch Zusammenhänge aus dem Text ergänzt werden.
Beispiel: Es kam wie es kommen musste, nämlich zusammen. Ich, allen Ernstes am Ziel meiner Träume? Wolke Sieben. Siebeneinhalb, eher.
Chiasmus Chiasmus bezeichnet das Aufeinanderfolgen von zwei Wortpaaren in umgekehrter Reihenfolge. Wenn man das Ganze in Buchstaben ausdrückt, sieht ein Chiasmus so aus: a-b-b-a. Ersetzt man nun die Buchstaben durch Wörter, ergibt sich die Reihenfolge Wort 1 – Wort 2 – Wort 2 – Wort 1. Im Folgenden findet ihr Beispiele für Chiasmen.
Beispiel 1: Ich weiß nicht was ich will, ich will nicht was ich weiß. Beispiel 2: Er tut nicht was er will, er will nicht was er tut.
Ellipse Mit dem Auslassen von Wörtern, werden grammatikalisch unvollständige Sätze gebildet, die trotzdem für den Leser verständlich sind.
Beispiel 1: Ende gut, alles gut. Beispiel 2: Ohne Wenn und Aber. Beispiel 3: Mir nichts, Dir nichts.
Etymologische Figur Ein Verb und ein Subjekt werden gemeinsam benutzt um Dinge zu verdeutlichen.
Beispiel: Einen Plan planen.
Hendiadyoin Zwei Wörter mit gleicher Bedeutung werden dazu benutzt, etwas stärkeren Ausdruck zu verleihen.
Beispiel 1: Angst und Schrecken.
Beispiel 2: Lust und Laune
Beispiel 3: Dies und Das.
Beispiel 4: Haus und Hof.
Hyperbel Mit dem Anwenden von Hyperbeln sollen Begriffe betont werden. Dabei wird oft mit Übertreibungen gearbeitet.
Beispiel 1: Unendlich lang. Beispiel 2: Ein Meer voll Tränen. Beispiel 3: Wie Sand am Meer.
Inversion Umkehr der Satzteile im Sprachgebrauch.
Beispiel 1: Lang ist der Weg der Gerechten. Beispiel 2: Hoch ist der Turm von Babel.
Ironie Mit Ironie wird das Gegenteil von dem gemeint, was gesagt wird. Sie ist meistens nur im Kontext verständlich. So muss im folgenden Beispiel auf die äußeren Bedingungen geachtet werden: Es regnet und der Sprecher muss noch mit dem Fahrrad nach Hause fahren.
Beispiel: „Bei Regen fährt man doch gerne mit dem Rad.“
Klimax Steigerung der aufeinanderfolgenden Wörter in einem Satz zum Verstärken der Gesamtaussage.
Beispiel: Auch hier ist wieder die Aussage „Veni, Vidi, Vici“ das Beispiel, welches wir euch vorstellen möchten. Hier erfolgt die Steigerung von „Ich kam“ zu „Ich sah“ zum Höhepunkt „Ich siegte“.
Litotes Diese rhetorische Figur dient dazu, eine Untertreibung zu benutzen, um eine verstärkende Wirkung zu erzielen. Im folgenden Beispiel dient die Aussage „den ganzen Tag“ als Untertreibung, da ein Autounfall oft das ganze Leben beeinflusst und beeinträchtigt und nicht nur die weitaus kürzere Zeitspanne von einem Tag.
Beispiel: So ein Autounfall kann dir den ganzen Tag versauen.
Metapher Wörter werden durch Bilder veranschaulicht.
Beispiel: Die Sonne lacht.
Neologismus Die rhetorische Figur wird dazu genutzt, Wörter neu zu bezeichnen. Hier wird heutzutage auch das Englische oder Französische hinzugezogen, um Wörter neu zu schaffen.
Beispiel 1: Internetcafé Beispiel 2: Medienzentrum Beispiel 3: Simsen (SMS schreiben)
Onomatopöie Hier wird mit exaktem Wiedergeben von Lauten eine rhetorische Figur dargestellt.
Beispiel 1: Zischen. Beispiel 2: Stöhnen. Beispiel 3: Jauchzen.
Oxymoron Formulierungen werden aus Gegensätzen gebildet. Das Oxymoron ist das Gegenteil eines Hendiadyoin.
Beispiel 1: Hassliebe Beispiel 2: Das viele Geld hat mich in den Ruin getrieben.
Paradox Diese rhetorische Figur ist eine sich im Sinn wiedersprechende Aussage. Oft ist hier auch ein Oxymoron enthalten.
Beispiel 1: Weniger ist mehr. Beispiel 2: Was sich liebt, das neckt sich.
Parallelismus Ein Parallelismus wird auch als Wortnebeneinanderstellung bezeichnet. Hier werden Wörter wiederholt, die einen ganzen Satz bilden.
Beispiel: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Parenthese Einschiebung von einem Zwischensatz in einen Satz.
Beispiel: Es war – und daran zweifelte keiner – nicht die richtige Entscheidung.
Personifikation Eine scheinbar unpersönliche Sache bekommt einen menschlichen Charakter.
Beispiel 1: Du bist ein schlauer Fuchs. Beispiel 2: Die Sonne lacht. Beispiel 3:
Es pieckst sie wie es uns piecksen würde..das geht aber schnell und wenn man ihm die augen zuhält empfindet es nicht mal stress! wenn sich ein kaninchen nur noch quält, schmerzen hat, nicht mehr frisst & nur noch rumhängt sollte man es besser von den qualen erlösen, es ist schwer aber man muss mit dem gedanken rangehen das beste für das tier zu tun..ich musste mein häschen auch einschläfern lassen :(
John Morrison war erst neulich bei MTV Home
Jeff Hardy aber auch Matt Hardy
Swanton Bomb / Twist of Fate
Erst hatte er einen Hund der Jack hieß, der ist beim Brand ums Leben gekommen, jetzt hat er eine Hündin die Lizzie heißt (und draußen hat er auch noch Hunde, hab ich gehört) Das hier ist seine Lizzie ;)
The Rated R Superstar Edge