Kalter Motor qualmt!

Das ist Kondenswasser. Sobald deine Temp. Anzeige auf "normal" steht sollte das weg sein.

Wenn dein Wagen warm gefahren ist und immer noch qualmt dann gilt:

Weißer Qualm Wasser

Blauer Qualm Öl

Schwarzer Qualm Kraftstoff

Achtung nicht sofort wehklagen.. Es kann auch eine Kleinigkeit wie z.B. Membran von der Bremskraftverstärkung die Qualmen auslöst.

Also:

Weiß- Verbraucht mein Auto Kühlwasser- Ja- dann hohe Wahrscheinlichkeit für Kopfdichtung oder teure Motorrep

Ist weißer Schmand an Öleinfülldekckel dann siehe vor.

Blau- Verbraucht mein Auto Öl? Dann Turbolader Kolbenringe etc. (Teuer)

Schwarz: Chiptuning? Zurück zum Tuner, (Zuviel des Guten) Ansonsten Kraftstsoffanlage prüfen und ggf. rep.

Achtung: Alle Schäden sind innerhalb von max 1 Std. definierbar. Da gilt nicht, lassen Sie das Ato mal da wr müssen suchen.....

...zur Antwort

Ich.

Das was du willst gibt es nicht.

Alternative: Das was in jeder Autowerkstatt gibt.. das Batteriewägelchen im Selbstbau.- 2 große 12 V Starterbatterien mit 12 und 24V Abgriff -

Sorry aber wer an einem frostigen Morgen versucht hat mit einem einhändig tragbaren Powerpack eien Diesel zu starten, weiß wie schnell da das Ende erreicht ist.

...zur Antwort

Da folge doch bitte em ADAC. 80.000 sind heutzutage kein Problem mehr. Achte auf einen konsequenten Nachweis der Wartungen. Achtung: Teile die Probefahrt in selbst und vom Besitzer gefahren. Menschen die Kupplung und Getriebe strapazieren erkennt man an der Fahrweise. Stadtbetrieb / Kurzstrecke lässt die angezeigte Kilometerleistung locker mal 1,7 multiplizieren.

Das heißt ein Auto das 10 Jahre alt ist und nur 50.000 km gefahren ist, hat sich im Bezug auf Türdichtungen und Klimaanlage kaputtgestanden. Der Rest ist einer ständigen Kurzzeitbeanspruchung durch Start und Stopp unterlege. Lenkung und Bremesen unterliegen einem stark erhöhten Verschleiß. Die Antriebselenet sind durch die häufigen Lastwechselreaktionen stark verschlissen

Grundsätzlich gilt:

Bremsklötze etc. alle 35t km

Bremsscheiben etc: alle 90 t km

Auspuff alle 90 t km

Antriebswellen etc. innerstädisch alle 80 t km

Kupplung innerstädtisch alle 100 t km

Motor Getriebe mind. 180 t km

...zur Antwort

Grundsätzlich gilt, die Verriegelung einer Waschmaschine ist stromlos. Das heißt ohne Strom kann die Maschine geöffnet werden. Hierbei ist heutzutage eine Kondensatorgeladene Sicherheit vorgeschaltet. Das heißt, es dauert nach Betriebszustand schleudern etc. 2 Minuten bis die erriegelung öffnet. Das kann länger dauern als die Digitaluhr meint, denn eine elektr. Ladung ist da ungenau. Also Stecker ziehen. warten, einstecken und versuchen aufzumachen. Geht nicht auf.. in 99% der Fälle zuviel Wasser im Waschbehälter. A. Absaugen und schleudern. b. Flusensieb aufmachen. Vorsicht nasse Füsse. C. Wenn a und b nicht funktionieren.. Alle Anschlüsse trennen und Achtung nein nicht von oben sondern von unten an die Maschine (weniger Schrauben und weniger Arbeit). Maschine auf den Rücken legen. (Achtung schwer 2 Person hilfreich. Die Bodenabdeckung lösen entw. Torxs 2 oder Kreuzschlitz. An der Vorderfront mit Torxs 2 oder Sw 8 oder Kreuzschlitz die Tür verriegelung lösen und Bullauge öffnen. Achtung fummelig weil wenig Platz. Das öffnet nur die Tür und behebt nicht den eventuell vorliegenden Schaden!

...zur Antwort

Ohne auf die Technik einzugehen,

die ja LT: pROBLEMSTELLUNG ABSOLUT IN oRDNUNG SEIN SOLL:

oft ist es die Kurzstrecke die zur gestiegenen Feuchtigkeit im Fahrzeug führt. Kleidung, Schuhe, Atemluft. Die Klimaanlage arbeitet auf den ersten Kilometern im Bezug auf Feuchtigkeitsresorbsion alles andere als effektiv. Die bedingt auch bei Neuwagen in der gehobenen Preisklasse gefrorene´Innenscheiben, eben weil die Klimaanlage und die Dichtungen in Ordnung sind. Bei einem geschlossenen Raum kondensiert und friert Feuchtigkeit an der kältesten Stelle - den Scheiben -.

Lösung: Gib deinem Auto ein Chance und fahre mit deinem Lieblingsmenschen zu einem ca. 20 km entfernten Weihnachstamarkt und mache dabei die Klimaanlage an. Du wirst sehen ab da ist für die nächste Zeit Schluss mit Eis auf der Innenseite.

...zur Antwort