Ehrlich gesagt, würde ich mich nach einer neuen Wohnung umsehen. Hast Du den Schaden schriftlich mit Fristsetzung an ihn gemeldet? Wenn nein, lass Dir dabei helfen. Reagiert der Vermieter nicht in der festgesetzten Zeit, kannst Du die Miete mindern. Das kann in dem Schreiben mitgeteilt werden. Lass Dir am besten dabei von einer Vertrauensperson helfen.
Kleinere Flecken können Sie mit Spiritus behandeln.
Ganz wichtig aber ist die Ursache zu bekämpfen. Und die ist i.d.R. Falsches Lüften und Heizen. Niemals die Fenster im Herbst/Winter auf Kipp stellen! Immer stoßlüften.
Die Räume dürfen nicht auskühlen. Auch das Schlafzimmer muss im Winter leicht beheizt werden.
Keine Türen von Feuchträumen wie Bad oder Küche offen stehen lassen, ohne das man vorher gründlich nach Benutzung dieser Räume gründlich gelüftet hat.
In einem Mehrfamilienhaus muss man immer mit gewissen Geräuschen rechnen. Das Geräusch einer Toilettenspülung muss man hinnehmen. Sind die Bewohner über der eigenen Wohnung laut, hilft es nur, diese anzusprechen.
Das Autos und S-Bahn dort fahren, wussten Sie bereits bei Ihrer Besichtigung der Wohnung. Das können Sie im Nachhinein nicht monieren.
Stört Sie alles zu sehr, hilft nur der Auszug. Die Kündigungsfrist aber müssen Sie einhalten.
Ganz ausschalten sollte man sie nicht, weil sie später wieder komplett hochfahren muss. Und das kostet etwas mehr Geld.
Im Winter reicht es die Temperatur zurückzudrehen. Es sollte aber immer eine Grundwärme in den Räumen vorhanden sein. Die Thermostate auf 2 reicht. In weniger benutzten Räumen reicht auch Stellung 1, aber nie ganz ausschalten.
Dann musst Du Dir Dein Lieblingstier holen. Nicht das von anderen Menschen.
Bevor man sich ein Tier sind ganz andere Sachen wichtig. Hast Du genügend Platz für ein Tier? Und auch Geld? Haustiere kosten Geld. Hast Du mit Deinen Eltern darüber gesprochen? Hast Du genügend Zeit Dich um das Tier zu kümmern?
Gibt es andere Personen, die sich kümmern können, wenn Du nicht da bist? Das alles muss man vorher klären.
Wenn Sie mit Wäschetrockner waschen, muss der Raum immer gut belüftet werden. Das Fenster im Sommer am besten auf lassen und im Winter sofort nach dem Trockenvorgang weit aufmachen!
Kellerwohnungen müssen vermehrt im Winter gelüftet werden, 2 x täglich bei weit geöffnetem Fenster. Das Bad nach Nutzung sofort lüften!
Im Sommer, wenn es schwül ist, keine Öffnung, damit kein Kondenswasser entsteht. Dann immer morgens früh und spätabends lüften, wenn es kühler ist. Nie bei Hitze.
Das müssen Sie mit der Vermieterin besprechen. Nur sie kann die Erlaubnis oder Nichterlaubnis für einen neuen Boden erteilen. Selbst wenn Sie auf ihre Kosten einen neuen Boden legen lassen, so wird er aufgrund der Hundehaltung in ein paar Jahren wieder so aussehen, so das Sie bei Auszug wieder einen neuen Bodenbelag legen lassen müssten.
Bei vier Hunden handelt es sich nicht mehr um normale Abnutzung.
Sie sind als Mieter zur Mängelanzeige verpflichtet. Sie müssen das umgehend dem Vermieter melden, damit er sich das ansehen kann.
Schimmel in Zimmerecken rühren zu 90% vom falschen Lüften oder/und unzureichendem Heizen her. Keine Kipplüftung im Herbst/Winter! Immer auf das Heizen achten. Falls es sich um ein Schlafzimmer handelt, sollte die Temperatur nie unter 16 Grad liegen.
Wäsche im Zimmer trocknen, ist nie gut. Es muss gründlich gelüftet werden, wenn Wäsche in Wohnräumen getrocknet wird und auch geheizt.
Die Wand scheint mir auch sehr dick gestrichen worden zu sein, so dass die Wand/Decke nicht mehr atmen kann.
Wenn das eindeutig das Verschulden der Mieter ist, dann müssen diese auch für den Schaden aufkommen. Ein Sachverständiger klärt das, kostet aber Geld. Am besten beim Gericht ein Beweisverfahren bestellen, dann zahlt am Ende der die Kosten des Gutachters, der den Schimmel verursacht hat. Ein Gutachter kann anhand der Schimmelstellen erkennen, wodurch dieser entstanden ist.
Wurde zu viel geheizt oder zu wenig, sieht man das anhand der Ablesedaten der Heizkostenverteiler.
Autofrei ist wohl Langeoog. Ob man da aber einen Job bekommt, ist fraglich.
Wo befindet sich denn diese Wand? Im Keller? Eine Natursteinwand sollte man auf keinen Fall verkleiden, denn dann kommt Feuchtigkeit durch und es schimmelt.
Man sollte diese Wand am besten so belassen wie sie ist. Die Zwischenräume mit Lehm ausfüllen. So gestaltet man sich eine Naturwand, die atmen kann. Ziehen Sie einen Fachmann für Lehmputz zu Rate.
Haben Sie diese Wohnung gekauft oder gemietet? Sind die Fliesen kaputt oder gefallen diese Ihnen lediglich nicht mehr? All das müsste vorher geklärt werden.
Eine Beschwerde beim Vermieter wegen mangelnder Isolierung löst doch Ihr Problem mit dem anderen Mieter nicht. Wenn dieser ständig das Fenster gekippt hat, wird dessen Zimmer auch bei Isolierung kalt werden.
Ein Vermieter ist zu einer Isolierung nicht verpflichtet, das können Sie ihm weder vorschreiben, noch darüber beschweren.
Reden Sie mit dem Mieter über Ihnen, dass Sie diese Kälte spüren. Entweder er macht was oder macht weiter so.
Wenn es großflächig ist, hilft nur ein Schimmelspray. Ansonsten die Stellen mit Spiritus abreiben.
Ganz wichtig ist das Lüften nach jedem Duschen/Baden! Dann entsteht der Schimmel erst gar nicht. Immer stoßlüften, keine Kipplüftung!
Schief läuft Ihr Wohnverhalten, das der neuen Situation angepasst werden muss. Das Haus ist jetzt dichter wie vorher. Dementsprechend mehr muss täglich gelüftet werden. Und das bei Stoßlüftung. Nie in der kalten Jahreszeit nur die Fenster kippen.
Natürlich dürfen Sie. Nur darauf achten, dass die neue Wohnung nicht zu groß ist.
Hausmeisterkosten sind nie in der Kaltmiete enthalten.
Massgeblich ist das was im Mietvertrag steht.
Wie schon richtig von pharao61 geschrieben, hilft hier nur noch abschleifen und neu lackieren. Das dürfte noch mit Schleifpapier möglich sein.
Ganz wichtig ist es, das Badfenster nach jedem Duschen weit öffnen zum Lüften. Bei Regen oder Schnee geht das natürlich nicht, dann muss man die Badtüre offen lassen und ein gegenüberliegendes Fenster öffnen, falls möglich.
Die beschlagene Scheibe muss trocken gewischt werden, damit dem Holz keinen weiteren Schaden zugefügt wird.
Schimmelspray ist auf Holz nicht geeignet.
Das ist in der Tat merkwürdig. Du kannst den Mann sicherlich beschreiben. Ich würde da Nachbarn informieren oder Mitbewohner des Hauses, falls es diese gibt. Ich würde da vorsichtig sein. Sollte das noch mal vorkommen würde ich die Polizei informieren.