Hallo,

ergänzend zu der schon gestellten aber nicht beantworteten Frage, welche Gitarre es ist, wären weitere Faktoren zur Ursachenforschung interessant:

Welche Mensur hat die Gitarre, wie groß ist der Abstand vom Sattel bis genau auf das 12. Bundstäbchen? ... sollte genau oder etwas (1-2mm) weniger als die halbe Mensur sein.

Wie viel in % (auf guten Stimmgeräten zu sehen) ist denn der gegriffene Ton zu hoch / zu tief? Wie ist der Unterschied im 1. 2. 5. Bund?

Ist das Instrument mit der richtigen Stimmung der Saiten gestimmt? Bei stärkeren Abweichungen von der eigentlich für die Saiten vorgesehenen Stimmung verändert sich auch die Abweichung in den Bünden!

Wie soll das eigentlich mit g-Saite und im 3. Bund c gehen ???? das ist doch ein b!!! Oder ist es die A-Saite? dann wäre der 3. Bund ein c!

Wie hoch ist die Saite am Sattel, wie hoch im 1.2.3.5. Bund? Wenn die Saitenlage am Sattel zu hoch ist, dann verlängert sich die gedrückte Saite und der Ton wird dann zu hoch. Mit einer vorsichtig tiefer gefeilten Kerbe (gute Feile verwenden und vorsichtig in 1/4 mm Schritten tiefer arbeiten) wird die Abweichung langsam weniger. Nicht zu tief feilen, sonst schnarrt es.

Wenn Antworten (bitte mm-genau messen) auf die Rückfragen kommen, ist eine genauere Analyse besser. Hier so weit schon mögliche Gründe.

...zur Antwort

Hallo,

auch wenn die Frage älter ist: es gibt neben den Kindergitarre-Saiten mittlerweile von verschiedenen Herstellern auch spezielle E-tuning Saiten für Guitalele. Mit denen ist dann die Saiten-Spannung für die Stimmung passend.

...zur Antwort

Hallo,

Ukulele ist eindeutig leichter zu lernen, weil es bei 4 Saiten viel leichtere Griffe für Akkorde (teils mit nur 1 Finger) gibt als bei einer Gitarre mit 6 Saiten. Da hab ich einer Bekannten mal in gut einer Stunde eine Hand voll Akkorde und die Grundlagen der Begleitung beigebracht - das ginge bei einer Gitarre erst nach mehreren Wochen.

Dafür hast du mit einer Gitarre viel mehr Möglichkeiten. Im Grundsatz sind aber die Griffe bei beiden Instrumenten gleich, nur dass bei Ukulele zwei Saiten weniger gegriffen werden müssen und der AKkord dann eine Quarte höher klingt als auf der Gitarre.

...zur Antwort

Hallo,

auch Tenor- und Konzert-Ukulele haben die selbe Stimmung wie eine Sopran-Ukulele in gcea! Diese Stimmung kann man aber auch für eine große Bariton-Ukulele bekommen, die nochmal dghe wie die vier höchsten Saiten einer Gitarre gestimmt ist.

Dann hat man die Tonlage und den Klang einer kleinen Ukulele aber die besser zu greifende größere Mensur!

Aus meiner Erfahrung beim Modifizieren mit mehreren Dutzend Instrumenten und vermutlich über 400 Saiten in den letzten beiden Jahren habe ich bisher selten einen neuen Sattel benötigt. Die Kerben werden entweder übernommen oder etwas versetzt eingefeilt. Tipp hierzu: keine Billigfeilen verwenden, die unsauber arbeiten - ich hab mir damals die drei teuren Hosco-Feilen mit insgesamt sechs verschiedenen Feilbreiten gekauft - war auf alle Fälle die 80€ wert.

Am Steg muss dann manchmal etwas mehr gemacht werden, bei ganz kleinen KIndergitarren lassen sich sogar zusätzliche Löcher bohren für die versetzt einzuziehenden Saiten. ... ich hab dann bei der 6er Mechanik der kleinen Gitarre auf eine 6-saitige Ukulele (also 4 Chöre mit zwei Verdopplungen) abgeändert.

...zur Antwort