Ovo-Lacto-Vegetarier - heutzutage kurz Vegetarier genannt. Diese essen Eier (Ovo) und Milch (Lacto), aber wie alle Untergruppen des Vegetarismus keine Tiere (Fleisch, Fisch) oder Bestandteile aus toten Tieren wie Gelatine.

Als Vegetarismus wird eine Ernährungsweise des Menschen bezeichnet, bei der der Verzehr von Fleisch und Fisch bewusst vermieden wird.

Wikipedia: Vegetarismus

Pescetarismus (von lat. piscis Fisch) ist eine Ernährungsweise, bei der auf den Verzehr des Fleisches gleichwarmer Tiere, nicht jedoch auf Fisch verzichtet wird. ... Gelegentlich wird der Pescetarismus als Teilgebiet des Vegetarismus angesehen, oder sogar mit ihm verwechselt. Dieser Irrtum geht vermutlich auf ein Missverständnis zurück, welches den Vegetarismus als Verzicht auf Fleisch als Teile gleichwarmer Tiere (zu denen Fische nicht gehören) definiert.

wikipedia Pescetarismus

Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Einstellung, Lebens- und Ernährungsweise. Der Veganismus lehnt eine Nutzung von Tieren und tierischen Produkten ab

Wikipedia: Veganimsus

...zur Antwort

Wenig Fleisch macht nicht krank. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (so wie nahezu alle Ernährungsorganisationen auch )rät jedoch von mehr als 300-600g Fleisch die Woche aus gesundheitlicher Sicht ab. Der Deutsche konsumiert allerdings im Schnitt doppelt bis viermal soviel als gesundheitlich noch vertretbar wäre. Vegetarier und Menschen die selten Fleisch essen haben ein deutlich geringeres Risiko an Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Gicht, Rheuma, Bluthochdruck usw zu erkranken und leben im Schnitt länger.

In Fleisch steckt nichts, was vegetarische Nahrung nicht auch gesünder bietet. Richtig und falsch kann man sich sowohl mit, als auch ohne Fleisch ernähren. Halte dich am besten an die vegetarische Ernährungspyramide, dann kannst du nicht viel falsch machen. http://vebu.de/einstieg/ernaehrungspyramide

Liebe Grüße

...zur Antwort

Alt wirst du so sicher nicht. Das ist eine sehr einseitige und unausgewogene Ernährung.

Deine Überlebenschancen würdest du sicher steigern, wenn du das Fleisch mitsamt Innereien und Mageninhalt roh essen würdest. So würden die wenigen Vitamine nicht durch erhitzen zerstört und du kannst den Mangel an einigen Vitalstoffen hinauszögern.

Die Wahrscheinlichkeit an Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Gicht, Rheuma, Bluthochdruck usw. zu erkranken ist bei hohem Fleischkonsum deutlich größer.

Vorausgesetzt du isst täglich je ein Pfund Rindersteak, Brathähnchen und Schweineschnitzel (2100kcal): Gar keine Ballaststoffe, viel zu viel gesättigte Fettsäuren, zu wenig Vitamin A, kein Beta-Carotin, zu wenig Vitamin B3, B9 gar kein Vitamin C, zu wenig Vitamin E, zu wenig Calcium und Jod, 3 mal mehr Cholsterin als maximal empfohlen. Bezüglich der einzelnen Mangelerscheinungen kannst du ja selber recherchieren ;)

Rein carnivor konnten sich auch die Inuits nicht ernähren. Um auf ihre Kosten zu kommen aßen sie Tang, Algen, Blüten, Wurzeln, Wildpflanzen und arktische Früchte wie schwarze Moosbeeren, Sumpfheidelbeeren, Sumpfbrombeeren u. a zudem aßen sie Fleisch und Fisch mitsamt Innereien und Mageninhalt roh, um die wenigen Vitamine nicht zu vergeuden.

Eine ausgewogene vegetarische oder vegane Ernährung ist hingegen gut möglich. Lediglich B12 sollten Veganer supplementieren. Sonst bieten Pflanzen alle essenziellen Nähr- und Vitalstoffe.

...zur Antwort

Wenn Gelatine drauf steht, ist auch immer Gelatine drin - und die wird immer aus toten Tieren hergestellt.

Du verwechselst das mit pflanzlichen Geliermitteln wie Stärke, AgarAgar, Pectin, Johannisbrotkernmehl usw... Aber dann steht auch diese Bezeichnung drauf.

lg

...zur Antwort

Wer kein Fleisch, aber Fisch isst, ist Pescetarier, kein Vegetarier ;)

Alles was wir brauchen steckt auch in vegetarischer Nahrung. Halte dich einfach etwa an die vegetarische Ernährungspyramide, dann bist du mit allem versorgt was du brauchst:

https://vebu.de/gesundheit/lebensmittel/686-vegetarische-ernaehrungspyramide

Wenig Fleisch macht nicht krank. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung rät jedoch von mehr als 300-600g Fleisch die Woche aus gesundheitlicher Sicht ab. Der Deutsche konsumiert allerdings im Schnitt doppelt bis viermal soviel als gesundheitlich noch vertretbar wäre. Vegetarier und Menschen die selten Fleisch essen haben ein deutlich geringeres Risiko an Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Gicht, Rheuma, Bluthochdruck usw zu erkranken und leben im Schnitt länger.

Wie du dich ernähren möchtest, musst du natürlich ganz alleine entscheiden.

Liebe grüße und schöne Weihnachten!

http://www.youtube.com/watch?v=2rm3TSOKFZ0
...zur Antwort

Da hilft nur auszuprobieren:

  • Versuche das Obst und Gemüse unterschiedlich zu garen: grillen, zu braten, im Ofen, Eintöpfe, dünsten usw... oder doch einfach roh oder getrocknet?
  • Versuche dir immer leckere Saucen dazu zu machen.
  • Versuche unterschiedlich zu würzen
  • Entdecke die Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten
  • Die einfachste Methode massig Obst und Gemüse runter zu bekommen: Mit etwas Flüssigkeit in einen leistungsstarken Mixer geben, pürieren, eventuell noch etwas Vanillezucker oder andere süße dran und Prost! (möglichst bald nach der Herstellung trinken, da die Vitamine sonst verloren gehen). Da darf man sich auch nicht scheuen Gemüse mit zum Obst zu geben. Meist schmecken die Kreationen super. Das ganze nennt sich "Smoothies" und du findest im Netz tausende Ideen für Rezepte.

Halte dich in etwa an die vegetarische Ernährungspyramide, dann dürftest du mit allem was du brauchst gut versorgt sein:

https://vebu.de/gesundheit/lebensmittel/686-vegetarische-ernaehrungspyramide

...zur Antwort

Sag deinen Eltern, dass sioe sich besser mal darüber informieren sollten.

Alles was wir brauchen steckt auch in vegetarischer Nahrung. Halte dich einfach an die vegetarische Ernährungspyramide, dann bist du mit allem versorgt was du brauchst:

https://vebu.de/gesundheit/lebensmittel/686-vegetarische-ernaehrungspyramide

Wenig Fleisch macht nicht krank. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung rät jedoch von mehr als 300-600g Fleisch die Woche aus gesundheitlicher Sicht ab. Der Deutsche konsumiert allerdings im Schnitt doppelt bis viermal soviel als gesundheitlich noch vertretbar wäre. Vegetarier und Menschen die selten Fleisch essen haben ein deutlich geringeres Risiko an Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Gicht, Rheuma, Bluthochdruck usw zu erkranken und leben im Schnitt länger.

Informiere dich einfach gut über vegetarische Nahrung, dann werden deinen Eltern keine Argumente mehr bleiben.

Richtig und falsch kann man sich aber mit und ohne Fleisch ernähren - nimmst du denn genug Nahrung zu dir? Wie ist dein BMI?

Grade in der Jugend ist es wichtig sich ausgewogen zu ernähren, da dein Körper im Wachstum ist.

...zur Antwort

Tierisches Protein braucht kein Mensch. Eiweiß ist aus Aminosäuren aufgebaut. 8 davon kann der Körper nicht selber herstellen. Alle 8 essenziellen Aminosäuren stecken in pflanzlicher Nahrung. Isst man Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse, erreicht man eine höhere biologische Wertigkeit als Fleisch, dass heißt der Körper kann das Eiweiß super verwerten. Zudem ist pflanzliches Eiweiß leichter verdaulich als Tierisches. Zudem nimmst du als Vegetarierin auch Eiweiß über Milchprodukte und Eier zu dir. Fisch ist da definitiv nicht nötig.

Eiweißmangel kommt hierzulande so gut wie gar nicht vor. Der Deutsche nimmt im Schnitt 50% mehr Eiweiß zu sich als empfohlen. Veganer nehmen im Schnitt zwar immer noch mehr zu sich, liegen aber am nächsten an den Empfehlungen. Vegetarier liegen bezüglich der Eiweißzufuhr nur minimal hinter Mischköstlern. Es gibt nahezu kein Lebensmittel ohne Eiweiß.

Hier noch ein paar Links zum Thema Eiweiß:

http://vebu.de/gesundheit/naehrstoffe/eiweiss

Als Vegetarismus wird eine Ernährungsweise des Menschen bezeichnet, bei der der Verzehr von Fleisch und Fisch bewusst vermieden wird.

Wikipedia: Vegetarismus

Pescetarismus (von lat. piscis Fisch) ist eine Ernährungsweise, bei der auf den Verzehr des Fleisches gleichwarmer Tiere, nicht jedoch auf Fisch verzichtet wird. ... Gelegentlich wird der Pescetarismus als Teilgebiet des Vegetarismus angesehen, oder sogar mit ihm verwechselt. Dieser Irrtum geht vermutlich auf ein Missverständnis zurück, welches den Vegetarismus als Verzicht auf Fleisch als Teile gleichwarmer Tiere (zu denen Fische nicht gehören) definiert.

wikipedia Pescetarismus

...zur Antwort

Mache dir einfach vegetarische Ente ;)

Ansonsten wird hier in letzter Reit jeden 2. Tag nach vegetarischen Weihnachtsgerichten gefragt... Blätter doch einfach mal durch:

http://www.gutefrage.net/tag/vegetarier/1

oder benutze die Suchfunktion oben rechts ;)

Liebe Grüße

http://www.youtube.com/watch?v=PWvH1SFU4tw
...zur Antwort

Gesund ist relativ...

Langlebige Raubfische enthalten Methylquecksilber, das aus toxikologischen Gründen bereits ab einem monatlichen Fischverzehr von 454 g Thunfisch bedenklich wird.

Als angehender Veganer solltest du aber eher auf Hülsenfrüchte, Nüsse und Vollkornprodukte setzen. Hier eine vegane Thunfischalternative http://www.gesund-sein.de/vantastic-foods-vantastic-foods-veggie-tuna-thunfisch-300g.html

...zur Antwort

Ich mache mir meist dick belegte Brote oder Brötchen mit Käse, Tomaten, Gurke, Pepperoni, Salat, Zwiebel, saure Gurke, Tofu oder Sojaburger von Aldi Süd, Kräuter wie Basilikum, Schnittlauch und diverse Saucen wie Sandwichsauce, Remoulade, Ketchup, Knoblauchsauce ect.

Selbst gemachte Marmeladen oder Mus aus Gartenfrüchten wie Äpfel, Pflaumen, Kirschen, Johannisbeeren schmecken ganz frisch, wenn sie noch warm sind am besten.

Rührtofu! Alternativ und vegan dazu ist ein Champignonpfanne. Zwiebel und Champignons in Scheiben anbraten und mit Pfeffer, Salz und Paprika würzen... dann warm aufs Brot! Geht natürlich auch mit anderen Gemüsen wie z.B. Paprika, Zucchini, Chinakohl usw.

Such mal im Netzt nach vegetarischen Aufstrichen. Mit Aubergine gibts super leckere, aber auch aus Linsen ect.

Schokocreme, Schokostreusel, Marmelade usw.

Champignon- und andere Pasteten gibts z.B. bei DM oder Aldi Süd.

Man kann einen leckeren Kräuterquark mit diversen Kräutern, frischen Tomaten und Gurken usw machen. Oder auch Zazicki. (Geschmacksneutralen Jojajoghurt als Basis)

Tolle Variationen lassen sich auch mit dem Sandwichmaker zaubern: Mach dir z.B. einen veganen Schokobrötchenersatz: Einfach ein paar stückchen Moser Roth- Schokolade Orange-Mandel von aldi Süd zwischen zwei Toast in den Sandwichmaker.

Des weiteren findest du mittlerweile jede menge Fleischersatzprodukte in Reformhaus, die ähnlich schmecken wie Salami, Fleischwurst, Leberwurst, Schinken usw. Aber auch interessantes zu finden unter den Namen: Räuchertofu (und viele andere Tofuvariationen), Seitan...

Du kannst dir auch selber einen Braten (Seitan) machen, indem zu Seitan selber herstellst und in einem nach belieben hergestellten Sud kochst und einlegst. Dafür kannst du einweder Weizeneiweiß fertig kaufen oder selber aus Weizenmehl auswaschen. Der Gemüsesud sollte sehr intensiv und würzig sein! Anleitungen dazu gibts bei youtube oder in rest des WWW. Ich kann nur dazu raten direkt sehr große Mengen zu machen, damit sich der Aufwand lohnt. Lässt sich mit Sud heiss in Gläser gefüllt im Kühlschrank über Monate halten oder du kannst ihn einfrieren.

Das alles hättest du übrigens auch ganz einfach finden können, wenn du die Suchfunktion benutzt hättest. Es gibt hier soo viele tolle ausführliche Antworten, die leider oftmals untergehen, weil die Frage noch hundert mal gestellt wird. Also am bestendie Suchfunktion zu benutzen, bevor man eine Neue Frage stellt ;)

Guten Hunger!

http://www.youtube.com/watch?v=GjcJDWxeL_k
...zur Antwort
Ich möchte gerne Vegetarier werden aber mein Hausarzt rät davon ab weil es ungesund ist!

So Hallo, ich bin der Boris aus NRW. Meine Rat Suche bezieht sich auf folgendes Thema. Ich habe vor einigen Monaten angefangen gesünder zu leben, kein Alkohol, jeden Tag Früchte und Salat, und mehr Sport. Ich lebe so besser, und möchte jetzt auch Vegetarier werden, da man oft darüber liest und es nicht verkehrt zu sein scheint. Mein Hausarzt (der einzige in dem kleinen Dorf nahe Datteln in dem ich Lebe) kennt mich schon seit vielen Jahren und gilt als renommierter Experte in der Dorfgemeinschaft. Am Samstag Abend habe ich ihn auf dem kleinen Weihnachtsmarkt getroffen als ich mit dem Hund draussen war, er stand am Glühwein Stand mit anderen intellektuellen Persönlichkeiten aus dem Dorf. Ich erzählte ihm dann mal mein Anliegen, aber er riet mir davon ab. Er sagte dass man als Vegetarier zu wenig Eiweiß aufnimmt, einen Eisen und Kalzium Mangel hat, und durch das viele pflanzliche was man isst, auch ein Vitamin Mangel entstehen kann (B12). Ich sagte ihm dass ich mitbekommen habe dass aber viele so leben und ich auch gutes davon gehört habe, aber er sagt das sind alles Mythen, der Mensch sei ein "Fleischfresser", und man sollte nicht gegen die Natur arbeiten, weder weil man "gesünder" leben möchte, noch weil einem die ganzen Fleisch Betriebe missfallen, denn ein Löwe würde auch nicht auf seine Beute verzichten weil es ihm leid tut. Dann zündete er sich eine Zigarette an und wir gingen erstmal eine Currywurst essen.

Jetzt wollte ich hier mal Fragen wie die Lage ist, ich möchte nämlich nicht ungesund leben ! Liebe Grüße an alle, LG

...zum Beitrag

Au Backe... da sieht man mal wieder wie wenig Ahnung Ärzte von Ernährung haben. Leider haben die meisten Ärzte in ihrem Studium nur wenige Doppelstunden zum Thema Ernährung.

Eiweißmangel kommt hierzulande so gut wie gar nicht vor. Der Deutsche nimmt im Schnitt 50% mehr Eiweiß zu sich als empfohlen. Veganer nehmen im Schnitt zwar immer noch mehr zu sich, liegen aber am nächsten an den Empfehlungen. Vegetarier liegen bezüglich der Eiweißzufuhr nur minimal hinter Mischköstlern. Es gibt nahezu kein Lebensmittel ohne Eiweiß.

Entgegen landläufiger Meinung erkranken Vegetarier nicht häufiger an Eisenmangelanämie als Mischköstler. Dabei sind möglicherweise Ovo-Lakto-Vegetarier stärker gefährdet als Veganer, da Kuhmilchprodukte nicht nur eisenarm sind, sondern ebenso wie Eier die Eisenresorption hemmen.

wikipedia: Eisenmangel

Kein Tier kann Eisen selber herstellen. Sie nehmen es wie alle Mineralstoffe und Spurenelemente über pflanzliche Nahrung zu sich. Es gibt etliche pflanzliche Nahrungsmittel, die deutlich mehr Eisen haben als Fleisch

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung rät von mehr als 300-600g Fleisch die Woche aus gesundheitlicher sicht ab. Das wären im Schnitt 43-86g Pro Tag, wenn man das Maximum an Fleisch ausreizt. Geht man von Rinderfiletsteak aus, wären das 1-2mg Eisen, die man täglich von Fleisch bekommt. Für einen Erwachsenen empfiehlt die DGE 14mg Eisen pro Tag. Also deckt auch ein Mischköstler den Großteil seines eisenbedarfs über pflanzliche Nahrung.

Kardamom Gewürz 100 Petersilie, getrocknet 97,8 Grüne Minze, getrocknet 87,5 Sauerampfer getrocknet 81,7 Süßholz 41,4 Zimt 38,1 Brennnesseln, getrocknet 32,2 Schweineleber 22,1 Thymian, getrocknet 20,0 Spirulina getrocknet 20,0 Bierhefe getrocknet 20,0 Sojamehl 15,0 Kakaopulver stark entölt 14,5 Zuckerrübensirup 13,0 Kakaopulver schwach entölt 12,5 Texturiertes Soja 12,5 Kürbiskerne 11,2 Ingwer Pulver 11,5 Sesam 10,0 Schweineniere 10,0 Mohn 9,5 Pinienkerne 9,2 Hirse 9,0 Sojabohnen 8,6 Sauerampfer frisch 8,5 Leinsamen 8,2 Kalbsleber 7,9 Amarant 7,6 Linsen 6,9 Pfifferlinge 6,5 Blutwurst 6,4 Sonnenblumenkerne 6,3 Weiße Bohnen 6,1 Persipan Rohmasse 6,1 Hafer 5,8 Austern 5,8 Petersilie frisch 5,5 Dill frisch 5,5 Leberwurst 5,3 Aprikosen, getrocknet 3,8 Erbsen 5,0 Molkenkäse 5,0 Roggen 4,9 Knäckebrot 4,7 Haferflocken 4,6 Gerste 4,5 Grünkern 4,2 Spinat 4,1 Brennnessel 4,1 Mandel 4,1 Corned Beef 4,1 Sojasauce 3,9 Haselnuss 3,8 Topinambur frisch 3,7 Vollkornbrot 3,3 Rindfleisch 3,2 Löwenzahn frisch 3,1 Schweinefleisch 3,0 Geflügel 2,6 Fenchel 2,5 Kalbfleisch 2,2 Thunfisch 1,2 Rote Beete 0,93 Rote Beete Saft 0,87 Lachs 0,7

(Angaben in mg Eisen pro 100g Nahrungsmittel)

Kalzium steckt in Fleisch so gut wie gar nicht. Mohn hat z.B. 25 mal mehr Kalzium als Milch.

B12 nehmen Vegetarier noch über Milch und Eier zu sich, Veganer sollten es ergänzen. Man kann aber auch einfach B12-Zahncreme benutzen.

Der Mensch sei ein Fleischfresser? Das ist ja wohl der Witz schlechthin. Wir sind Allesfresser. Wir haben die Wahl. In Fleisch steckt nichts, was vegetarische Nahrung nicht auch gesünder bietet. an vegetarischer Ernährung ist nichts gegen die Natur. Löwen betreiben keine Massentierhaltung. 'Davon gibt es 20.000. Menschen gibt es 7.000.000.000. Da hat der Fleischkonsum ganz andere Auswirkungen.

Wenig Fleisch macht nicht krank. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung rät jedoch von mehr als 300-600g Fleisch die Woche aus gesundheitlicher Sicht ab. Der Deutsche konsumiert allerdings im Schnitt doppelt bis viermal soviel als gesundheitlich noch vertretbar wäre. Vegetarier und Menschen die selten Fleisch essen haben ein deutlich geringeres Risiko an Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Gicht, Rheuma, Bluthochdruck usw zu erkranken und leben im Schnitt länger.

Dass er von Mythen spricht, bedeutet entweder, dass er sämtliche Studien zu dem Thema ignoriert, oder sich die letzten Jahrzehnte nicht mit dem Thema auseinandergesetzt hat.

Halte dich einfach etwa an die vegetarische Ernährungspyramide, dann bekommst du alles was du brauchst: https://vebu.de/gesundheit/lebensmittel/686-vegetarische-ernaehrungspyramide

http://www.youtube.com/watch?v=2rm3TSOKFZ0
...zur Antwort

Dann versuche einfach selber vegan zu kochen: Koche auf Vorrat und friere portionsweise ein. So müssen sie nur etwas auftauen :) Wenn du sie beim Kochen unterstützt, kommen sie dir vielleicht auch entgegen, oder es schmeckt ihnen sogar so gut, dass sie vielleicht von alleine darauf umsteigen :)

Ältere Menschen sind manchmal so in ihrer Denkweise eingefahren, dass man da nicht viel ändert. Lasse sie einfach, mache dein Ding und lasse sie ihr Ding machen.

Tierisches Protein braucht kein Mensch. Eiweiß ist aus Aminosäuren aufgebaut. 8 davon kann der Körper nicht selber herstellen. Alle 8 essenziellen Aminosäuren stecken in pflanzlicher Nahrung. Isst man Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse, erreicht man eine höhere biologische Wertigkeit als Fleisch, dass heißt der Körper kann das Eiweiß super verwerten. Zudem ist pflanzliches Eiweiß leichter verdaulich als Tierisches.

Eiweißmangel kommt hierzulande so gut wie gar nicht vor. Der Deutsche nimmt im Schnitt 50% mehr Eiweiß zu sich als empfohlen. Veganer nehmen im Schnitt zwar immer noch mehr zu sich, liegen aber am nächsten an den Empfehlungen. Vegetarier liegen bezüglich der Eiweißzufuhr nur minimal hinter Mischköstlern. Es gibt nahezu kein Lebensmittel ohne Eiweiß.

Hier noch ein paar Links zum Thema Eiweiß:

http://vebu.de/gesundheit/naehrstoffe/eiweiss

...zur Antwort

Glückwunsch zu dieser Entscheidung!

Kann deine Freundin das auch begründen? Wohl kaum. Alles was der Mensch braucht, steckt in vegetarischer Nahrung.

Die vegetarische Ernährung hat positive Auswirkungen auf Umwelt, Klima, Regenwald, Welternährung, Gesundheit und Mitgeschöpfe - wenn man es denn richtig macht.

Wenig Fleisch macht nicht krank. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung rät jedoch von mehr als 300-600g Fleisch die Woche aus gesundheitlicher Sicht ab. Der Deutsche konsumiert allerdings im Schnitt doppelt bis viermal soviel als gesundheitlich noch vertretbar wäre. Vegetarier und Menschen die selten Fleisch essen haben ein deutlich geringeres Risiko an Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Gicht, Rheuma, Bluthochdruck usw zu erkranken und leben im Schnitt länger.

Halte dich einfach etwa an die vegetarische Ernährungspyramide, dann bekommst du alles was du brauchst: https://vebu.de/gesundheit/lebensmittel/686-vegetarische-ernaehrungspyramide

http://www.youtube.com/watch?v=Hwxliq7SrMA
...zur Antwort

Wenn du relativ wenig Zeit zum kochen hast, rate ich dir einfach vorzukochen :) Saucen, Suppen, Aufläufe, Gemüsepfannen, Seitan, Bratlinge

Tierisches Protein braucht kein Mensch. Eiweiß ist aus Aminosäuren aufgebaut. 8 davon kann der Körper nicht selber herstellen. Alle 8 essenziellen Aminosäuren stecken in pflanzlicher Nahrung. Isst man Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse, erreicht man eine höhere biologische Wertigkeit als Fleisch, dass heißt der Körper kann das Eiweiß super verwerten. Zudem ist pflanzliches Eiweiß leichter verdaulich als Tierisches.

Eiweißmangel kommt hierzulande so gut wie gar nicht vor. Der Deutsche nimmt im Schnitt 50% mehr Eiweiß zu sich als empfohlen. Veganer nehmen im Schnitt zwar immer noch mehr zu sich, liegen aber am nächsten an den Empfehlungen. Vegetarier liegen bezüglich der Eiweißzufuhr nur minimal hinter Mischköstlern. Es gibt nahezu kein Lebensmittel ohne Eiweiß. usw. in großen Mengen machen und dann portionsweise einfrieren. So kann deine Mum schnell etwas für dich auftauen. Wenn du das schlau anstellst, musst du nur 2 mal die Woche kochen. Beilagen wie Kartoffeln, Nudeln, Gemüse kannst du ja dann bei deiner Family mit essen.

Das Paar im Video ernährt sich übrigens auch vegan ;)

Zudem musst du Nüsse nicht groß zubereiten. Ein paar rote Linsen sind auch mal schnell als Beilage gekocht und bieten viel Eiweiß. Tofu lässt sich auch relativ schnell zubereiten, ansonsten gibt es viele Fleischersatzprodukte, die nur schnell aufgewärmt werden müssen...

Ich hänge dir ncoh ein paar Links an: - Ein Video vom veganen Strongman Patrik Bboumian zum Thema Proteine - Ein Video vom Herrn aus dem Video zum Thema Ernährung - Ein Link zum Thema vegane Ernährung und Bodybuilding.

http://www.youtube.com/watch?v=B0oVeDXzpdo
...zur Antwort

Wenn dir Soja nicht gut bekommt, dann reduziere es einfach. Es gibt noch viel anderes Leckeres.

Lass dich nicht verrückt machen: Tofu ist weder ein Abfallprodukt, noch ist es ungesund, auch wenn einige Witzbolde wie der Pollmer das gerne weismachen wollen ^^ Aber es ist wie bei allem: Man sollte es nicht übertreiben. http://www.pm-magazin.de/a/soja-die-zankbohne

Diese getrockneten Flocken und Schnetzel sind übrigens kein Tofu, sondern TVP, texturiertes Sojaprotein, oder auch Sojawürfel genannt.

Ich esse relativ wenig Sojaprodukte. Das liegt einfach daran, dass ich viel mit Seitan arbeite. Dafür habe ich mir bei Ebay ein paar Kilo Gluten (Weizeneiweiß) gekauft und stelle daraus Seitan in allen möglichen Variationen her. Das lässt sich dann zu "Steaks", Döner, Gulasch, Burgern und allem möglichen weiter verarbeiten :)

lecker, günstig und vielseitig einsetzbar :)

http://www.youtube.com/watch?v=tXytTzdtYRQ
...zur Antwort

Wer hat dir denn sowas erzählt? :) Im Schnitt leben Vegetarier sogar gesünder. Richtig und falsch kann man sich sowohl mit, als auch ohne Fleisch ernähren.

Halte dich etwa an die vegetarische Ernährungspyramide, dann dürftest du alles bekommen was du brauchst:

https://vebu.de/gesundheit/lebensmittel/686-vegetarische-ernaehrungspyramide

Wenig Fleisch macht nicht krank. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung rät jedoch von mehr als 300-600g Fleisch die Woche aus gesundheitlicher Sicht ab. Der Deutsche konsumiert allerdings im Schnitt doppelt bis viermal soviel als gesundheitlich noch vertretbar wäre. Vegetarier und Menschen die selten Fleisch essen haben ein deutlich geringeres Risiko an Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Gicht, Rheuma, Bluthochdruck usw zu erkranken und leben im Schnitt länger.

http://www.youtube.com/watch?v=jieSlTLIKJ0
...zur Antwort