Das ist bloss wieder so eine typische Panikmache der Medien. Und Leute in Angst und Schrecken kaufen Zeitungen und Zeitschriften (oder Impfstoffe, je nachdem).
Bei meinem Frauenarzt dauert es höchstens 1 Tag, falls ein schlechter Befund vorliegt, er ruft dann an. Und wenn nichts los ist, kommt ein paar Tage danach ein Brief.
Auf jeden Fall darfst Du nicht schwarz übersetzen, sondern Du musst die Tätigkeit anmelden wie jede andere Arbeit auch. Sonst ist das unlauterer Wettbewerb denjenigen gegenüber, die ihre Sozialabgaben bezahlen. Übersetzer gibt es in der Tat wie Sand am Meer und mit dem Internet gibt es nun auch jede Menge Konkurrenz aus dem billigen Ausland, bei Übersetzungen ins Deutsche sind das Leute in Südafrika oder auch der Tschechei, die das sehr billig machen. Kurz und gut: die meisten Übersetzer verdienen herzlich wenig. Diese Arbeit wird, genauso wie viele andere intellektuelle Dienstleistungen auch, wenig anerkannt, vor allem in Zeiten des Internets: alles bitte kostenlos zum Runterladen. Und drei wichtige Regeln: nur in die eigene Muttersprache übersetzen, nur wenn Du gut schreiben kannst (kann nicht jeder, sonst wären wir alle erfolgreiche Autoren) und nur die Texte, die Du verstehst.
Der dt. Satz "Das ist ihr Kind" kann, wie bereits erklärt, auf beide Weisen übersetzt werden. Es ist aus dem Kontext des Ursprungstextes herauszufinden, ob es das Kind der Mutter oder beider Elternteile ist. Falls das so nicht ersichtlich ist, muss man den Auftraggeber fragen. Mehrzahl, wie behauptet, kann 'ihr Kind' niemals sein, denn dann wären es 'ihre Kinder'.
"être sur la même longueur d'onde"
Das ist ausnahmsweise mal gleich.
Strahlung, ionisiert, Impulse, Zähler, ..., Lautsprecher, hörbar, Impuls
Hallo, Ich denke, es ist eine Frage der Wollqualität. Im Winter trage ich selbstgestrickte Socken aus Sockenwolle. Und die halten im Schnitt 15 Jahre, dann verfilzen sie urplötzlich. Die gekauften Baumwollsocken im Sommer halten kaum einen Sommer lang. Und das wäre wahrscheinlich genauso, wenn ich sie aus Baumwolle selbst stricken würde.
Hallo, Solche Hautrisse entstehen im Winter durch die Kälte und dazugehörende trockene Luft. Vor allem Leute mit empfindlicher Haut sind davon betroffen, jeden Winter aufs Neue. Zur Vermeidung: draussen immer Handschuhe tragen; regelmässig und immer bevor man nach draussen geht, fetthaltige Creme auftragen; Hände nicht zusätzlich austrocknen (z.B. Abwaschen und Putzen nur mit Gummihandschuhen). Weg bekommt man Sie wie schon von Anderen beschrieben: fetthaltige Creme, Pflaster drauf.